1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Strom in einer USB-Schnittstelle

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by schander, Feb 15, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schander

    schander ROM

    Hallo alle miteinander.
    Entweder bin ich zu blöd für so etwas oder der Fehler liegt im BIOS.
    Ich habe nämlich das Problem, dass bei mir die WebCam und die Maus leuchten obwohl der PC
    heruntergefahren ist. Der Rechner steht im Schlafzimmer und die ganzen LEDs gehen meiner Frau auf den Kecks.
    Also meine Frage ist, was soll ich im BIOS aktivieren oder deaktivieren damit nichts mehr meiner Frau auf den Kecks geht und sie mir nicht auf den Sack?

    Motherboard: Gigabyte GA-H61M-S2PV H61 Sockel 1155 mATX DDR3
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Schalt den Strom am Netzteil, oder mit einer Schaltbaren Steckdose (-nleiste) ab, dann hasste Ruhe.
     
  3. schander

    schander ROM

    An der Steckdose hängen ziemlich viele Geräte dran auch mein Radiowecker, also ausschalten der Mehrfachstromleiste von daher unmöglich. Und jedes mal nach unten hinter den Tisch zu kriechen und das Netzteil ausschalten oder den Stecker vom PC zu ziehen ist mir zu blöd.
    Es muss doch eine Möglichkeit geben so etwas im BIOS ein zu stellen.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht reicht es, Wake-on-USB zu deaktivieren.
    Ansonsten mußt Du halt eine schaltbare Steckdose zusätzlich reinrichten.
    Die ATX-Spezifikation sieht es nunmal so vor, dass ein heruntergefahrener Rechner nicht wirklich abgeschaltet ist.
     
  5. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Geh mal ins BIOS und schau, ob dort unter "Power Management" wake on Keyboard oder Wake on Mouse eingestellt ist (per Default eigentlich aus). Stell auch mal "PME Event Wakeup" auf aus (per Default enabled).
    Wenn das keine Änderung bringt, dann gehts nur über die Steckerleiste. Das saugt dann aber die BIOS-Batterie leer auf dauer und sie muss schneller ersetzt werden.

    Aber wieso kannst du bzw. deine Frau das Licht der Maus sehen? Ist die durchsichtig? Die LED an der Webcam kann man auch mit Edding übermalen...:baeh:

    [Barney Stinson Mode /ON]
    ...und wieso musst du dich darum kümmern? Deine Frau hat doch ein Problem damit und nicht du - oder ist das alleine dein Rechner und du willst ihn unbedingt im Schlafzimmer haben gegen den Willen deiner Frau? :rolleyes:
    [Barney Stinson Mode /OFF]
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das mach ich schon seit über 10 Jahren und mußte bisher keine Batterie vor dem üblichen Lebensdauerende von ca. 3-4 Jahren ersetzen.
    Gerade mein Wochenend-Rechner und der HTPC sind nur alle 2-3 Wochen mal jeweils 2 Tage an und den Rest der Zeit vom Strom getrennt.
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Ich habe erst einmal überhaupt eine Batterie ersetzt bei meinen Rechnern, wenn ich mich da richtig erinnere. Mein Hardware lief teilweise 12 Jahre mit derselben Batterie. Meine Voodoo-System mit KT333 hatte nie nen Batteriewechsel gesehen - erst letztes Jahr auseinandergebaut. vllt würden sie ja auch länger als 3-4 Jahre halten bei dir ;)

    Wenn ich einen Kunden mit leerer BIOS-Batterie frage (und das mache ich dann immer), ob er seinen Rechner per Steckdosenleiste ausmacht, bekomme ich da auch wirklich zu 100% die Antwort "ja" - und das sind Boards, die erst ein Jahr zuvor gekauft wurden manchmal. Da kann ich mir das auch garnicht anders erklären, als das es daran liegt.

    Habe aber auch ebenso Boards, die 5 Jahre im Schrank lagen und wo die Batterie noch perfekt geht - kommt dann auch wohl ein wenig auf die Qualität der Batterie an...
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Oder auf die Qualität des CMOS-Bausteins. Wenn wenig Ladung verloren geht, müssen auch aus der Batterie nur wenige Elektronen nachladen werden.

    Älter als 4 Jahre ist im Moment bei mir wohl nur der Athlon800 auf einem KT133-Board. Da bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob die Batterie mal gewechselt wurde, der war ein paar Jahre in Familien-Obhut ausgelagert, jetzt auf seine alten Tage ist er zurückgekehrt ins PC-Hospiz. ;)
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe über 10 Jahre lang meinen PC immer über Steckerleiste komplett vom Strom getrennt und da ist die Batterie immer noch fit. Das Mainboard habe ich 2000 gekauft. ;)
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wie merkt man, wenn die Batterie leer wird?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du meinst wohl den Niedergang der Kapazität?
    Den merkt man bis zu einem gewissen Punkt beim PC nicht, weil es noch keine Auswirkungen auf das BIOS hat.
    Ich habe das bei einem Zuckermessgerät gemerkt, bei dem die Batterie zwar leer war, sie aber in einem Mainboard noch ihren Job tat.
    Bei elektronischen Geräten gibt es einen Punkt, der beim Unterschreiten zu Fehlfunktionen oder kompletten Ausfall führt.
    Anders ist es bei einer Taschenlampe, die immer weniger heimleuchtet. :)
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde erst dann handeln, wenn die Uhrzeit nicht mehr stimmt.
    Gerüchte zufolge, soll eine niedrige Spannung auch merkwürdiges Verhalten des PCs bewirken können - aber ich glaube da nicht dran.

    Bei der Maus merke ich es, wenn die beiden Batterien schon auf unter 1,0V gesunken sind - dann wandert der Zeiger manchmal beim leichten Anheben von selbst, was er bei voller Batterie nicht macht.
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ok, gibt's sonst noch Anzeichen?
    Mein alter PC lief 8 Jahre mit der ersten Batterie, da merkte ich diesbezüglich nichts.
     
  15. Keimzeit

    Keimzeit Byte

    Bei meinem Schwager mußte ich mal eine Batterie wechseln, da stellte sich das Bios auf Standardeinstellungen um und das Datum auf das Biosprogrammierdatum, in seinem Fall mehrere Jahre zurück. Die Uhrzeit lief dann immer bei 0Uhr los. Geholt hat er mich dann als der Rechner nicht mehr hochfuhr. Dann konnte man ins Bios gehen alles neu einstellen und nach dem speichern normal weiterarbeiten.
    Bis zum nächsten mal. Lustig war natürlich das Erstellungsdatum von Dokumenten, die um mehrere Jahre zurückdatiert waren. zBsp. meine Nebenkostenabrechnung mit der Datumsfunktion von Word
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei einigen Rechnern gibt es beim Hochfahren die Meldung, dass die Bios-Einstellungen aktualisiert wurden. Was auch vor kommt, dass die Uhr während des Betriebs nachgeht. Wenn der Rechner in den Bios Standardeinstellungen hinreichend gut funktioniert, brauch man die Bios Batterie auch gar nicht tauschen. Einfach ein Programm installieren (wenn nicht im System bereits vorhanden), dass die Uhrzeit regelmäßig (insbesondere nach dem Start) mit einem Zeitserver abgleicht und gut.
     
  17. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    es kommt sehr darauf an, wie das bios programmiert ist.

    der pc meiner eltern hat was-weiß-ich-wie-lang mit leerer batterie funktioniert. habs nur mal per zufall bemerkt, weil ich den mal einschaltete und die cmos checksum fehler meldung kam. meine mutter: "das macht er schon lange. ich hab immer die taste gedrückt, dann geht er doch"

    im gegensatz dazu lässt sich mein alter p1 ohne guter batterie gar nicht starten, weil er die default werte, die man im bios laden muss, beim neustart wieder vergisst :rolleyes:
    leider leert dieser pc aber die gewechselten batterien in wenigen wochen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page