1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSDs und die Windows Energieoptionen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by derChronostat, Jan 31, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Es gibt leider mal wieder sehr widersprüchliches im Internet darüber zu lesen und sogar das samsung white paper gibt keine klare auskunft darüber. Wenn ich einen SSD und HDD Verbund habe will ich die platten natürlich in ruhezustand schicken. Also festplatte abschalten nach 10min zb. Nun wird aber behauptet dass das für ssds njcht so gut is wegen trim, garbage collection und anderen gründen. Andere behaupten wieder es sei egal bzw das windows ssds anders behandelt.
    Weiss da jemand mehr darüber. Fix ist dass meine hdds schlafen und nicht permanent laufen sollen undanuell will ich sie auch nicht schlafen schicken weil mühsam
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Was willst bei der SSD mit Ruhezustand? Da dreht sich doch nichts.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mir wäre es lieber, wenn man den Standby in der Firmware der Festplatte einstellen kann. (AAM/APM Einstellungen)
    Dann muss man die SSD nicht ausbremsen, weil die Windows Einstellungen für alle am Controller angeschlossenen SSD/Festplatten gelten.
    Energiespareinstellungen bremsen eine SSD aus. Das kann man überprüfen, wenn man sie im abgesicherten Modus den AS SSD Benchmark testen lässt und mit dem im normalen Modus (ohne AV-Programm usw. im Hintergrund) vergleicht.
    Alte SSDs hatten manchmal Probleme mit Standby und konnten sogar bei plötzlichem Stromausfall nicht mehr erkannt werden. Die SSD war dann einfach weg, auch im BIOS.
    Aktuellen macht das nichts aus.

    edit: Ich habe da gerade etwas gefunden: http://www.drwindows.de/hardware-and-treiber/75455-wie-kann-ich-standby-modus-hdd-deaktivieren.html
     
    Last edited: Jan 31, 2015
  4. Das die settings für alle speicher gelten hatte ih befürchtet. Meine WDs haben noch nie apm settings von crystaldisk angenommen. Zumindest hddscan konnte manuell den downspin erwirken. Wie ich auf befehl möglichst einfach die platten schlafen schicke ist jetzt ein fragezeichen
     
  5. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Laß den Unsinn.
    Jedes Anlaufen verschleißt die Platten.

    Du holst Dir nur Ruckler, wenn es schief geht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page