1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ständiger, unregelmäßiger Defekt des Dateisystems

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Chris2003, Aug 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Hi!
    [theatralisch on]
    Da ich mittlerweile echt nervlich am Ende bin, seid ihr meine letzte Hoffnung...
    [theatralisch off]
    Habe auf meinem Rechner W2k (englisch) mit SP4 und allen weiteren Updates installiert (Dateisystem Systempartition: NTFS).
    Folgendes Problem:
    In unregelmäßigen (und aus bislang nicht reproduzierbaren Gründen) verabschiedet sich das Dateisystem meiner Systempartition (mal einmal im Monat, mal innerhalb von 1-2 Wochen...). Dies geschieht in unterschiedlichen Ausprägungen:
    1. Fehlermeldung beim Starten eines Programmes:
    "The file or directory C: [bzw. C:\XXX] ist corrupt and unreadable. Please run the chkdsk utility."
    Chkdsk lässt sich natürlich nicht in gewünschtem Sinne benutzen, starte ich den Rechner neu, ist meine gesamte Systempartion C leer.
    Laut MS deutet dieses Problem auf einen Fehler in der MFT bzw. FAT hin. Bisher schon unzählige Male aufgetreten...
    2. (aktuelles Problem, bislang einmal aufgetreten)
    Während des Betriebs ein Popup "Hardware Fehler" oder so ähnlich, nach einem Neustart produziert Windows beim Bootvorgang einen STOP-Fehler (Process1_Initialization_Failed 0x000006B (0xC000012F, 0x00000003, 0x...)). Dies deutet laut Ms-Knowledgebase auf einen defekten / korrupten Treiber hin.
    Also im Endeffekt auch ein Problem im Dateisystem. Chkdsk in der Notfallkonsole liefert Fehler (korrigiert sie nach einigem Zureden auch), der Rechner startet trotzdem nicht...

    Ich habe mittlerweile keine Ahnung mehr, was ich noch probieren könnte.... Sitze hinter einem Linux-Router mit Firewall und habe zusätzlich noch Desktop-"Firewall" und Virenscanner mit Shield installiert (würde also Virus bzw. irgendwelche sonstigen Angriffe eigentlich ausschließen).
    Der einzige Hinweis: Wenn ich mich richtig erinnere, fing das ganze mit einer neuen 160GB-Festplatte (Samsung) in meinem Rechner an. Allerdings liefern die Diagnosetools von Samsung keinerlei Festplatten-Fehler....

    Jemand noch irgendwelche Ideen??
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

  4. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Hm, das habe ich bislang nicht gemacht...
    Schon mal herzlichen Dank für den Tip! :) :bet:
    Habe auch nur Partionen < 137 GB, aber anscheinend kann es trotzdem zu Problemen kommen (entnehme ich euren Quellen).
    Ich habe Windows auf einer 2. primären Part. installiert (auf der 1. läuft ein "Bastel-Linux") und dahinter liegt eine erweiterte Partition mit Daten. Es könnte sein, dass das Problem im Anschluss an Zugriffe auf diese Daten (gelegentlich) auftritt.
    Würde dann jetzt mal ein Bios-Update machen (ist noch von 2001) und BigLBA danach aktivieren. Habe ich durch die Aktivierung irgendwelche zusätzlichen Risiken für meine erweiterte Partition zu befürchten (sprich geht mir dabei alles was jenseits von 137 GB liegt verloren)??
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wozu? Wenn das BIOS die Platte mit voller Kapazität erkennt ist das unnötig.
     
  6. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ich kann anscheinend alles ansprechen, ja, aber das Bios erkennt (wenn ich Autodetect laufen lasse) nur eine 137 GB Platte. Hat mich bislang auch nicht gestört, nach dem Motto "Never change a running system", aber es läuft ja irgendwie doch nicht... :-)
    Abgesehen davon: Muss nicht auch das Bios 48Bit LBA unterstützen, oder habe ich das mißverstanden?
    Da glaube ich nämlich nicht, dass mein 2001er Bios das macht...
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ne, stimmt schon. Wenn das BIOS die Platte nicht richtig erkennt dann ist das Update ja gerechtfertigt. Ich dachte erst du wolltest das Update machen nur weil das BIOS von 2001 ist.
     
  8. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ok, da hatte ich mich etwas einfach/missverständlich ausgedrückt, gebe ich zu... :-)
    So, BIOS ist aktualisiert, Festplatte wird jetzt korrekt erkannt. LBA-Key ist auch gesetzt.
    Der anschließende chkdsk-Einsatz auf der Daten-Partition lieferte erst mal diverse (spätestens jetzt) kaputte Dateien... :(
    Na ja, dann hoffe ich mal, dass Windows ab jetzt zuverlässig arbeitet. Mal schauen, was die nächsten Wochen so bringen...

    Kann ich irgendwie nachprüfen, ob Windows das auch wirklich aktiviert hat?
     
  9. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn der Registry-Eintrag korrekt ist, dann ist das Feature aktiv.
     
  10. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ok, wunderbar. Dann wird die Zeit zeigen, was Sache ist...
    Herzlichen Dank für deine (eure) Hilfe! :danke:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page