1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD Festplatte in Notebook einbauen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by frageundantwort, May 8, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Also man liest ja immer das SSD Festplatten schneller als HDD Festplatten sind.
    Das booten soll z.B. schneller sein. Aber das ist mir weniger wichtig. Ist zum Beispiel eine Video Konvertierung mit einem entsprechendem Programm auch schneller als bei einer HDD Festplatte oder kommt es da nur auf das Programm an?
    Mit Windows 7 habe ich manchmal Internet Explorer Abstürtze wo es auch ein Gedultsspiel ist bis der endlich richtig zu geht und ich den Explorer wieder öffnen kann. entweder spinnt mein Betriebssystem oder nur der Explorer, ist jetzt auch egal. Bei so einem Problem, würde der dann auch zum Beispiel schneller zu gehen? Das will ich mal wegen der technischen Seite wissen.
    Gibt es sonst bei SSD Festplatten beim Schreiben oder lesen irgendwelche Nachteile? Die sollen ja nicht ewig halten bzw. die Schreibvorgänge sollen die Festplatte verschleißen lassen.
    Ich überlege in mein Notebook eine SSD Festplatte ein zu bauen damit das Notebook leiser arbeitet, ich hoffe das hilft mit der SSD Platte.
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Eine SSD ist in jeder Hinsicht schneller, nicht nur beim lesen wie im Video sondern auch beim Schreiben.
    http://ssdfestplatte.de/videos/pcwelt-ssd-test
    Ja und unhörbar ist sie auch.
    Wenn du 10GB am Tag draufschreibst, hält sie gute 25 Jahre. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass du ein gutes Netzteil hast welches eine stabile Spannung liefert! Auf den Rippelstrom kommt es an. Der kann dir die SSD killen.
    http://www.tomshardware.de/bronze-netzteil-effizienz-80plus-power-supply,testberichte-241514-5.html
    Sowas wie in der Grafik weiter unten geht garnicht. Da ist der Rippelstrom ganz brutal.
     
    Last edited: May 8, 2014
  3. Also das Video finde ich gut. Aber der test hat mich nicht wirklich für die SSD Platte überzeugt. Also nur 3 Sekunden schneller beim öffnen der großen Datei und der PDF Dateien. Also deswegen dafür Geld ausgeben würde sich doch nicht lohnen oder? Der Systemstart war schneller, aber dafür lohnt es sich auch nicht weil ich am tag einmal oder zweimal den PC starte. Und dafür habe ich geduld wenn es ein bischen länger dauert.
    Und ein vergleich mal mit den Festplatten mit den Herstellerangaben zu Lesen/schreiben wäre Sinnvoll. Meine HDD Festplatte ist eine Western Digital wo man nicht von guten testwerten liest. Also wird es doch wohl einen größeren Unterschied bei mir dann geben.

    Also ich will es mal genauer Wissen. ich möchte mal meine vorhandene Festplatte testen nach der Schnelligkeit usw. und dann mit den Herstellerangaben von de Festplatte vergleichen.
    Welches Programm nimmt man dafür? Am besten eine kostenlose. Wenns nicht anders geht, dann kanns auch eine Kostenpflichtige sein.
     
    Last edited: May 8, 2014
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Auf die Herstellerangaben kannst du auch gern verzichten. Die geben ja nur an, wie die Geschwindigkeiten bei idealen Bedingungen sind und nicht wie bei dir, schon länger im echten Betrieb. Eine SSD erhält sich aber ihre Geschwindigkeit auch dauerhaft, da sie nicht fragmentiert. Hier gibts noch was zu lesen über die Zugriffszeiten, das eigentlich wichtigste Merkmal einer SSD.
    http://www.pcwelt.de/produkte/SSD-versus-Festplatte-Tempo-Vergleich-398580.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page