1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche PC für Photogrammetrie Auswertung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by baerchen83, Mar 31, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. baerchen83

    baerchen83 Byte

    Guten Tag zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einen System mit welchen Photogrammetrie Daten (gewerblich) ausgewertet werden sollen. Als Programm soll Agisoft genutzt werden.
    Der Bereich ist Neuland für mich und ich hoffe ihr könnt mir mit einer Systemempfehlung weiterhelfen.

    Das Budget für den PC ist bei ca. 1800€.
    Als Betriebssystem ist Windows 7 vorgesehen und ist schon vorhanden.

    Vielen dank im vorraus.
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da dort Zeit = Geld ist, würde ich ein Dual-Xeon Board kaufen und mit einem Xeon bestücken. Wenn die erste Kohle erwirtschaftet ist, kann man einen zweiten Xeon dazu stecken. Dual Sockel 2011-3 Boards beginnen bei 350 Euro. Ich würde den Rechner so sparsam wie möglich zusammenstellen und den Rest vom Geld in den Prozessor mit dem besten Benchmark-/Kostenverhältnis stecken. Wenn dann Geld über ist, kann man die anderen Komponenten verbessern. Mit konkreten Vorschlägen müssen aber die Kollegen weiterhelfen.
     
  4. baerchen83

    baerchen83 Byte

    Danke für die Antworten und die Vorschläge.

    Ist es dann sinnvoller direkt auf Windows 10 umzusteigen?
    Wieviel mehr würde denn ein System mit den Intel Xeon kosten?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Mainboard kostet ca. 150€ mehr.
    https://geizhals.de/?cat=mbxeon&xf=4861_Realtek~4921_2~644_Sockel+2011-3
    Ich habe da mal mit integriertem Soundchip genommen. Den kann man auch weglassen, wenn die Soundausgabe über HDMI der Grafikkarte erfolgt.

    Bei der CPU kannst du dann einen etwas niedriger getakteten 8-Kerner nehmen, der nicht mehr kostet als der i7-6800K.
    Intel Xeon E5-2620 v4, 8x 2.10GHz, boxed

    RAM kann es dann ECC sein.
    https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_4096~253_16384~5828_DDR4~5830_registered+ECC+(RDIMM)
    Da braucht dann jede CPU einen, weil jede CPU einen integrierten Speichercontroller hat und dann mit maximaler Bandbreite bei QuadChannel arbeitet.
    Das ist etwas blöd mit den 4GB Modulen, ist aber nicht anders machbar, wenn du nicht gleich 32GB (4x8GB) und später noch mal 32GB (4x8GB) rein packen willst.
    Man könnte auch einen 32GB (4x8GB) Kit direkt nehmen und den später auf die beiden CPUs aufteilen, so dass beide im DualChannel laufen. Das bietet dir dann eine höhere Flexibilität als mit dem Haufen 4GB Modulen.

    Als Grafikkarte reicht auch eine GTX1060.

    Das kannst du auch später noch. Mit Windows 7 hast du noch 3 Jahre Ruhe. Bei Windows 10 Pro kriegst du alle halbe Jahr ein neues Featureupdate vor die Nase gesetzt.
     
  6. baerchen83

    baerchen83 Byte

    Danke @deoroller.

    Würde die niedrigere Taktung Leistungsverluste bedeuten?

    Nach Recherche im Agisoftforum wäre ich für die 32GB(4x8GB) Variante.
    Könnte mir jemand bitte da eine Empfehlung geben?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Leistung pro Kern ist zwar geringer, aber die 4 Zusätzlichen Threads machen das mehr als wett. Bei Spielen würde die 8-Kern CPU gegenüber der höher getakteten 6-Kern-CPU versagen, aber bei Multithreading Programmen gewinnt sie.
    Da hält man sich an die Kompatibilitätsliste des Mainboardherstellers.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page