1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromversorgung über LAN ein- / ausschalten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by mjr_voss, Jan 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mjr_voss

    mjr_voss ROM

    Hallo!

    Meine Netzwerktechnik (DSL-Modem und Netzwerkswitch) ist im Keller montiert. Zur Zeit stehen die beiden Geräte unter Dauerstromversorgung, was ca 175 kWh im Jahr ausmacht. (Die Netzteile ziehen ca. 20 Watt) Dazu habe ich binnen 2 Jahren 3 Router verschlissen, was möglicherweise auf den Dauerbetrieb (Wärmeentwicklung) zurückzuführen ist.

    Ich möchte gern die Stromversorgung des Modems und Switches automatisch ein- und ausschalten, wenn einer der PC´s ein- / ausgeschaltet wird. Mein Gedanke ist, daß LAN-Kabel Strom führen, sobald der angeschlossene PC´s eingeschaltet wird. Über eine kleine Schaltung (Transistoren + Relais) müßte sich doch eine Steckdose schalten lassen.

    Aber wie mache ich das?

    Welche Adern des Netzwerkkabels darf ich "anzapfen" ohne die Netzwerktätigkeit zu stören?

    Gibt es eine bessere Idee als Transistoren; vielleicht einen IC?

    Gibt es vielleicht fertige Geräte zu kaufen, die das können, was ich brauche?

    Vielen Dank für die Hilfestellung,


    M. Voß
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also ich habe in 8 Jahren meinen Router nicht verschleißen können - trotz Dauerbetrieb. Die sind normalerweise auch dafür ausgelegt.
    Vielleicht hast Du ja Feuchtigkeit in den Kellerräumen? Sowas mag Elektronik bekanntlich gar nicht.

    Und ziehen die Netzteile wirklich 20W oder sind sie nur dafür ausgelegt?
    Drauf stehen mag zwar vieles, aber wenn man dann nachmisst, ist es deutlich weniger.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :eek:
    Die normalerweise verlegten CAT5-Kabel sind für solche Zwecke nicht geeignet. Das sind reine Datensignal-Kabel.
    Schon alleine der Leitungsquerschnitt ist viel zu dünn, ca.0,5mm/Ader.
    Man könnte das über die RS232-Schnittstelle am PC oder über eine bis in den Keller verlängerte Master/Slave-Steckdosenleiste realisieren.
    Zum Schluß die Möglichkeit übers Hausnetz per PC>Steuergerät ein Schaltgerät>Steckdose im Keller ansprechen, ein System ohne Kabelaufwand.
    Funkgesteuerte Lösung kommt ja nicht in Frage.
    Für Bastler eine weitere Möglichkeit:
    Per Power-LED>Optokoppler>Triac>230V-Last. Braucht aber auch eine Leitung bis Keller.
    Oder häng im Keller einen Timer für nachts hin ;)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich schließe mich magiceye04 an.
    Die WLAN-Router, mit denen ich es bis jetzt zu tun hatte, kamen mit einem Netzteil aus, dass eine Nennleistung von 10 Watt hatte. (Telekom Speedport, Fritzbox).
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mal noch der Vollständigkeit halber die Daten von meinen Gerätschaften:
    DSL-Modem hat ein 30W-Netzteil, zieht aber nur 5W.
    Gigabit-Switch hat 7,5W, braucht aber nur 3,5W.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Ausschalten stell ich mir ja noch praktikabel vor übers Netzwerk.
    Aber wenn der Switch keinen Strom mehr hat, kann man doch im Grunde diesen nicht übers Netzwerk einschalten, oder?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja mei, muss er halt eine zweite Leitung in den Keller ziehen. Irgendwas ist halt immer. Es gibt auch Hardware, die sich direkt aus dem LAN-Kabel mit Strom versorgen lässt. Kostet halt ein paar Euro mehr und wird sich vermutlich unterm Strich nicht rechnen.
     
  9. mjr_voss

    mjr_voss ROM

    Hallo magiceye04.

    Danke für die Antworten.

    Zur Feuchtigkeit: im Keller steht ein elektrischer Lufttrockner, von daher ist die Welt an der Stelle in Ordnung.

    Das mit der Leistung: ich habe mit den Leistungsangaben auf den Netzteilen gerechnet, wohl wissend, daß die ja Reserven haben und die Geräte selbst rel. wenig verbrauchen. Aber die Netzteile sind schon handwarm, es gibt also "spürbare" Verluste.

    Zum anderen ist es auch eine technisch interessante Fragestellung, die ich gern allein aus Spaß an der Freude lösen möchte.


    Mit Gruß,

    M. Voß
     
  10. mjr_voss

    mjr_voss ROM

    Doch, wenn ich jede Zuleitung überwache. Ein bisschen aufwendig.

    M. Voß
     
  11. mjr_voss

    mjr_voss ROM

    Danke für den Tipp.

    Das mit der Schaltuhr habe ich als erstes überlegt. Aber die zieht ja auch Strom und ist einfach nicht so elegant. Das System Optokoppler - Triac - 230 V hört sich gut an, da werde ich mich schlau machen.

    Gruß,

    M. Voß
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Meine Zeitschaltuhren haben ein eingebautes Akku, d.h. sie gönnen sich alle paar Wochen mal ein wenig Strom um sich aufzuladen - ansonsten ist der Verbrauch = 0.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Wärme sagt eigentlich mehr über die Verlustleistung als über den Stromverbrauch aus.
    Für meinen PC hab ich ein kleines 80W-Notebook-Netzteil ohne Lüfter, das ist halt warm - aber auch nicht wärmer als diverse 10W-Steckernetzteile (halt mit Trafo, da geht massiv viel Energie verloren im Vergleich zu Schaltnetzteilen).

    Kannst ja mal den Wirkungsgrad der Netzteile Deiner Netzwerktechnik messen und ggf. hilft es schon, diese Netzteile durch was Hochwertigeres zu ersetzen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page