1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Aktivboxen zur dauerhaften Montage draußen auf (teil-)überdachter Terrasse?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by paula, Jun 18, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. paula

    paula Kbyte

    Liebe PCWelt-Gemeinde,

    seit letztem Jahr haben wir ein cocktail X10 als Micro-HiFi Anlage mit Internetradio im Betrieb. Wir haben auf der HDD darin als zentralen Musikserver inzwischen alle unsere CDs und Aufnahmen abgespeichert und finden so langsam auch immer mehr Gefallen am Streamen.

    Nun wollen wir natürlich auch draußen auf der Terrasse nicht mehr nur mit Köpfhörern oder der Handy-Quäke Musik hören. Ich möchte daher dauerhaft unter dem Terrassen-Dach, zwar draußen aber gut gegen Wind und Wetter geschützt, zwei Aktivlautsprecher montieren und diese an einem SoundMate M1 Wifi Audio Streaming-Empfänger (http://www.uyesee.com/us/products/dl/2014/0827/5.html) betreiben. Dann kann Jeder, der in unserem Hausnetz freigeschaltet ist, seine Musik laufen lassen, wenn er die Terrasse nutzt. Netzstrom ist vorhanden. Dazu habe ich folgende Fragen:

    - Müssen wir dafür unbedingt spezielle Outdoor-Lautsprecher verwenden, oder gehen auch "normale" kleine Aktivboxen?
    - Wie viel RMS bzw. Watt Sinus sollten die Boxen so bringen, damit man im Freien in 5-6 Meten Entfernung diese nicht bis ans Limit aufdrehen muss, um gut zu hören?
    - Welche Aktiv-Boxen haben draußen einen brauchbaren Klang und sind günstig im Preis <100 € (lieber deutlich weniger)?
    - Lohnt es sich, dafür evtl. schon etwas ältere "gebrauchte" Boxen zu nehmen, da sie ja unterm Dach "verstekt" werden und die Optik daher nicht so wichtig ist?

    Ganz, ganz lieben DANK für euere Tipps und Anregungen

    Pauline
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das wäre sehr ratsam, da die Luftfeuchtigkeit sehr schnell zu Korrosion führt. Durch die eingebauten Verstärker liegt auch richtiger Strom an, was in Kombination für unangenehme Rauchzeichen sorgen kann.
     
  3. paula

    paula Kbyte

    Schon klar, Strom macht klein und schwarz ... :guckstdu:

    Aber bei Aktivboxen, die über ein Steckernetzteil angeschlossen werden, dürfte es mit evtl. Kriechspannungen ja kein Problem geben, oder? Wenn ich dann noch eines mit ip44 nehme, bin ich bezüglich der Stromerein doch ganz auf der sicheren Seite, oder?
     
  4. paula

    paula Kbyte

    Ich werde wohl doch keine Aktivboxen nehmen sondern Verstärker / Amplifier und getrennte Boxen. Letztere habe ich noch von einer alten Stereoanlage im Keller. Was haltet ihr von diesen beiden Verstärker / Amplifier
    - http://www.ebay.de/itm/Mini-Auto-Mo...W-Super-Bass-Out-/141423659682?orig_cvip=true
    - http://www.ebay.de/itm/Mini-HiFi-St...Kanaele-500W-12V-/301264304833?orig_cvip=true

    Die sind ja für Motorrad bzw. Auto und damit dürfte es ja bzgl. Luftfeuchtigkeit kein Probleme geben. Die klimatischen Verhältnisse sind unter dem Terrassendach und im Auto/Motorrad in etwa vergleichbar. Oder ist dieses Teil hier nennenswert besser geeignet? http://www.ebay.de/itm/New-Silver-H...04?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item259c4344ec
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In der Preisklasse ist es reines Glücksspiel, ob man was Brauchbares bekommt oder nicht. Bei den Autoteilen benötigt man auch ein passendes Netzteil. Zudem sollte die Ausgangsleistung des Verstärkers weitgehend mit der Leistung der Boxen überein stimmen.
     
  6. paula

    paula Kbyte

    O.k., DANKE für die Tipps!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page