1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Steckerbelegung van SCART auf S-Video

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by makdiver, Jan 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. makdiver

    makdiver Halbes Megabyte

    Moin,

    kann mir jemand die Verdrahtung eines Kabels nennen mit einer SCART-Ausgang auf S-Video ?
    Habe mir ein Kabel gekauft, aber über die Grafikkarte erscheint kein Bild, obwohl ich dort den S-Videoeingang aktiviert habe.
    Ich würde nun gerne wissen, ob die Steckerbelegung so okay ist.
    Danke
    Michael
     
  2. makdiver

    makdiver Halbes Megabyte

    Bingo !

    Der Fall 4 war's. Nun kommt Bild und Ton sauber an. Ist doch gut, wenn man noch löten kann.

    Vielen Dank

    Michael
     
  3. Taesi

    Taesi Kbyte

    Vorweg: dies soll weder den richtigen Grafikkartentreiber, noch die korrekte Konfiguration der selben, noch die richtige Einstellung des jeweiligen Fernsehers/Videorecorders etc. ersetzen. Nur weiss man ja leider im Problemfall nicht immer ob's an oben genanntem oder am Kabel liegt, letzeres soll dieses hier ausschließen, kann nun jeder mittels Durchgangsprüfer checken. Es ist immer der Blick auf die Stifte eines Steckers gemeint!
    Zählweise beim SCART-Stecker: Kerbe im Abschirmblech stellt Pin 21 dar, in der selben Reihe geht's mit ungerader Nummerierung zurück bis zum Pin 1. Die andere Reihe bildet die geraden Nummern, Pin 20 auf der ausgebuchteten Seite, abwärts bis zum Pin 2.
    Beim 3,5mm-Klinkenstecker für die Tonsignale definier' ich einfach mal die Spitze (linker Kanal) als Pin 1, den darauf folgenden Ring (rechter Kanal) als Pin 2, un den letzten großen Abschnitt (Masse) als Pin 3.
    Pin 4 des SCART-Steckers ist eigentlich immer die Masse/Abschirmung der Audiosignale. Für Video sind als Massepotenzial die Pins 18 (Eingang) und 17 (Ausgang) üblich, aber auch die Pins 13, 9, 5, 14 liegen auf Masse (siehe *).
    Manche Hersteller legen auch für die spezielle Betriebsart ungenutzte Pins der SCART-Buchse auf Masse, was im Allgemeinen nicht stört, aber mitunter im Zusammenspiel mehrerer Geräte zu den tollsten, kaum zu erklärenden Effekten führen kann!
    Logischerweise brauchen in einem SCART-Stecker natürlich nur die wirklich benutzten Pins vorhanden zu sein, also wenn da mehr sind, muss es nicht zwingender Weise besser funktionieren!
    Ich gehe weiterhin von einem üblichen, 4-poligen S-Video-Anschluß aus, zu evtl. anderen Typen kann ich leider nichts sagen.

    Fall (1) vom PC zum Fernseher (oder Videorekorder), der partout kein SVHS kann:
    Klinke 1 => SCART 6
    Klinke 2 => SCART 2
    Klinke 3 => SCART 4
    Innenkontakt (eines meist gelben) Cinchstecker => SCART 20
    Aussenkontakt Cinchstecker => SCART 18 *

    Fall (2) von einem Nicht-SVHS-Videorekorder zum PC:
    SCART 3 => Klinke 1
    SCART 1 => Klinke 2
    SCART 4 => Klinke 3
    SCART 19 => Innenkontakt Cinchstecker
    SCART 17 * => Aussenkontakt Cinchstecker

    Fall (3) vom PC zu einem Gerät (FS/VCR), mit SVHS-tauglichem SCART-Eingang:
    Klinke 1 => SCART 6
    Klinke 2 => SCART 2
    Klinke 3 => SCART 4
    S-Video 3 => SCART 20
    S-Video 1 => SCART 18 *
    S-Video 4 => SCART 15
    S-Video 2 => SCART 13 *

    Fall (4) von einer SVHS-Quelle (z.B. Videorekorder) zum PC:
    SCART 3 => Klinke 1
    SCART 1 => Klinke 2
    SCART 4 => Klinke 3
    SCART 19 => S-Video 3
    SCART 17 * => S-Video 1
    SCART 15 => S-Video 4
    SCART 13 * => S-Video 2

    (* Masseleitungen Videosignale, halte ich auch abweichende Benutzung für denkbar, siehe oben.)

    Sollte mir trotz aller Sorgfalt ein Fehler unterlaufen sein, wäre ich für ein Feedback dankbar.

    Wenn mir nun noch einer sagt, wie ich hier ein PDF-Dokument anhänge, würde ich es tun. :-)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page