1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Strato und Trueyptcr

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mike301243, Jul 5, 2013.

?

Wie sicher haltet Ihr diese Idee?

Poll closed Jul 8, 2013.
  1. Sicher

    0 vote(s)
    0.0%
  2. nicht so sicher

    0 vote(s)
    0.0%
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Ich verwende Strato nur mit einer einzigen Datei: Einem Truecryptcontainer.
    Der ist mit einem supersicheren Passwort abgesichert, das ich wegen Keyloggern nur über die Bildschirmtastatur per Maus eingebe.
    Den Container mache ich von zu Hause aus auf und verwende ihn als normales Laufwerk.
    Datenverlust wegen Verbindungsabbrüchen (bei OFFENEM!! Container) gibt es nicht!
    Wie ich den Contaainer von 500 GB bei Strauto hoch lied: Per Festplatte, die mir Strato für 30 Euro zuschickte (Send in)
    Ich bin 100pro zufrieden und, wie ich denke, auch sehr sicher!
    Gruß
    Mike
     
  2. LeoO

    LeoO Byte

    @mike301243

    Es geht hier um die Überwachung von z.B. E-Mails, Telefonaten usw.
    Dagegen dürfte Dein Truecryptcontainer mit Sicherheit machtlos sein.

    Also: Auch wenn die USA bisher von Deinem Truecryptcontainer nichts wussten - jetzt wissen sie es.
    Sie wissen, dass Du im Forum der PC-Welt warst und was Du dort geschrieben hast (nur als Beispiel, um was es hier geht).
     
  3. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Ja, aber doch nicht mit solchen Tools.
    Falls es noch nicht überall angekommen ist:
    da sitzen keine minderbemittelten Dorfdeppen, sondern die Spitze auf ihrem Gebiet.
    Die lachen sich doch schlapp über den Tor-Browser usw.

    Wieso soll Linux sicherer sein? Wer glaubt denn sowas?
    Und Opera, was hat der hier zu suchen?
    Nur, weil es evtl. nicht so viele Schadprogramme gibt, die speziell über Opera reinkommen können,
    das ist ein Witz für echte Profis.
    Und was für Viren-Produzenten nicht lukrativ ist, das lässt NSA sicher nicht einfach links liegen.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :no:
    Noch so ein Mythos, den man nicht ausmerzen kann.
    Die meisten KL haken sich direkt hinter dem Keyboardtreiber ein und loggen mit. Aber auch bei virtuellen KBs gibts Lücken.
    Egal ob es sich nun um eine virtuelle Tastatur per externer Anwendung unter Windows oder unter install. Linux handelt.
    Die in Windows implementierte virtuelle Tastatur ist hierbei sogar als besonders unsicher deklariert, wenn der eingeschleuste KL sich zwischen OS und Anwendung setzt, nützt dir dein "supersicheres" Passwort überhaupt nichts. Es stellt nur eine weitere Hürde dar, die aber prinzipiell umgangen werden kann.
    Ich erinnere nur an den Trojaner PWSteal.Bancos.Q & Konsorten.

    p.s.
    Warum in aller Welt werden solch sensible Daten ("Truecryptcontainer", "supersicheres Passwort") überhaupt einem fremden online-System anvertraut? Das ist recht naiv gedacht; hier sollte man sich eine andere Strategie überlegen.
     
  5. Sandman56

    Sandman56 ROM

    Das mit der äusserst schwer / gar nicht zu knackenden Verschlüsselung ist leider eine oft verbreitete Milchmädchenrechnung. Der Wert zeigt nur die maximale Zeit welche benötigt wird. Es kann aber schon der erste Versuch ein Treffer sein. Aber es klingt halt so schön.
    Und wenn dann noch superschnelle Hardware dahinter steht geht das dann doch recht fix. Wer weiss schon wie gross die zur Verfügung stehende Rechnerleistung ist?

    P.S.: In der 30er Jahren des vorigen Jahrtausend ist in Monte Carlo beim Roulette die Kugel 138mal hintereinander auf Rot gefallen. Brechnungen ergaben das dafür die Erde noch nicht lange genug existiert. Und trotzdem ist es passiert.
     
    Last edited: Mar 5, 2014
  6. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Ich weiß, es gibt Menschen auf der Welt, die direkt unter NSA und Co. leiden müssen.

    Nur, irgendwie hat auf einmal jeder Durchschnittsnutzer Daten, die absolut geheim sind, verschlüsselt werden müssen usw.
    Wenn ich einem Freund ne mail schicke, dann darf die wirklich jeder lesen.
    Da ist nichts mit 256bit-Algorythmus angesagt.

    Und die Manuskripte für meine Bücher, glaube kaum, dass mir die NSA da etwas klauen wird.
    Wenn doch, dann bin ich besser, als ich vermute.

    Aber zum Artikel an sich, wie mache ich der NSA das Leben schwer, wenn ich Internet-Telefonie benutze?
    Eher doch leichter, aber mittlerweile wundern mich die Überschriften hier gar nicht mehr.
     
  7. Ein Zweit-Computer ohne Internetverbindung ist ziemlich überwachungssicher. Er kann dann auch relativ gut abgesicherte Container erstellen. Allerdings nur als Einbahnstraße.
     
  8. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Ich habe gar keine Daten, die ich so sichern muss.
    Mein Haushaltsbudget kann jeder wissen, Geburtstage ebenso.
    Telefonnummern, stehen eh im Telefonbuch.

    Echt nichts, was ich verbergen müsste.

    Bin kein Terrorsit, habe neben meiner Frau nix am Laufen, also, einfach Saubermann. *grins*

    Ich habe nicht mal geklaute Software, alles Free oder echt erworben.

    Boah, bin ich wohl ein seltenes Exemplar.
     
  9. tails

    tails ROM

    Guten Morgen:
    ein wenig ärgerlich ist es schon und wenig hilfreich, wenn die PC-Welt beim Thema "Prism" Dinge veröffentlicht, die so nicht (mehr) stimmen.
    1,) Die PC-Welt macht mit einem Foto von "Vidalia" auf: Seit Herbst 2013 bzw. Tor-Browser-Bundle wird "Vidalia nicht mehr benötigt.
    Stattdessen ist, unter anderem, der "Tor-Launcher" integriert.
    2.) Die Geschwindigkeit des im TBB integrierten FirefoxESR ist, nach eigener Erfahrung und der zunehmenden Verbreitung von Tor mindestens ebenso schnell.

    Ja, Einschränkungen gibt es, die sich aber aushebeln lassen: Dann allerdings macht "Tor" keinen Sinn (mehr).

    Ich jedenfalls nutze Tor seit der Version 3.5 des Herbst letzten Jahres beinahe ausschliesslich.

    Schöne Woche noch... :D
     
  10. Die ganze Open-Source-Community! Und da die NSA an den Open-Source-Programmen mitarbeitet (wer anderes glaubt, sollte sich eine gerichtlichen Betreuer bestellen!) schreit sie auch am lautesten, dass Open-Source bestens kontrolliert ist.
     
  11. Schlechtes Beispiel. Da die Mozilla Foundation sich Google für Geld an den Hals geworfen hat, wie manche Freizeitmanagerinnen am Frankfurter Hauptbahnhof, kann mir keiner garantieren, dass nicht noch mehr Kooperation zwischen diesen beiden Unternehmen bestehen. Da fängt doch die nächste Lücke schon an.
     
  12. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Und die Manuskripte für meine Bücher, glaube kaum, dass mir die NSA da etwas klauen wird.<

    kommt auf den Marktwert deiner Manuskripte an
    man sollte zumindest berücksichtigen, daß das amerikanische Urheberrecht+Patentrecht nicht nur jeden Firlefanz wahrnimmt, sondern die Amis auch für Brain-Klau berühmt sind.

    Und die NSA wird Wissenschaft und Wirtschaft der USA mit Zufalls- oder vorsätzlich geklautem Wissen aus der Welt füttern - wie es jeder Geheimdienst mit nationaler Identität macht.
    Und da BRD-Geheimdienste keine nationale Identität haben, geben die alles automatisch an die Amis weiter.
     
    Last edited: Jul 13, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page