1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromschlag beim einstecken des Netzwerkkabels

Discussion in 'Smalltalk' started by simicool, Jan 26, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. simicool

    simicool Byte

    Gute Abend alle zusammen.
    Ihr habe hier ein recht merkwürdiges Problem:

    Auf LAN-Party's bei mir Zuhause hatten wir schon mehrmals beim einstecken des Netzwerkkabels in die Switch kleine Stromschläge und ähnliches.
    Einmal ist uns sogar eine Switch verbrutzelt (großer Stromschlag, heller blitz).

    Dieses Problem habe ich allerdings zuerst festgestellt, nachdem wir umgezogen sind.

    Der Aufbau sieht wie folgt aus:

    FritzBox -> Switch 1. Stockwerk (!) -> (langes LAN-Kabel ins Erdgeschoss) -> Switch (!) -> PC's

    Bei beiden Switches hatten wir schon Stromschläge, allerdings immer beim einstecken "fremder" Hardware, also Komponenten, die nicht zuvor hier benutzt wurden.
    Bei meinen PC's klappte es immer.

    Wir haben ein älteres Stromnetz. Es ist zweiaderig (+;-;KEINE ERDUNG).

    Als ich die Switch ausgesteckt, die PC's verbunden und die Switch wieder eingesteckt hatte, sind hier die Sicherungen rausgefolgen.

    Wie kann man sich sowas erklären?

    Vielen dank für eure Hilfe,
    - simicool
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wunderts dich?
    Ist imho gar nicht mehr zulässig, was ist denn das für ein Energieversorgungsunternehmen und der Hauseigentümer?
    Merken die denn gar nichts mehr?
    Eine Begehung durch TÜV und Innungsmeister wäre dringend zu empfehlen!
     
    Last edited: Jan 26, 2010
  3. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

  4. simicool

    simicool Byte

    Der Hausbesitzer sagt es gäbe keine "Schutzerde".

    Wir sind wie gesagt, in ein älteres Haus eingezogen wo sich der Vorbesitzer wohl nicht um die Steckdosengeschichte gekümmert hat.

    Ein Elektriker war vor dem Kauf auch noch vor Ort, sagte, dass es sich zwar um eine veraltete Anlage handelt, dies aber nicht so schlimm wäre.

    Die neuen Steckdosen in Küche, Wintergarten und "Treppenhaus" sind mit Erden ausgestattet, die nur noch nicht in benutzung sind. Wäre diese Erdung in Betrieb zu nehmen des Problems lösung ?

    Was haltet ihr hiervon: http://geizhals.at/deutschland/a156357.html

    Danke allen, ging sehr schnell!
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    für spätere Zwecke ja,
    aber vorerst zwecklos, wenn doch keine Erdung vorhanden ist.
    Hast du das schriftlich?
    Seid ihr jetzt neuer Eigentümer, oder wie?
    Wenn nein, dann >
    falls es Zeugen für die elektr. Vorfälle gibt, ab zum Anwalt und mit dessen Hilfe eine techn. einwandfreie Stromversorgung beim Eigentümer durchsetzen.
    Es gibt jedoch auch eine Eigenverantwortung, egal ob Eigentümer oder Mieter, und keine Versicherung zahlt bei Sach- und/oder Personenschäden.
    Aus der Ferne betrachtet auch nur eine Teillösung!
    Ich will gar nicht daran denken, wie es in sog. "Naßräumen" wie dem Bad aussieht!
    Da könnte Lebensgefahr bestehen ohne Schutzleitung und FI-Schalter!
    p.s.
    das ist keine Rechtsberatung, sondern leglich meine persönliche Meinung als Hauseigentümer!

     
    Last edited: Jan 26, 2010
  6. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Da hat doch der Fluch:"Dich soll der Blitz beim sch..... treffen." endlich einmal einen fundierten Hintergrund. :ironie:
    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass diese Art der Stromversorgung heutzutage noch zulässig ist, wo in D doch jeder Furz irgendeiner Regelung unterliegt.
    Jedenfalls ist das alles äusserst gefährlich und so eine Schukoleiste nutzt doch überhaupt nix, wenn die Stromzuführung ohne Schuko geleistet wird. Irgendwo ein Stückchen blankes Kabel, ein bißchen Feuchtigkeit in der Wand und die halbe Bude steht unter Strom. Das ist dann wie elektrischer Stuhl ohne anschnallen.:eek:
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ..und warum wiederholst du jetzt wieder, was ich schon erwähnt habe?
    :nospam:
     
  8. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Entschuldigung, Habe ich was überlesen?
    Ich denke, ich habe dir nur beigepflichtet und eigene Anmerkungen hinzugefügt.
     
    Last edited: Jan 26, 2010
  9. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Ich glaube ihr habt beide das gleiche, nur mit anderen Worten gesagt

    Der TO befindet sich in ernster Gefahr, und das mit dem Elekrtischem Stuhl ist nicht nur so eine Floskel.
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nachplappern mit anderem Wortlaut ist völlig unnötig und bleibt Spam.
    *EOD*
     
  11. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Wennde meinst und damit glücklich bist, bitte.
     
  12. simicool

    simicool Byte

    Wir (oder eher mein Vater) sind Hausbesitzer.

    Ich weiss nicht, ob die Prüfung verbindlich und schirftlich war.
    .. das bringe ich noch in Erfahrung.
     
  13. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Beeil Dich damit.
    Deine nächste Dusche könnte die letzte sein.
     
  14. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Die Geschichte ist bestimmt nicht nach VDE-Norm. Vielleicht sollte man erst den Vermieter kontaktieren, bevor man ihn anschwärzt. Außerdem geht evtl. der Schuss nach hinten los, wenn der Vermieter finanziell am Ende ist und ihr da raus müsst. Seid auf jeden Fall wachsam, schafft euch Brandmelder an und guckt euch die Fluchtwege an.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Gefahr ist auch nicht ernster als bei unseren Vorfahren. Die haben auch alle überlebt mit dieser Verkabelung.
    Ich hab selbst bis vor einigen Jahren noch in einem Mietshaus gewohnt, wo die Elektrik halt auf dem Stand von 1930(?) war. Na und? Das weiß man und entsprechend vorsichtig geht man damit um.
    Früher sind die Leute ja schließlich auch nicht reihenweise am Stromschlag gestorben und da gabs teilweise noch abenteuerlichere Dinge, die Steckdosenverteiler, bei denen man an blanke Kontakte fassen konnte.

    Ist zwar schön, daß Sicherheit bei uns Groß geschrieben wird, aber manchmal auch zu groß.

    Klar, man sollte das alles mal von einem Fachmann begutachten lassen, aber wenn es als i.O eingestuft wird, dann liegts vielleicht einfach nur daran, daß verschiedene Stromkreise für die einzelnen Geräte verwendet werden und dadurch ordentliche Potentialunterschiede herrschen. Ohne Erdung ist man da natürlich arm dran...
     
  16. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Genau das ist der springende Punkt. Wenn im Sicherungskasten dann noch die richtigen Sicherungen sind ist alles halb so schlimm.
    Meine letzte Altbauwohnung hatte auch noch zweiadrige Kabel und die noch alle über Putz. Irgendwann hab' ich dann mit 'nem Kumpel die ganze Elektrik neu gemacht und die Kabel auch unter Putz verlegt. Vorsichtshalber habe ich dann, obwohl es nicht notwendig war, von einem Elektrikermeister alles abnehmen lassen.
     
  17. simicool

    simicool Byte

    An was dachtest du beim vorsichtigerem Umgang ?

    Nicht so viele Geräte auf eine Steckdose oder ähnliches?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das sowieso.
    Aber im Bad verzichtet man dann eben auf Radio über der Wanne oder Fön am Waschbecken etc.
    Statt Geräten mit Metallgehäusen schafft man sich evtl. welche mit Plastik oder Holz an, wenn es gerade nötig ist.
    So wie man es eben vor der Erfindung des Schutzkontaktes gemacht hat.
    Und die Verbindung mehrerer Geräte, die in entfernten Räumen stehen, mittels Netzwerk/Audio/Antennenkabel sollte man halt vermeiden.
     
    Last edited: Jan 27, 2010
  19. simicool

    simicool Byte

    Ach, das ist das Problem!

    Wenn die Computer an einen anderen "Stromkreislauf" angeschlossen sind als die Switch dann gibt es einen Potentialunterschied weil andere Bedienungen herschen ?

    In welchem fall kann das Passieren ?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ob das nun die einzige Ursache ist, sei mal dahingestellt, aber eine Mögliche ist es.
    Wenn die beteiligten PCs an unterschiedlichen Stromkreisen hängen zwischen denen es Potentialunterschiede gibt, dann fließt womöglich ein Ausgleichsstrom über die Netzwerkverbindung - und die ist dafür in der Regel nicht ausgelegt und es brutzelt.
    Stromschläge würde ich allerdings eher auf die fehlende Erdung schieben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page