1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Statischer Boden oder Leitfähiger boden kann der pc beschädigen?

Discussion in 'Smalltalk' started by Trantüte, Jan 6, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Trantüte

    Trantüte Kbyte

    hi

    kann ein statisch aufgeladener boden oder ein leitfähiger boden einen pc beschädigen?

    hintergrund: wir haben neuen bodenbelag verlegt (linoleum von obi) und ein Computerexperte meint das wir da mal anrufen sollen und sagen lassen solln welchen statischen wert oder sowas ähnliches der bodenbelag hat. da bei zu hohen werten der bodenbelag den pc beschädigen kann.

    stimmt das und wenn ja wie funktioniert das genau?

    oder kann man diese mögliche gefahr ruhig vernachlässigen weil weihnachten und ostern auf einen tag fallen müßten, dass durch den bodenbelag der pc beschädigt wird? :)

    mfg david
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    solange man nicht am offenen pc/den anschlüssen herumbastelt, sollte es (in gewissen grenzen) egal sein, was der boden für eigenschaften hat.
     
  3. Trantüte

    Trantüte Kbyte

    hallöchen michi :)

    danke schön für die antwort.

    gibts sonst noch meinungen?

    mfg david
     
  4. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    halte ich für Unfug... Gibt auch die ganz großen Spezialisten, die PCs nur in einem Antistatikraum mit antistatik Handschuhen zusammenschustern können. Und dabei sind die Teile gar nicht so empfindlich. Vorher kurz erden reicht da völlig aus.

    Der geschlossene PC kann sich von dem natürlich nichts annehmen, da er in einer elektronisch geschirmten Umgebung ist (Gehäuse), das vermutlich zudem noch auf Plastikfüßen steht.

    Viele neuere PCs-Gehäuse sind zudem noch über das Netzteil geerdet.
     
  5. Michi0815

    Michi0815 Guest

    so deutlich wollte ich das nicht ausdrücken ;)
    solang die otto-normal-tippse im büro nicht so stark statisch aufgeladen ist dass sie 15m lange funken versprüht ist es dem pc egal.

    bei arbeiten an der hardware würde ich rein aus praktischen gründen eher auf parkett o.ä. setzen.

    :wink:
     
  6. :guckstdu:
    http://www.mbr.ch/esdbasics2.htm
    -------------------------------------------------------------
    Zeitschrift Ökotest
    Ein handelsüblicher Parkettboden weist mit etwa 50 Volt nur eine relativ schwache statische Aufladung auf und ist aus baubiologischer Sicht vorzuziehen.

    @Michi0815

    Full Ack
     
  7. Trantüte

    Trantüte Kbyte

    hallöchen

    erst mal dnake für die zahlreichen posts :)

    also kann man davon ausgehen das sich über solche dinge normalerweise keine gedanken machen muss solange man nicht am offenen pc rumschraubt.

    und dann muss man den bodenbelag auch nicht über die heizung erden oder ist das empfehlenswert?

    mfg david
     
  8. Trantüte

    Trantüte Kbyte

    hi wernesgrüner

    ich will gar nicht auf nummer sicher gehen ich wollte nur wissen ob das was der computerexperte erzählt der warhheit entspricht oder ob es die übliche übervorsichtige paranoia ist :) die mehr schadet als nützt.

    mal ne frag zu dem ersten link den du gepostet hast hab ich da richtig gelesen 35000 volt und so ne scherze beim laufen über nen teppich? kommt mir so viel von weil aus der steckdose doch nur 220 kommen. (ich weiß die Ampere machen den strom erst gefährlich aber 35000 tztztz) oder soll dieses abostrov ein komma sein?

    mfg david
     
  9. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    noe... so Spannungen entstehen durchaus schonmal. Aber wie Du schon festgestellt hast, fehlt es hierbei an Nachhaltigkeit und Stärke.
     
  10. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    @Trantüte

    das ist übertriebene Panikmache. Millionen von PC`s stehen auf Teppichboden und "leben" noch.
     
  11. Michi0815

    Michi0815 Guest

    die werte stimmen schon.
    es gilt U=Q/C (U... spannung in volt, Q... ladung in coulomb, C... kapazität in farad) nachdem C im normalfall sehr klein ist kann schon eine ansammlung von einer handvoll elektronen eine spannung von tausenden volt erzeugen.
    für den menschen ist das recht harmlos, weil man die paar milliarden elektronen grade mal eben spürt (zum vergleich: 1 ampere sind ca 6*10^18 elektronen/sekunde = 6 milliarden milliarden milliarden elektronen/sekunde)
    bestimmte arten von elekronik kann das aber schon vernichten.
     
  12. Taesi

    Taesi Kbyte

    Nicht ganz: Milliarde = 10^9, Million = 10^6.
     
  13. Michi0815

    Michi0815 Guest

    :eek: da ist eine milliarde zu viel :wegmuss:
     
  14. Trantüte

    Trantüte Kbyte

    halöchen ihr :)

    und danke an alle hobbyphysiker für die aufschlussreichen posts :bet:

    nu weiß ich bescheid :)

    mfg david
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page