1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Konvertierungstool Linux/Word

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by nenouse, Oct 19, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nenouse

    nenouse Kbyte

    Hilfe ...

    Wer kann mir helfen!!!

    Meine grosse Tochter in der Uni Strasbourg hat nur Linux / fox auf uralten Kisten die nicht mal schaffen auf der Festplatte die Arbeiten der Studenten zuspeichern!! die Suche im Internet ist möglich aber die Speicherung dann ist sch.....
    Sie schickt nun mir jedesmal alles auf meine Kiste ( ist eigentlich verboten ) habe OE/IE6/Xp ich wandle alles auf word um da gibt es also kein problem...
    aber in dem augenblick wenn sie selbst dort auf den kisten schreibt und "dossiers" macht, dann auf den USB Stick speichert , zuhause weiter bearbeiten möchte, ist nur noch ein "Kauder "französisch den keiner versteht vorhanden.
    Bon
    Also was kann Sie für ein Multisprachen Konvertierungstool benützen.. ( sie ist nicht gut in sprachen/ deutsch und englisch also schwierig) egal shareware oder kostenlos...

    Noch wichtig:: Sie hat morgen und übermorgen mündlich zwischen Prüfung ...
    Und sie schreit mama... ( Wozu ist mama da? :D )

    Bitte , bitte hilft uns!!
    ich brauche eure hilfe noch bis heute abend , da ich es noch zu meiner tochter bringen muss, arme Studentin hat keinen Internet zugang...

    nenouse aus old franze...
     
  2. Bruder Bop

    Bruder Bop Kbyte

    Hallo!

    Leider habe ich auch nur die Hälfte verstanden. Falls aber die Darstellung einiger französischer Buchstaben nicht richtig funktioniert, könnte es sich vielleicht um ein Problem der Zeichenkodierung handeln. Bei den meisten Programmen findet man das unter "Ansicht-Zeichenkodierung" Dort kann man dann verschiedene Sprachen oder Standards ausprobieren. Vielleicht bringt euch das weiter..... :confused:

    Ansonsten müsste sich ein Word-Dokument unter Linux mit Open Office öffnen lassen.

    Gruß
    Bruder Bop
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hach, Bruder Bop war wieder schneller!
    Zeichenkodierung - bin ich nicht drauf gekommen!

    Aber nachdem ich schonmal was zusammengetippt habe, schicke ich es jetzt auch ab. :)

    Hallo nenouse,

    ich versuche mal ein wenig im Trüben zu fischen, in der Hoffnung einen Fisch zu fassen zu kriegen. ;)

    Linux und Windows XP haben unterschiedliche Dateisysteme, Win NTFS, Linux meist ext3 oder Reiserfs. Der USB-Stick sollte, damit es beim Datenaustausch keine Probleme gibt, mit einem System formatiert sein, das beide lesen können: FAT32 (Linux nennt das vfat).

    Ansonsten können Dateien, egal ob mit einem Programm unter Linux erstellt oder unter Windows, geöffnet werden, wenn das jeweilige Programm das Dateiformat beherrscht.
    Mit welchem Programm wurde die Datei erstellt?
    Wenn Dein Töchterlein Dir schon des öfteren Dateien geschickt hat, welche Endung hatte die Datei?
    Ein häufig unter Linux eingesetztes Officeprogramm ist OpenOffice. Die abgespeicherten Textdokument haben die Endung .sxw oder odf (je nach Version).
    Installiert man unter XP Openoffice (gibt es auch als Windowsversion ;)), sollte man die Datei öffnen können und falls gewünscht, als doc abspeichern.
    Wenn die Datei möglicherweise defekt ist, kann man auch versuchen, sie mit einem Editor zu öffnen. Vielleicht kommt man auf diese Weise an den ursprünglichen Text. (Abspeichern dann als .txt, in Word die Formatierungen neu erstellen.

    Vielleicht habe ich auch das Problem falsch verstanden...

    MfG
    Rattiberta
     
  4. nenouse

    nenouse Kbyte

    tolle all eure Ideen leider weiss meine tochter nicht viel über Pc und unter garantie ist der stick nicht formatiert....
    er ist neu...
    das programm ist linux für sie.... openoffice , ist vielleicht ein teures programm und die hat die uni strasbourg unter garantie nicht!
    sie hat nur von fox geredet ...
    und fox hat nichts mir einem bearbeitungs programm zutun... aber naja...

    aber ehrlich gesagt sie hat keine ahnung und ich komme logischer weise nicht an die Pc's der Uni... ran .
    logisch hatte ich ihr schon mal erklärt das sie bei fox wie bei OE die kodierung ändern kann.... sie benützt den unicode UTF 8 wenn sie mir von der uni aus schreibt... aber all das ist auf den mail bezogen nicht auf das programm ...

    bruder bop zu : "Leider habe ich auch nur die Hälfte verstanden. "
    und zu Rattiberta : " Vielleicht habe ich auch das Problem falsch verstanden..."
    nein , nein ihrhabt es bestens verstanden, tatsache ist auch das die Dateien regelmässig auch defekt sind ( da hast du schon den richtigen riecher gehabt, rattiberta ) wenn meine Tochter die Dateien runter speichert...so ist es auch bei einem Teil ihres Examen passiert da ist es in die binsen gegangen Mai 2005, im Büro des Professor.

    Tja vielen dank noch....
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Er muß formatiert sein, sonst könnte weder Windows noch Linux darauf schreiben.

    Du schriebst was von Linux /Fox. Es könnte sich darum handeln:
    http://www.foxlinux.org/

    OpenOffice (OO) ist ein Opensourceprojekt wie Linux, d.h. es gehört allen Menschen, nicht einer bestimmten Firma. Du kannst es frei aus dem Netz laden.
    http://www.openoffice.org/
    Ein weiterer Vorteil: Es gibt sowohl eine Windows- wie eine Linuxversion. Wenn sie in der Uni mit OO arbeitet, könnte sie zuhause mit dem gleichen Programm unter Windows arbeiten.

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page