1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Linux- und Windowskompatibles Dateisystem

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by holger-42, Nov 22, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Hallo.
    Ich nutze seit einiger Zeit Windows XP und Ubuntu auf einem Rechner.
    Da ich meinen gesamten Datenpool darauf verwalten will, brauche ich ein Dateisystem, mit dem beide Systeme zuverlässig zusammenarbeiten.
    FAT kommt wegen der Dateigrößenlimitierung nicht in Frage.
    NTFS wirdvon Linux unzureichend unterstützt.

    Kann ich ext2 gefahrlos unter Windows nutzen?
    Wie läuft das mit Freigaben? Erbt Linux die von Windows oder umgekehrt?
    Gibt es andere Alternativen?
    Kann ich ein NTFS-Dateisystem ohne Backup (dafür fehlt mir nämlich z.Z. der Platz) umwandeln? Wenn ja, womit?

    Danke im Voraus, Holger
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    FAT32 wäre eine gangbare Lösung. Das Dateisystem ließe sich auf einer eigenen Partition neben Win und Linux von beiden Seiten aus nutzen.

    Ansonsten ist es mit der Fähigkeit von Win, sich auf fremde Formate einzulassen, nicht sehr weit her. Es gibt zwar einige Tools, mit denen der Zugriff auf ext2 möglich ist, nur wird unter Linuxern ext2 nicht mehr als sinnvoll angesehen. Und bei den Freigaben hast Du den eigentlichen wunden Punkt angesprochen. Grundsätzlich ist es Linux egal, welche Rechte man welchem Verzeichnis unter Windows zugedacht hat. Darum ists ja auch sehr einfach, zB mit Knoppix Dateien zu retten, wenn das Betriebssystem nicht mehr löpt.

    Wenns nur kleine Datenmengen sind, wäre ggf. ein USB-Stick ein gangbarer Weg, ansonsten eben eine USB-HD. Mit beiden können beide Systeme umgehen.

    MfG Raberti
     
  3. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Hallo.
    Es handelt sich um sehr große Datenmengen.
    Also kann ich unter Windows und unter Linux "getrennte" Freigaben verwalten, die völlig unabhängig voneinander laufen, ja?

    Ich möchte - das habe ich bei dem ersten Post vergessen - meine Partitionen mit TrueCrypt verschlüsseln.
    Dazu sollte ich FAT32 als Dateisystem wählen, wenn ich das richtig versanden habe. Dateien über 4 GB muss ich dann auf andere Partitionen auslagern, die größere Dateien verpacken können? -
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page