1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

STÖRUNGEN BEI DSL????

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by MAsterix, Dec 15, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Hallo!
    Ich bekomme bald DSL und mache dabei eine Inhouse Installation! Meine FRage wie störanfällig die Kabel zwischen DSL Modem Und Kompi sind! Bei mir sind die Kabel in der wand ---> also kein Netzwerkkabel!

    danke im Voraus...

    tschöö Moe
     
  2. Lupoo

    Lupoo Byte

    Hallo, wenn zwischen Splitter und Modem Installationskabel
    verwendet wird schreibt die Telekom mindestens UTP Kategorie 3
    vor bei max. 20 m Leitungslänge von 1. TAE Dose bis Modem.
    Netzwerkverbindung UTP Kat. 3,4 oder 5, Beschaltung 1:1 8-fach.
    So stehst geschrieben in der mitgelieferten Montageanleitung.
    Ich hatte auch eine längere Wegstrecke zwischen Splitter und meinem Computerplatz und habe auch eine vorhandene 4 adrige Unterputzleitung verwendet wobei aber nur zwei Adern benötigt werden. Splitter sitzt also bei mir neben 1. TAE im Versorgungsraum (Keller) und Modem im 2. Stock neben Computer. Splitter und Modem bieten die Möglichkeit die Verbindung im Gehäuse aufzulegen während die Netzwerkverbindung nur über die äußerliche RJ 45 Steckverbindung möglich ist. Der Vorteil ist zudem das ich die
    Modem-Leds (Verbindungskontrolle) im Auge habe.
    Gruss Lupoo
     
  3. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo, MAsterix,
    welches Kabel benutzt Du denn nun für Deinen geplanten DSL - Anschluß in der 1. Etage?
    Ein schon gelegtes älteres Kabel, bei dem Du die 4 freigebliebenen Adern benutzt? Dann hast Du keine Chancen, Dich gegen bestimmte, wenn auch sehr selten (!) auftretenden Störungen zu wehren. So beklagte vor kurzem jemand Störungen von nachbarlichen Handy oder ähnlichem. Ich selbst benutze, bis ich mit meinem eigenen Netzwerk fertig bin, ungeschützte Leitungen und habe bisher seit Feb. keine solchen Störungen erlebt.:)
    Soll es ein neues Kabel sein, dann kannst Du sehr wohl ein 8-adriges Netzwerkkabel für die Unterputzmontage nehmen und nicht nur ein fertiges Kabel mit Steckern von der Stange. Es sollte mindestens der Isolationsnorm cat 5 entsprechen, mein Hoflieferant für Elektromaterial führt nur noch cat 6 als Standard am Lager. Er berechnet mir ca. DM 1,50 /ld. M.
    Der Unterschied zwischen dem normalen Telefonkabel und dem Netzwerkkabel besteht nur in der besseren Isolierung.
    Gruß Thimi
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 15.12.2001 | 13:47 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page