1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Startprobleme nach längerer Pause

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by NeonBlack, Dec 27, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NeonBlack

    NeonBlack Byte

    Hallo,

    im Folgenden werde ich einige Beobachtungen zu einem Problem erläutern, welches ich nicht verstehe, aber gerne verstehen würde. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich noch nicht, wie es zu reproduzieren ist und auch nicht, wie es zu lösen ist.
    Ich würde mich freuen, wenn einige User hier ihre Erfahrungen und/oder ihr Wissen beisteuern könnten.

    Bei dem Laptop handelt es sich um ein am 01.11.2011 bei Linux-Laptop (heute http://www.it-sreimers.de/linux-notebook-pc-laptop.html) erworbenes Lenovo ThinkPad Edge E520. Der Hersteller hatte darauf Windows 7 vorinstalliert, der verlinkte Service fungierte als Zwischenhändler, der den Laptop zu einem dual-boot-System umgestaltete.
    Ich bekam den Laptop also mit Windows 7 und Kubuntu.

    Etwas weniger als zwei Jahre benutzte ich den Laptop regelmäßig ohne Probleme. Dann lag er eine längere Zeit (paar Monate) ungenutzt bzw. wurde nur ganz selten sporadisch genutzt, wobei meistens der Akku leer war, was aber ja dank Netzkabel kein Problem war.

    Eines Tages ging er dann nicht mehr an. Auch nicht mit Netzkabel. Beunruhigend war, dass die kleine LED, die sich neben dem Netzkabelanschluss am Laptop befindet, nicht leuchtete, obwohl das Netzkabel angeschlossen und eingesteckt war. Normalerweise leutete die LED immer, wenn der Laptop am Stromnetz hing.
    Ich schlief dann drüber und am nächsten Tag bemerkte ich, dass ein kleiner Schalter hinten am Akku, der diesen am Laptop fixiert, nicht geschlossen war. Ich stellte den Akku fest und der laptop ging wieder an (inklusive LED) und lief problemlos. Ich führte ein Linux upgrade durch und lud den Akku voll auf.

    Wenige Wochen später das gleiche Problem. Diesmal ließ es sich jedoch nicht mit dem Akkuschalter lösen. Auch nicht mit wackeln am Stecker oder sonstigem.
    Wieder schlief ich drüber und erläuterte mein Problem später in einem IRC-Kanal für Hardware (irc.freenode.net/##hardware). Dort vermutete ein Benutzer, mein Netzkabel (Ladegerät) sei defekt, da er meinte, der Laptop müsse auch ohne Akku mit angeschlossenem Netzkabel funktionieren (was nicht der Fall war).
    Da ich auch nach mehrfachen Wackel- und Rein-raus-Versuchen den Laptop nicht zum Starten bringen konnte, bestellte ich mir also ein neues Ladekabel.

    Als dieses ankam, musste ich feststellen, dass es zu Beginn ebenfalls nicht funktionierte. Bei dem Versuch schaffte ich es aber magischerweise, den Laptop mit dem neuen Netzkabel zum Laufen zu bekommen, war mir aber sicher, dass dies nicht wegen des neuen Kabels war.
    Auch diesmal lief er wieder problemlos.

    Ich habe das Kabel heute zurückgeschickt. Der Händler war sehr freundlich und hat sofort das Geld zurücküberwiesen, als ich ihn fragte, ob ich es zurücksenden könnte. Bevor ich heute dann einen neuen Akku bestellen konnte, überzeugte mich meine Mutter davon, dass es sich um einen Wackelkontakt handeln müsse und tatsächlich schaffte ich es, durch antippen des Akkus in Richtung Kontakte den Laptop zum Laufen zu bekommen. Mit dem alten Netzkabel und dem alten Akku. Nun läuft er seit einigen Minuten wieder stabil und absolut problemfrei. Nur der Akku war leer und er hatte die Systemzeit vergessen.

    Was mich nun verwundert und plagt, sind die folgenden Dinge:
    1. Scheinbar ist es ein Wackelkontakt. Allerdings bringt es nichts, den Akku aus- und wieder einzusetzen, am Netzstecker zu wackeln oder ähnliches, sondern der Akku braucht im montierten und fixierten Zustand wohl einen kleinen Schubs in die richtige Richtung. Wegen der Fixierung kann es sich nur um Millimeter handeln, wenn überhaupt.
    2. Wenn es ein solcher Wackelkontakt ist, warum läuft der Laptop dann jedes mal stabil? Ich kann ihn bewegen und damit arbeiten, muss den Akku nicht festhalten oder sonstiges und die Energieversorgung bleibt trotzdem stabil.
    3. Wie kann ich das Problem auf längere Dauer lösen? Ich weiß bisher leider nicht, ob das Antippen des Akkus die Lösung ist. Eventuell war es auch ein Detail, welches ich nicht erwähnt habe, da es mir unwichtig erschien. Z.B. lag der Laptop eben beim erfolgreichen Startversuch auf der Oberseite und ich habe vor dem Einsetzen des Akkus an die Kontakte gepustet, die aber vorher schon vollkommen schmutz- und staubfrei schienen (da der Akku ja die ganze Zeit eingesetzt war).
    4. Wenn ich den Laptop längere Zeit nicht benutze, sollte ich den Akku dann entfernen oder drin lassen? Wie oder wann entlädt dieser sich schneller oder langsamer?

    Ich freue mich über eure Ideen, Kommentare und Erklärungen und werde euch weiter auf dem Laufenden halten.
     
  2. Pluuto

    Pluuto Guest

  3. NeonBlack

    NeonBlack Byte

    Im positiven Sinne, also mein Text lässt sich gut lesen und ist schön beschrieben, oder im negativen, also der Text ist zu lang bzw. es wird zu viel um den heißen Brei herumgeredet?

    Ich bin mal dem ersten Google-Ergebnis gefolgt (http://www.zdnet.de/41525502/pflegetipps-so-bleibt-der-notebook-akku-laenger-frisch/) und habe mir die Tipps dort durchgelesen. Ich wusste nicht, dass ein Akku so viel Pflege braucht und so labil ist.
    Mittlerweile war der Akku wieder vollgeladen und ich habe den Laptop mal ausgeschaltet, um zu testen, ob er ohne Akku und mit Netzkabel oder ohne Netzkabel und mit Akku geht. Er geht nun wieder gar nicht an. Auch nicht mit dem Trick, der vorhin geholfen hat.

    Dem ZDNet Artikel nach gehe ich also nun davon aus, dass ich tatsächlich einen neuen Akku brauche, weil meiner wohl am Ende seiner Kräfte ist. Andere Meinungen?

    Müsste mein Laptop nicht auch ohne Akku, aber mit Netzkabel laufen? Wenn er das nicht tut, vielleicht ist etwas anderes defekt?
     
  4. Pluuto

    Pluuto Guest

    Wende Dich doch einfach mal an den Lenovo-Kundensupport:

    0800-500 46 18 (kost doch nix)
     
  5. NeonBlack

    NeonBlack Byte

    Der Thread ist schon alt, aber ich selbst hasse es, wenn ich mein Problem irgendwo von jemand anderem beschrieben finde und der dann nie die Lösung postet.

    Ich habe mein Notebook zu einer PC-Werkstatt in der Nähe gebracht (keine von Lenovo) und die haben mir das Mainboard für 180,- € ausgetauscht. Sie meinten, das sei defekt. Seitdem funktioniert mein Notebook wieder tadellos. Ich habe auf die Reparatur normal 6 Monate Garantie bekommen und auf das neue Mainboard mindestens 2 Jahre Herstellergarantie.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da ja heutzutage alles auf dem Mainboard drauf ist, incl. der vermutlich defekten Ladeelektronik, hilft in der Regel nur der Mainboard-Tausch, wenn man keine echte Reparatur im Sinne des Findens und Tauschens der defekten Bauteile auf der Platine machen möchte. Wobei das ja wegen der erforderlichen Arbeitszeit durchaus ähnlich teuer werden kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page