1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Subwoofer einschalten durch Steckdosenleiste

Discussion in 'Audio' started by matzen03, Mar 23, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matzen03

    matzen03 Byte

    Hallo
    mich würde mal interessieren ob das ungünstig ist dass ich meine 5.1 Anlage von Teufel(Concept E Magnum Power Edition) immer mit einer Steckdosenleiste mit eingebautem Schalter ausschalte und nicht den Netztschalter am Gerät selber betätige.
    Es knackt zwar nicht aber ich meine mal gehört zu haben das durch diese Art des einschaltens sofort die komplette spannung anliegt und die Kondensatoren und transformatoren das nicht sofort kompensieren können weil sie auch sowas haben wie ne kurze aufladephase..weiß da jemand was genaueres?
    danke

    ich verwende diese hier um genau zu sein. http://www.produkte24.com/cy/vivanco-3200/unterhaltungselektronik-2007-08-15889/seite-122-gross.html
    Die Vivanco EP4.
     
    Last edited: Mar 23, 2012
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es ist egal, ob der Stromschalter vor dem Anschlusskabel (also in einer Steckdosenleiste) oder hinter dem Anschlusskabel (im Gerät) angebracht ist. Zwischen den beiden Punkten ist nichts als das Kabel selbst.
     
  3. matzen03

    matzen03 Byte

    ja das stimmt wohl aber dennoch meine ich das der netztschalter am gerät selber für die auf- und entladung der kondensatoren verantwortlich ist...natürlich nicht als ein aktives elektronisches bauteil aber eventuell als der "signalgeber" also der der den impuls auslöst und in dem fall mit der steckdosenleiste liegt ja ziemlich unmittelbar nach dem einschalten 230volt an.ich glaube dass diese reaktionszeit wohl schneller ist als die aufladungsphase der kondensatoren...wie gesagt das basiert alles auf spekulationen gerüchten und einer bisher 9monatigen ausbildung zum it-systemelektroniker^^
    auch teufel selst bietet da kein portfolio an in dem das drin steht aber ich werd nochma ne mail schicken..ma sehen ob sie mir weiterhelfen können.
    das soll euch nicht abhalten weiter zu kommentieren;)
    danke fürs erste
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn dem so wäre, müssten alle Endstufen dieser Welt bei einem Stromausfall das Zeitliche segnen. Tun sie aber nicht.
     
  5. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Das selbe Passiert auch wenn du den Schalter am Gerät verwendest.

    Tja der Elektroinstallationstechniker (klingt auch wichtig XD) in mir würde das Ding zerlegen und nachsehen was der Schalter schaltet ;)
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :rolleyes:
    was interessiert es die sekundärseitige Elektronik, ob im Primärkreis über S1 oder S2 Wechselspannung angelegt wird?
    nach weiteren 27 Monaten sollten die "Spekulationen, Gerüchte" aber spätestens vorüber sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page