1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Fünf Prozent der Nutzer fallen auf "Phishing"-Mails herein

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Megapain, Jun 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Megapain

    Megapain Kbyte

    können mit dem Wort "Phishing" nichts anfangen. Wörter wie "Betrugs-Mail" oder "E-Mail Betrug" wären der unwissenden Masse schon eher zugänglich.

    Wer den Begriff "Phishing" kennt (übrigens ein bescheuertes Wort) fällt eh nicht mehr darauf rein.


    Der große Rest liest dann auf irgendeiner Webseite "Neue Phishing-Welle unterwegs", denkt sich "kenn ich nicht, interessiert mich nicht" und klickt etwas anderes an.
     
  2. moresan

    moresan Byte

    Ja dann ist PC Welt Premium auch keine seriöse Seite, denn hier wurden auch emails verschickt, bei denen nach Kontoverbindungen gefragt wurde. Angeblich wurde die Partnerschaft mit Firstgate gekündigt!!??? Oder waren hier auch Betrüger am Werk?
     
  3. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    für diese Art betrügerischer Mails steht nun mal der Terminus "phishing". Zudem wird erklärt, worum es sich handelt. Der Begriff Betrugs-Mail wäre zu weit gefasst und würde auch mit dem Inhalt der Erhebung nicht übereinstimmen.
     
  4. der_Isch

    der_Isch Byte

    Mittlerweile sollte es eigentlich jeder wissen, daß man keine Paßwörter etc. anderen mitteilt (steht übrigens auch in jedem Verttrag bsp. beim Online-Banking). Genauso wie mittlerweile jeder auch wissen sollte, daß man keine fremden Mail-Anhänge öffnen sollte....

    Ich kann die Leute, die ihre Paßwörter u.ä. einfach so preisgeben einfach nicht bemitleiden.
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Und wieviel Prozent der Computer-Nutzer lesen überhaupt irgendwelche Computer-Zeitschriften? Und wenn sie sowas tun: Wieviele davon surfen auch zu http://www.pcwelt.de ? Und wenn sie dort angekommen sind: Wieviele davon wissen dann immer noch nix mit dem Wort "Phishing" anzufangen?

    Richtig ist, daß die Bezeichnung phöllig daneben ist. Warum nicht einphach mit nem F wie in "Filosofie"?

    Nachtrag:
    Hab ich mich geirrt und man schreibt Filosofie mit Vogel-F?

    M ph G Raberti
     
  6. Hallo Leute

    Ich muss zugeben, dass ich mit Megapain und Raberti einverstanden bin : der Terminus, so offiziel er auch sein mag, ist bescheuert und unverständlich für den Normalverbraucher/-benutzer, und der ist ja wohl am meisten betroffen.

    Wer hat das Wort eigentlich erfunden ? Denn es ist ja ganz offensichtlich eine Wortkreation... Und tatsächlich, wie kommt man auf dieses unübersichtliche "ph" ? Und warum muss es denn schon wieder auf Englisch sein ?

    Ich habe letztens versucht meiner geehrten Mutter einzuprägen, dass sie auf jeden Fall auf solche Mails achten muss. Als Deutschlehrerin seit 25 Jahren, viel sie bei dem Wort erst einmal vom Hocker.... und schaute mich dann mit immer größer werdenden Augen an. Selbst ein befreundeter Informatiker, der nicht regelmäßig Computerzeitschriften ließt, konnte mit diesem Wort etwas anfangen !

    Ich schlage einen Boykott des Wortes vor, und dass man nach einem verständlicherem Wort suche, um es zu ersetzen (bitte merket, dass ich nicht einmal in diesem Thread das Wort "ph..."... MIST ! fast hätte es mich erwischt !). Ich bin in diesem Bereich kein Spezialist, aber wie wäre es mit "Daten-fischen" (wenn man schon bei dieser Metaphore bleiben will) ?

    mfg

    Borrrris
     
  7. Megapain

    Megapain Kbyte

    FULL ACK. Schwammige Formulierungen findet man sowieso überall. Zwischen "Firewall" und "Personal Firewall" wird meistens auch nicht unterschieden, obwohl es riesige Unterschiede zwischen diesen Begriffen gibt.

    Gerade die Computer-Anfänger sind doch die Zielgruppe der Betrüger.
     
  8. L3v3l0rd

    L3v3l0rd ROM

    Eben! Und die ganzen PC-Naps (hehe) werden durch solche aus dem englischen übernommen Wörter verwirrt. Welcher Aldi-PC-Käufer weiß schon was über Active-Scripting, etc. und ändert Einstellungen an seinem IE?

    Und PC-Welt macht voll mit, Klasse! Kein Wunder das Computer-Bild so oft verkauft wird, da werden Begriffe zumindest am Rand erklärt.
     
  9. Bitte schicken Sie mir folgende Daten, weil mein letztes Backup leider schiefgegangen ist.

    Ihre Kontonummer:
    Ihre Bankleid-Zahl:
    Name des Kontoinhabers:
    Letzter Kontostand:

    Ebay-Name:
    Ebay-Passwort:

    Ihren Namen:
    Ihren Vornamen:
    Ihre Anschrift:
    PLZ / Wohnort:
    Telefonnummer:
    Sozialversicherungsnummer:

    Vielen Dank. Ein Mitarbeiter Ihrer Bank wird sich in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung setzen...



     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Onlinewörterbuch http://dict.tu-chemnitz.de befindet sich immerhin eine recht einleuchtende "Übersetzung" und auch ein Hinweis zur Entstehung des Wortes:

    phishing (password fishing) = betrügerisches Entlocken sensibler Daten
    (ich hoffe, das steht nicht schon im Artikel, aber leider gibts ja keinen Link mehr zur News...)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wem bei unbekannten Dingen gleich "kenn ich nicht, interessiert mich nicht" in den Sinn kommt, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

    Gruß, MagicEye
     
  12. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Also doch mit "PF" wie "Pfilosopfie"...

    MfG Raberti
     
  13. Neskaya

    Neskaya Kbyte

    Hallo Leute

    jeder, der über das I-Net vertrauliche Daten ohne Verschlüsselung sendet, ist schon mal gutgläubig!:D

    Wer aufgrund unbekannter E-Mails seine Daten verschickt, ist für mich selber Schuld, wenn er abgezockt wird!

    SOLCHE MAILS, DIE NACH PERSÖNLICHEN DATEN FRAGEN; GEHÖREN UNGELESEN IN DEN MÜLL!!!

    Mein Passwort gehört mir, und keiner darf es erfahren!

    mfg

    Neskaya
     
  14. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    Man hüte sich vor Pauschalisierungen. Dieser einseitige, arrogante Habitus des "selbst schuld" verfängt mitnichten. Oftmals sind die Methoden dieser Trickdiebe - um einmal einen bekannten Terminus in seiner semantischen Metamorphose zu gebrauchen - alles andere als platt und durchsichtig.

    Auch der Ausnutzung einer Vetrauensstellung kommt Bedeutung zu, Stichwort Würmer, die bekannte Emailadressen ausnutzen. Niemals sollte man überheblich über die DAUs herziehen, auch wenn sich manche Menschen in Einzelfällen tatsächlich erzblöde anstellen. Darunter sind dennoch genügend, die einem in anderen Bereichen das Wasser abgraben - umgekehrt muß man sich dann fragen, ob man selbst derart herunterlassend behandelt werden möchte, hm?

    Was mir bei meiner DAU-Sichtung im Bekanntenkreis aufgefallen ist: Teilweise ersetzt man hier faktische Sicherheit mit scheinbarer und vordergründiger. So entpuppen sich manche PCs als Paßwort-Festung, die nur so vor PW-Hürden strotzen. Angefangen beim BIOS, hin zur Netzwerkanmeldung ohne Netzwerk usw. Angesprochen auf diese Maßnahmen, wähnt der Nutzer dieser sich vollends und hinreichend abgesichert. Es ist die - wie ich es nenne - "haptische Falle": Überall, wo ein Vorhängeschloß den Zugang verwehrt, herrscht Sicherheit. Der Paßwort-Schutz ist das PC-Äquivalent hierzu. Man könnte falscher nicht liegen...
     
  15. Pate

    Pate Byte

    Das würde im umkehrschluß heißen, Daten die verschlüsselt Versendet werden sind realistisch einwandfrei! :confused:

    Neskaya schrieb:
    Wer aufgrund unbekannter E-Mails seine Daten verschickt, ist für mich selber Schuld, wenn er abgezockt wird!
    [/QUOTE]

    Diese Aussage zeigt das du keine Ahnung hast und dummes Zeug erzählst! Phishing Mails sind natürlich nicht von unbekannten Absendern! Für einen Otto Normal User sind diese Mails überaus echt. Wer würde nicht der Buchhaltung von Ebay Vertrauen wenn sie einem eine Mail schicken? Fast Keiner! Und genau das ist doch das Problem von Phishing Mails. Der Absender wird gefälscht! Man muß der Allgemeinheit beibringen das Mails zu 100% Unsicher und nicht vertrauenswürdig sind, egal was für ein Abdender angegeben wurde, es sei denn die Mail wurde Signiert und das durch einen allgemein Zugänglichen Schlüssel!

    Neskaya schrieb:
    SOLCHE MAILS, DIE NACH PERSÖNLICHEN DATEN FRAGEN; GEHÖREN UNGELESEN IN DEN MÜLL!!!
    [/QUOTE]

    Genau, aber das müssen alle verstanden haben, nicht nur die PowerUser und Admins!

    Neskaya schrieb:
    Mein Passwort gehört mir, und keiner darf es erfahren!
    [/QUOTE]

    Die meisten denken aber das die Buchhaltung von z.B. Ebay eh das Passwort was die User hinterlegt haben lesen können, und somit denken sie sich das die übermittlung von Passwörtern ungefährlich ist!
    Ich hatte schon oft User im Büro stehen die erstaunt waren das ich deren Netzwerkpasswort nicht einsehen kann, sondern dies nur ändern kann!

    Gruß

    Liquid
     
  16. Moin zusammen...

    Also ich halte es schon sehr lange so:

    Grundsätzlich werden alle e-mails deren Absender ich nicht kenne ungelesen gelöscht und deren Absender blockiert.
    Obwohl ich sagen muss das ich bei web.de eh kaum bzw keine probleme mit sowas habe. Die filtern den Mist schon ganz gut raus...
    :cool:

    Man muss aber auch dazu sagen, das ebay darüber ausdrücklich informiert, das Mitarbeiter nie nach dem Passwort fragen. Und das handhabt nicht nur ebay so...
    Wer es trotzdem macht...na ja... :aua:
     
  17. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80


    Quatsch!

    Diese Methode, an Userdaten zu kommen, nennt sich seit dem ersten Tag, an dem die ersten Daten auf EDV-Geräten ausspioniert wurden "Social Hacking" und bezeichnet die Fähigkeit von Hackern, mit der DUMMHEIT von Usern einen Vorteil zu erzielen ohne großartig EDV-Kenntnisse einsetzen zu müssen.

    Der Begriff "Fishing" wurde erst in den letzten Wochen publik, weil einige Möchte-Gern-Spezialisten wieder mal ein Fremdwort gesucht haben, um ihre unglaublichen Fähigkeiten in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu spielen!

    Die uralte Methode wird unter einem neuen Namen an die breite Masse verkauft und die "tollen" Spezialisten der PC-Welt machen mit... Steigert den Umsatz, was?

    Oder sind sie selbst darauf hereingefallen???
     
  18. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80


    Yo.
    Joystick = Spielesteuerungshebel
    Patch = Programmverbesserungsprogramm

    Wow.
    Und so sinnig...
     

  19. Schön gesprochen, doch sei versichert, gäbe es für den Begriff Pishing Mail von Anfang an zuerst einmal einen Deutschen Begriff und wäre er noch so einfach und prägnant hätten eifrige Leutchen schnell einen englisch klingenden Begriff erdacht und er wäre (bei uns in Deutschland) ersetzt worden und wenn es "criminalusedonlinebankinghacking-mail" anstelle von "bruch-mail".

    Über das supercoole "handy" lacht auch die halbe englischsprachige Welt und unsere europäischen Nachbarn wundern sich.

    please forgive me the less amount of english pseudonyms,
    so dont live long and prosper but trendy and cool (in your opinion) !

     
  20. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    wir als Redaktion hatten mit dieser Umstellung nichts zu tun, daher bin ich nicht 100prozentig über alle Details informiert. Aber: Jeder Premium-Nutzer erhielt eine Bestätigung über die Löschung des Accounts (Anbieter wurde gewechselt) und in der Mail an unsere Kunden waren zudem Telefonnummern der zuständigen Kollegen im Haus angegeben, über die nachgeprüft werden konnte, ob die Mail korrekt war oder nicht. Und in diesem Fall ging es auch nicht anders, das hat wiederum datenschutzrechtliche Gründe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page