1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Störgeräusche

Discussion in 'Smalltalk' started by FenchelT, Dec 26, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FenchelT

    FenchelT Byte

    Hallo!

    Ich habe an meinem PC ein ziemliches Problem mit Störgeräuschen: ich habe ein Surround-System am Rechner angeschlossen, welches ein unerträglich lautes Brummen ausgibt, sobald der zweite Rechner im Netzwerk eingeschaltet wird. Trenne ich den zweiten Rechner vom Switch ab, reduziert sich das Brummen auf einen (kaum noch hörbaren) Bruchteil davon. Da ich bis auf die Annahme, dass es wohl irgendwie mit dem zweiten Rechner zusammenhängt (oho!) ziemlich ratlos bin, würde ich mich freuen, wenn jemand eine Idee bzw einen Lösungsansatz hätte... Ich weiß, dass die Informationen so natürlich recht dürftig sind, aber da ich das Problem nicht sonderlich gut einschränken kann, will ich hier auch nicht jede Position von allen möglichen elektrischen Geräten reinposten.. Das kann ich ja immernoch machen, wenn jemand eine Idee hat...
    Gruß, Daniel
     
  2. FenchelT

    FenchelT Byte

    Ich bin leider immernoch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.. Aber sobald ich es getan habe, poste ich es!
     
  3. foox

    foox Halbes Megabyte

    Schreib mal, ob du Erfolg hattest - interessiert mich nämlich.

    Gruss, Foox!
     
  4. foox

    foox Halbes Megabyte

    Kein Problem, jederzeit wieder!

    Falls das mit dem Massefilter nicht klappt bin ich aber auch ziemlich am Ende meines Wissens. Dann bleibt nur noch, die Geräte wie oben beschrieben gegeneinander zu erden.

    Gruss, Foox!
     
  5. FenchelT

    FenchelT Byte

    Danke!
    Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich nochmal auf dich zurückkomme, falls es mit dem Massetrennfilter nicht funktionieren sollte!? :-)
     
  6. foox

    foox Halbes Megabyte

    *g* Viel Erfolg!
     
  7. FenchelT

    FenchelT Byte

    Wow, das nenne ich mal eine Auskunft! Vielen, vielen Dank! Ich werde es dann wirklich mal drauf anlegen und das ausprobieren! :-)
     
  8. foox

    foox Halbes Megabyte

    Chinch bezeichnet die Form der Steckers. Koaxial bezeichnet die Bauform des Kabels - die zwei Leitungen sind koaxial angeordnet - also um eine Achse. Innen liegt der "Hauptleiter" um ihn herum ist (mit einer Isolierung) die Masselitze gesponnen. Das trifft auf alle handelsüblichen Chinchkabel zu - dein Kabel ist wahrscheinlich besser geschirmt oder ähnliches - digitalübertragung unktioniert aber auch mit billigen Kabeln prinzipiell verlustfrei (selbst wenn der Handel gerne Gegenteiliges glauben macht)

    Prinzipiell sollte der Trennfilter funktionieren - das einzige Problem könnte sein, dass die hohe Datenrate des SPDIF durch seine Trägheit ausgebremst wird - dann wäre eine Wiedergabe nicht mehr möglich. Müsstest du halt mal ausprobieren.

    Gruss, Foox!
     
  9. FenchelT

    FenchelT Byte

    Also mein SPDIF Out ist eine Chinch-Buchse, jedenfalls sieht sie genau so aus und es passen Chinchstecker hinein. Allerdings habe ich ja ein Koaxialkabel angeschlossen und es wird ja einen Unterschied zwischen einem Koaxial- und einem Chinchkabel geben, oder? Deswegen frag ich mich, ob ich einfach den Massetrennfilter dazwischensetzen kann, ohne dass das Signal verloren geht!? Kann der denn digitale Signale übertragen?
     
  10. foox

    foox Halbes Megabyte

    Hallo nochmal!

    Also grundsätzlich könnte es das gleiche Problem wie vorher sein (Masseschleife usw.). Vorteilhaft ist hier natürlich der digitale Anschluss - das Massebrummen geht nicht so ins Signal, dass es verstärkt ausgegeben wird (Das Musiksignal ist ja nicht mehr eine "elektrische Kurve" die durch Einstreuung verändert wird, sondern ein Strom von Einsen und Nullen). Es ruft deshalb nur ein Störsurren in der Endstufe hervor.

    Mein SPDIF ist so eine kleine Klinkenbuchse(wie am Walkman-Kopfhörer) - die braucht dann ein Kabel, das am anderen Ende eine Chinch-Anschluss hat (für die Anlage). Den Massetrennfilter kannst du dazwischen anschliessen (benutzt eben nur einen Kanal - also zB die beiden roten Stecker).

    Eigentlich sollte auch der Digitale Eingang ohne Probleme damit funktionieren.

    Gruss, Foox!

    PS: Vielleicht reicht es auch, den Geräte (PC und Anlage) eine gemeinsame Erdung zu spendieren. Dazu verbindest du sie mit einem einfachen Kabel an den Gehäusen (Achtung: dafür brauchst du eine Stelle wo das Metall blank ist). Wenn du Pech hast wird das Brummen dadurch auch lauter - also einfach mal ausprobieren.
     
  11. FenchelT

    FenchelT Byte

    Die Diskussion war eigentlich schon beendet (zu meiner Zufriedenheit, danke foox!!), aber jetzt hat sich bei meiner Konfiguration einiges geändert und die Störgeräusche sind wieder da...
    Ich habe mich damals doch gegen einen Massetrennfilter entschieden und für die preislich nur minimal aufwändigere Alternative einer kompletten neuen Dolby Digital-Anlage. :-) Der PC hängt dort jetzt auch mit drin und die großen Störgeräusche sind nicht mehr da. (vielleicht einfach bessere Qualität als bei der "einfachen" Surroundanlage!?) Ein leises Brummen ist allerdings immernoch wahrzunehmen, wenn man die Musik nicht gerade voll aufdreht. Das Geräusch wird eindeutig durch den PC hervorgerufen, da es verschwindet, sobald ich ihn abtrenne oder ausschalte.
    Nun weiß ich aber nicht, wie ich in diesem Fall einen Massetrennfilter einsetzen sollte, da die Anlage über ein Koaxialkabel am SP/DIF Out des PCs angeschlossen ist und der Massetrennfilter ja zwei Chinch Ein- bzw. Ausgänge hat...
    Vielleicht kann mir ja mal wieder jemand helfen!? Ich würde mich freuen! :-)

    Gruß, Daniel
     
  12. FenchelT

    FenchelT Byte

    Ok, nochmal danke, ich werde mich darum kümmern!
    Gruß, Daniel
     
  13. foox

    foox Halbes Megabyte

    Gruezi!

    Ist eigentlich ziemlich wurscht wo du das Ding installierst ... es bewirkt, dass die Erdung der Geräte physikalisch voneinander getrennt wird. Wo das geschieht ist nicht wichtig, das Cinch-Kabel ist halt der greifbarste Punkt in der Kette.

    Gruss, Foox!
     
  14. FenchelT

    FenchelT Byte

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Die Dinger scheinen ja auch noch ziemlich einfach anzuwenden sein, so wie das aussieht.. :-) Die schließe ich dann direkt vor mein Surround-System? Bin in Sachen Audio leider nicht sehr informiert, deswegen hätte ich jetzt gedacht, dass das vielleicht zu spät ist und man den Massetrennfilter eher irgendwo weiter vorne in der Kette einbauen sollte.. Auf der anderen Seite: wo!?
    Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich morgen machen werde! :-)
     
  15. foox

    foox Halbes Megabyte

    Gruezi!

    Da hast du ziemlich sicher eine Masseschleife. D.h. die Erdung von einem bzw mehreren Geräten (PC}s Hifianlage usw) ist nicht synchron ... die Schwingung (50Hz) überlagert, spiegelt und schaukelt sich auf. Im gut sortierten Elektroshop solltest du für 15 bis 20? einen Massetrennfilter erhalten den du zwischen PC und Hifi in die Cinch-Leitung stöpselst. Dann summt}s höchstwahrscheinlich nicht mehr!

    Gruss, Foox!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page