1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD "fragmentiert"?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by fejlersekundar, Jun 16, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hallo,
    ich wollte heute neben Windows 10 auf der in meinem Lenovo-y50 verbauten samsung 840 evo (250gb) noch eine Windows 7 Partition anlegen um herauszufinden ob damit meine Netzwerkprobleme (kein internetzugriff über lan) gelöst wären, nun habe ich mir einen windows 7 installations stick erstellt und wollte grade die ssd partitionieren da sehe ich das der zu verkleinernder speicher maximal knapp 10gb sind. Auf der SSD sind 74gb frei und da eine SSD ja nicht fragmentiert sein kann frage ich mich was ich tun kann damit ich eine mindestens 50gb große Partition anlegen kann.

    MFG Felix.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mach mal bitte einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.
     
  3. Mittlerweile sagt er das 41gb frei sind aber wenn ich die verkleinern will sagt er mri auf dem datenträger sei nciht gnug speicherplatz vorhanden. http://prntscr.com/bh8jdy
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    natürlich kann eine SSD fragmentieren. hau mal mit dem hammer drauf :D

    hier geht es um die dateien auf der ssd - und die können durchaus auch fragmentiert werden wie auf einer 08/15 magnetscheibenplatte.
    der unterschied ist, dass eine festplatte sehr langsam wird, wenn sie fragmentierte dateien lesen muss, weil der schreib/lesekopf mechanisch bewegt und auf der spur ausgerichtet werden muss, eine SSD aber nicht. flashspeicher kümmert es nicht, wenn die blöcke aus denen die datei besteht abwechselnd ganz vorn und ganz hinten liegen.
     
  5. Jop. Das meinte ich, aber das dürfte sie ja dann eigentlich beim Partitionieren auch nicht kümmern, oder?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mit einer Gparted Live CD booten und darüber die neue Partition anlegen.
     
  7. Irgendwie schafft es mein PC nicht von nem stick mit gparted live zu booten. Kommt immer nur betriebsystem nciht gefunden.... etc.
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich weiß nicht welche Info du woher hast, aber wenn da der Computerschutz greift und die Schattenkopien-oder-wie-sie-heißen in rauen Mengen vorliegen bekommst du vom Partitionierer reale Werte und von WIN welche an die es selbst glaubt.

    Was die Frage direkt angeht, ich habs noch nie getan, aber ich meine auch, dass es einer SSD auf Grund der Verwaltung egal sein sollte.

    Eric March
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eventuell liegt es daran, dass im BIOS Secure Boot aktiviert ist.
     
  10. Nien da gibts im Lenovo-50 bios glaube auch kein option zu. Ich hab jetzt mal im Netzwerk forum gefragt und vlt. kann mir ja da des problem lösen das mich überhaupt dazu brachte die festplatte fragmentieren zu wollen.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  12. Madnex

    Madnex Kbyte

    In erster Linie fragmentiert das Dateisystem und in diesem logischen Adressbereich ist es durchaus für das Verändern der Partitionsgröße relevant wo die Daten liegen. Ob vorne oder hinten. Denn eine Partition, die ja das Grundgerüst für das Dateisystem bietet, wird linear adressiert (1, 2, 3, ... 555, 556, ... usw.). Dass die SSD die einzelnen logischen Blöcke (LBAs oder auch Sektoren) immer wieder auf andere Pages mappt, ändert daran nichts. Für das Betriebssystem und die darauf laufenden Programme gibt es nur diesen einen logischen Adressbereich, der rein linear angelegt ist. Wie das darunter tatsächlich aussieht, wissen sie nicht und es interessiert sie auch nicht. Wenn sich nun Dateifragmente oder auch fixe Systemdateien in dem Speicherbereich befinden, um den die Partition verkleinert werden soll, kann es nicht gehen. Die Dateien müssen dann auch auf einer SSD erst in einen (logischen) Bereich verschoben werden, der nicht von der Verkleinerung betroffen ist (z. B. durch eine Defragmentierung; keine Sorge, das killt deine SSD nicht).

    Abgesehen davon hat eine Fragmentierung durchaus auch bei einer SSD Einfluss auf die Leistung. SSDs brechen bei einer starken Fragmentierung zwar nicht so extrem mit der Leistung ein wie HDDs (die dann kaum mehr als wenige KB/s übertragen können), ein Leistungsverlust ist aber dennoch vorhanden. Da müsst ihr euch doch nur mal die Ergebnisse von Benchmarks ansehen, die mit verschiedenen Blockgrößen testen, wie beispielsweise der AS-SSD-Benchmark oder den CrystalDiskMark. Die volle Leistung von um die 500 MB/s (bei SATA 6Gb/s) sieht man nur bei der sequenziellen Transferrate. Bei der 4k-Blockgröße sind es dann plötzlich nur noch um die 30 MB/s, die erreicht werden. 4k also 4096 Bytes ist standardmäßig die Clustergröße des NTFS-Dateisystems. Ein Cluster ist die kleinste Zuordnungseinheit des Dateisystems. Dateifragmente sind also in 4096-Bytes-Einheiten gespeichert.

    Das wird wohl auch ein Grund dafür sein, dass Microsoft ab Windows 8 auch SSDs gelegentlich "sanft" defragmentiert.
     
    Last edited: Jun 16, 2016
  13. Gut zu wissen. Jetzt müsste ich nurnoch wissen warum das teil mir jetzt sagend das auf mindestens einem Datenträger nicht mehr genug freier speicher vorhanden ist...
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Noch mal: JEDER (bis auf wenige MEDION-Fertigteile) mit UEFI-BIOS bestückte Rechner läßt sich auf Legacy Boot umstellen.
    JEDER Lenovo, den ich bisher eingerichtet habe, und das sind mehr als ein Dutzend, konnte das.
    Da Du uns aber nicht die vollständige Produktbezeichnung verrätst, kann man nur raten.

    Häng die Platte mal an einen PC und lösche die vorhandenen Partitionen mit
    https://www.partitionwizard.com/free-partition-manager.html (Befehl = DELETE).

    Dann muß der Platz als UNALLOCATET angezeigt werden.

    Nun müßte die Installation klappen.
     
  15. Klar ich wusste nciht das Legacy boot das gegenteil von secure boot ist... Naja wie auch immer ich habe das problem jetzt gelöst in dem ich als plötzlich die meldung "datenträger muss überprüft werden" nicht auf abbrechen gedrückt habe...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page