1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Streamer anschliessen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by uwea1958, Jan 28, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. uwea1958

    uwea1958 Kbyte

    Hi,

    kann ich einen Bandlaufwerk (Floppy) anscliessen?

    Hersteller ist Conner

    Danke
     
  2. Anschließen sicher... :D in Sachen Treiber musst du aber nochmal gucken, was für ein Streamer ist das genau?
     
  3. uwea1958

    uwea1958 Kbyte

    Das Bandlaufwerk wird wie ein Diskettenlaufwerk behandelt.
     
  4. Also auch selber Anschluss?
    Vielleicht lässt er sich auch unter Linux mit Floppy-Treibern nutzen...probieren geht über studieren;)
     
  5. uwea1958

    uwea1958 Kbyte

    Nur wie binde ich neue Hardware ein (Absoluter Linux Laie)
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Konsole (Terminal) aufmachen
    man mount
    eintippen und Entertaste betätigen. Sollte erstmal reichen. Als root kannst Du dann noch unter /etc/fstab den mount-Befehl ablegen.

    Ob sich die Geschichte mit dem Streamer noch lohnt, hängt wohl von dessen Kapazität ab. Die früher verbreiteten QIC-80-Dinger mit 250MB kann man so ziemlich knicken: Da ist jeder beliebige USB-Stick geräumiger. Einziges Argument für die Wiederinbetriebnahme wären alte Dateien, an die man anders nicht mehr herankommt. Die QIC-80 wurden jedenfalls parallel zu den Floppies angeschlossen, dafür gabs ein Floppy-Datenkabel mit blauem Stecker, in das das normale Floppy-Datenkabel eingesteckt wurde.

    Andere Streamer wurden per SCSI angesteuert, ob es auch IDE-Dinger gab, weiß ich nicht.

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page