1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ständiger Internetabbruch bei LAN-Verbindung ( IP Protokoll angegeben )

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by NrSe7en, Dec 6, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NrSe7en

    NrSe7en ROM

    Seid gegrüßt!

    seit einigen Tagen bricht meine LAN-Verbindung nach unterschiedlich langen Zeiten ab.
    Mal sind es nur 2 Minuten und manchmal hält die Verbindung eine Stunde lang.
    Eine Verbindung mit dem WLAN aufzubauen ist für meinen Acer Aspire V3-571G kein Problem.
    Die Verbindungen halten...

    Windows-Diagnose sagt es wäre alles in Ordnung & die Treiber müssten auch auf dem neusten Stand sein.

    In diversen Foren habe ich mir sagen lassen, dass man sich in solchen Fällen mit dem IP-Protokollen von Fachmännern/Fachfrauen am besten helfen lässt.

    Persönlich habe ich das Gefühl, dass es an meinem LAN-Anschluss liegt.
    Ziehe ich das LAN-Kabel raus, während der Zugang zum Internet mittlerweile untersagt wurde, zeigt mein Laptop dennoch eine LAN-Verbindung an ( mit gelbem Schild )

    IP Protokoll
    Hostname . . . . . . . . . . . . : Phil
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : localdomain

    Drahtlos-LAN-Adapter WiFi:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter
    Physische Adresse . . . . . . . . : 68-94-23-5F-95-11
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Virtueller Microsoft-Adapter fr direktes WiFi
    Physische Adresse . . . . . . . . : 1A-94-23-5F-95-11
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter Ethernet:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
    Physische Adresse . . . . . . . . : B8-88-E3-A6-57-A3
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::41b6:62fd:8303:5ca3%7(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.83(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 6. Dezember 2015 15:52:22
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 13. Dezember 2015 15:52:19
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 366743201
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-F5-84-D6-B8-88-E3-A6-57-A3
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
    8.8.4.4
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
    Physische Adresse . . . . . . . . : 68-94-23-5F-95-12
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.localdomain:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
    Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6ab8:3c76:3ae9:a6f3:da68(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3c76:3ae9:a6f3:da68%13(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234881024
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-F5-84-D6-B8-88-E3-A6-57-A3
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert




    Vielen Dank im voraus :)
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hast schon mal ein anderes LAN-Kabel getestet, evtl. an einem anderen Port.
    Ansonsten kann tatsächlich ein Hardwarefehler vorliegen.
    Kannst aber dein Laptop auch mal "überkreuz" an einem anderen Internetzugang testen.
     
  3. NrSe7en

    NrSe7en ROM

    Hab schon drei verschiedene LAN-Kabel mit verschiedenen Längen getestet. Das Problem tritt sowohl in meiner WG , als auch in der Heimat auf. Also bei 2 verschiedenen Routern. Deswegen gehe ich davon aus, dass es ein Hardware-Problem ist. Aber wie ich es beheben kann, bleibt mir ein Rätsel :-P
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Benutzt die WLAN-Verbindung auch DNS-Server von Google?
    DNS-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 sind von Google.
     
  5. NrSe7en

    NrSe7en ROM

    Das ist mein IP Protokoll mit WLAN-Verbinung

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Phil
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : localdomain

    Ethernet-Adapter Ethernet:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
    Physische Adresse . . . . . . . . : B8-88-E3-A6-57-A3
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Virtueller Microsoft-Adapter fr direktes WiFi
    Physische Adresse . . . . . . . . : 1A-94-23-5F-95-11
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter WiFi:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter
    Physische Adresse . . . . . . . . : 68-94-23-5F-95-11
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f4a3:2a3e:8075:bb12%20(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.62(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 6. Dezember 2015 16:27:51
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 13. Dezember 2015 16:28:56
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 392729635
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-F5-84-D6-B8-88-E3-A6-57-A3
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
    Physische Adresse . . . . . . . . : 68-94-23-5F-95-12
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.localdomain:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: localdomain
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
    Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:1035:1338:a6f3:da68(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1035:1338:a6f3:da68%13(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234881024
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-F5-84-D6-B8-88-E3-A6-57-A3
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Motherboardtausch.
    Aber ob sich das rendiert?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In der WLAN-Verbindung wird die IP des Routers als DNS-Server genutzt. Das auch mal in der LAN-Verbindung einstellen (DNS-Server automatisch beziehen).
     
  8. NrSe7en

    NrSe7en ROM

    Danke,

    wie genau stelle ich das als DNS-Server in der Lan-Verbindung ein ? ( Windows 10 )
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der DNS-Server ist doch nicht für Abbrüche verantwortlich?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page