1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Multifunkt.-Gerät - Laser oder Tinte?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by gorgel1, Sep 6, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gorgel1

    gorgel1 Byte

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem günstigen Multifunktionsgerät. D.h. es sollte drucken, scannen und kopieren können. Fax ist mit egal, ebenso wie ein Netzwerkanschluss (wäre aber nett) oder ein Cardreader.

    Da ich nicht allzuviel ausgeben möchte (100-200 €) würde ich gerne wissen, ob ihr mir einen Tintendrucker oder einen Laserdrucker empfehlt?
    Ich habe gesehen, dass es einen von Samsung gibt (SCX-4200), der einen Laserdrucker hat und nicht mehr als 130€ kostet!

    Was haltet ihr davon bzw. welche Marken empfehlt ihr?

    MfG,
    gorgel1 :)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Laserdrucker ist bei dem Preis besser, weil er bei hohem Druckaufkommen Kosten spart, gegenüber einem Tintenstrahldrucker.
    Auch wenn wenig gedruckt wird, ist er von Vorteil, weil keine Druckpatronen eintrocknen können. :)
     
  3. gorgel1

    gorgel1 Byte

    Ja, ich werde wahrscheinlich auch einen Laserdrucker wählen. In Farbe drucke ich sowieso so gut wie nie...

    Aber was haltet ihr von dem Samsung? Ich kenn mich bei Druckern nur mit Canon, Kyocera und Lexmark aus, wobei letzteres für mich überhaupt nicht mehr in Frage kommt!
    Die Patronen trocknen superschnell ein (bei meinem Canon vertrocknete nie etwas!), der Einzug funktioniert mal und mal nicht usw...
     
  4. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Sorry! Aber ein Laserdrucker für 130 Euro - der Support ist mies und das Gerät ist - billig. Das teuerste daran sind die Verbrauchskosten. Die dürften recht hoch sein.
    Lt Hersteller kostet der Toner inkl. Trommeleinheit (SCX-D4200A/SEE) 69 Euro für ca. 3000 Seiten.
    Diese Seitenangabe ist mit Vorsicht zu genießen. Er bezieht sich auf TESTseiten. In der Realität wird es wohl nur die Hälfte werden und wenn Fotos oder große Grafiken dazu kommen auch nur 1/3!
    Damit sind das für 1500 Seiten 70 Euro - macht pro Seite 4,6 Cent!
    Sehr sehr teuer für einen Laserdrucker!

    Tinten Kombi-Geäte sind noch teuerer - außer ich suche mir ein Gerät von Canon mit Single INK - Patronen ohne CHIP.
    (Beispiel von E-Bay aktuell: 230025257261 (5 Tintentanks für MP500 + 270026226610 - MP 500 Gerät für momentan noch 70 Euro!
    Und wer seinen Drucker am GERÄT ausschaltet (und nicht an der Steckdosenleiste am Boden) dem trocknet auch nix aus (das ist aber ein anderes Thema).

    Ich würde aber - wenn FAX und Netzwerkanschluß völlig unintersant sind - etwas anderes empfehlen.
    Getrennte Geräte. Der Scanner kann z.B. ein Lide 70 von Canon sein. Klein fein - völlig ok.
    Wer mehr für Büroaufgaben möchte - der kann sich bei E-Bay gerade einen HP 6300 mit ADF für ca. 70 Euro kaufen. ADF ist ein Dokumenteneinzug - damit kann man dann mehrer Einzelblätter automaisch einziehen lassen und automatisch scannen lassen. Dieser Anbieter hat auch einen Laserdrucker für 20 Euro im Angebot.

    Kopieren geht bei fast allen Scannern auch problemlos: Fast jeer Scanner hat eine spezielle Software bzw. einen Button am Gerät um einfach zu Kopieren. Der Ausdruck erfolgt dann über den Drucker - automatisch. Man muss also nix lange abspeichern und laden etc.

    Bei E-bay gibt es auch div. gebrauchte Laserdrucker. Wer viel drucken muss, der kann sich z.b. einen Lexmark Optra S 1855 kaufen. Der Toner hält für ca. 17 000 Seiten (Herstellerangabe - Realität 7000 - eigene Erfahrung). Und wer eine Zange benutzen kann - der kann ihn einfachst nachfüllen für - 20 Euro! Ganz ganz einfach. Mache ich selber die ganze Zeit. Den Drucker gibt es gebraucht (ich habe 5 davon im Einsatz - auch gebraucht gekauft und die Geräte haben mittlerweile bis zu 500 000 Seiten auf dem Kerbholz) bei E-bay mit Garantie für 60 Euro! Leider etwas groß - aber irre Robust (wie gesagt ich habe damit schon hunderttausende von Seiten gedruckt) und schnell.

    Ich würde jedem anraten - sich einzelne Geräte zu kaufen. Dort läßt sich dann individueller auf die Bedürfnisse eingehen und wenn - was bei den Billig-Geräten leider oft üblich ist - es fehlt nicht alles, wenn das Gerät kaputt geht.

    Wer nicht auf die Beste-Top Qualität (Foto- Superscans und Druck) der sollte sich mal wirklich bei E-bay umschauen. Dort werden Profi-Geräte angeboten - zum LOW-End Preis. Wie das geht. Es handelt sich in fast allen Fällen um EX-Leasing Geräte. Die werden nach Ablauf des Leasingvertrages verkauft - mit einem Jahr Garantie. So kommt man zu super tollen Geräten.

    Falls Fragen bestehen - einfach ein E-Mail an mich: Thomas@thomaswinkler.de oder in diesem Forum.
     
  5. gorgel1

    gorgel1 Byte

    Nie einen Lexmark besessen oder? :D

    Aber mal im Ernst. Ich verstehe nicht, warum mir von einem 130€ teurem Kombigerät abgeraten wird, aber im selben Post ein Laserdrucker für 20€ angepriesen wird?!

    Naja aber ich habe mich noch nicht entschieden. Fände es übrigens echt prima, wenn Besitzer eines Samsung scx-4200 ihre Erfahrungen posten könnten. Ansonsten muss ich wohl oder übel die ersten Erfahrungen sammeln und davon berichten - selbst ist der Mann :teach:
     
  6. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich habe auch schon einen Lexmark Tintenstrahl-Drucker mein Eigen genannt. Und meine Patronen sind nie ausgetrocknet.

    Und ein 20 Euro - Laserdrucker empfehle ich aus 2 Gründen:
    1. Die Verbrauchskosten sind extrem gering bei diesem Modell.
    Deswegen der RAt sich diesen Drucker zukaufen - wenn man weder Fotodruck noch Farbe braucht.
    2. 20 Euro - sind ein Witz. 130 sind sehr viel Geld. Für 20 Euro kann ich mehrere 1000 Seiten drucken. Das schaffe ich wohl bei keinem der neu gekauften Geräte.

    Deswegen die Empfehlung - wenn man kein Geld hat oder nur sehr wenig - dann richtig sparen. Und nicht Billigschrott kaufen.
    Bei diesen Gebrauchtgeräten handelt es sich im Normalfall um EX-Leasing-Geräte. DAs sind meist extrem hochwertige Geräte. Vor allem wird bei solchen Geräten auf Verbrauchskosten und Qualität geachtet, da sie ausschließlich im Profibereich eingestetzt werden.

    Ich drucke seit ca. 3 Jahren mit Lexmark 1855 bzw. 2455 Drucker. Die Geräte kosten mich in der Anschaffung 50-90 Euro (je nach Ausstattung - ob mit Duplex, Netzwerkkarte und Anzahl der Papierkassetten).
    Ich zahle für den Toner zum Nachfüllen 14 Euro. Die Originalkartusche kostet 200 Euro! Refills werden für ca. 80 - 90 Euro angeboten. Doch das Nachfüllen ist extrem einfach bei diesem Modell. Dauert keine 5 Minuten.
    Im letzen Jahr habe ich mit 6 Geräten ca. 1,2 Mio Blatt Papier (überwiegend 2 seitig gedruckt). Die Druckkosten belaufen sich pro Blatt doppelseitig bedruckt - auf 0,9 CENT inkl. PAPIER!
    Da es sich meistens um Kleinauflagen handelt (selten mehr als 10 000 Blatt der selben Drucksache - kann diesen Preis keine Druckerei mit bieten! KEINE! Oder kennen Sie eine? Wenn ja - sofort mitteilen. Bitte Transportkosten einrechnen. Die Drucksachen müssen ja auch zu den Kunden.

    2 Drucker haben ihren Geist im letzten Jahr aufgegeben - die wurden halt durch andere Geräte ersetzt. Fertig. Da die Trommeln (von der Tonereinheit) - mit der Zeit zerschleißen - habe ich mir ERSATZ-Trommeln besorgt). Das Stück für 6 Euro. Der Tausch erfolgt zusammen mit dem Auffüllen von Toner. Der Zeitaufwand für das Tauschen der Trommeln beläuft sich auf ca. 10 Minuten.

    Vergleichbare Geräte, die dieses Druckvolumen schaffen kosten ca. 1500 Euro - Pro Gerät. Dazu kommt dann noch, dass diese Geräte sich nicht - oder nur extrem schwer nachfüllen lassen. Teilweise gibt es noch nicht einmal Toner zum Nachfüllen am Markt. Einige Modell lassen sich gar nicht nachfüllen, weil die Tonerkartuschen Chips haben, die das verhindern sollen. Dadurch steigen die Druckkosten auf über 5 Cent pro doppelseitig bedruckten Blatt - OHNE PAPIER (ich rechne die Abschreibung der Geräte mit ein)! Und ich benötige ca. 10 000 Euro Kapitel (Anschaffung der Geräte,Tonerkartuschen zum Wechseln im Vorrat)- im anderen Fall nur 600 (leere Kartuschen zum Selber nachfüllen gibt es kostenlos)!

    Geiz ist geil und sparen ist Toll - sofern es Sinn macht!
    Die Werbung verarscht die Leute doch nur noch. Da werden 130 Euro - All- IN one Geräte angeboten - und die Tintenpatronen kosten dann 60 bis 80 Euro!
    Oder auf Laserbasis für 160 Euro - dann darf ich aber nicht viel drucken wollen. Denn das halten die Geräte nicht durch.
    In einem Test - hat eine Firma - sich überlegt solche Billiggeräte für ihre Außendienstmitarbeiter anzuschaffen, damit diese zu Hause auch drucken, scannen, faxen können - in Farbe!
    Von 10 Geräten - hat keines die ersten 6 Monate überstanden. Das durchschnittliche Druckvolumen lag im Schnitt bei nur ca. 750 Blatt im Monat. Lt. Hersteller wären aber 2000 Blatt gar kein Problem. (den Hersteller möchte ich nicht nennen).
    Von den Verbrauchskosten ganz zu schweigen. Die Kosten lagen 4x so hoch - als der Hersteller angegeben hat.
    Nun hat jeder Außendienstmitarbeiter ein Gerät für ca. 1000 - Euro zu Hause - und es gibt seit 8 Monaten keinerlei Probleme!
    Die Anschaffungskosten liegen 10x höher - die Verbrauchskosten sind dafür nur ca. 1/3 so hoch wie bei den Billiggeräten.


    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page