1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Soundkarte und etwas Aufklärung im Sounduniversum am PC

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by moobi, May 20, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moobi

    moobi Kbyte

    Hallo liebe PC Weltler,

    1. ich benutze nun schon seit einigen Jahren die Soundkarte "Creative X-FI Titanium". Da es immer ein Glücksspiel ist ob ich die Soundkarte wieder zum Laufen bringe, nachdem ich meinem PC 1x im Jahr neu aufsetze und wegen diverser anderer Gründe würde ich gerne auf etwas unbekanntes Neues umsteigen, was mich mit atemberaubender Klanqualität begeistert.
    Leider kenne ich mich nicht so gut aus, weswegen ich mir garnicht sicher bin, was ich überhaupt möchte. Es gibt ja auch externe Soundkarten (per USB), die immer mehr im Kommen sind?! Oder Audio Interfaces wie dieses hier: https://www.mayflowerelectronics.com...th-rear-power/
    Aber wie schon gesagt - ich weiß nicht so recht, welches Gerät am besten für mich ist. Deswegen die Bitte an euch:
    Über eine Produktempfehlung sowie eine kurze Einführung in die verschiedenen Produkte und deren Vor- und Nachteile würde ich micht sehr freuen
    Ich benutze meinen PC (Gigabyte GA-H77-D3H Mainboard) zum Musikhören (Teufel 5.1 System oder Kopfhörer: Bayerdynamic DT 990 Pro) und zum Computerspielen (3D-Sound mit Kopfhörern ist wichtig!). Windows 10 64bit.
    Eigentlich möchte ich nicht mehr als 100€ ausgeben - gerne erhalte ich aber auch Vorschläge zu teureren Produkten!
    Wenn mehr Infos benötigt werden dann liefere ich gerne nach!

    2. Grafikkartensound: Schon vor langem habe ich bemerkt, dass meine Grafikkarte ATI HD 7950 anscheinend auch eine Soundkarte enthält. Was kann diese eigentlich? Ist es möglich mit Adaptern das Teufel-System anzustecken? Und ist dies ratsam?
    ------

    Noch zwei Offtopic-Fragen bzw Rätsel, welche hier nicht diskutiert werden sollen - aber vielleicht hat jemand ne Anmerkung dazu:
    3. Piriform Speccy und AMD Catalys Control Center listen meine Grafikkarte als "AMD Radeon R9 200 Series" obwohl es eine "AMD Radeon HD 7950" ist. Was ist da los? Neuaufsetzung von Windows änderte nichts.

    4. Ich benutze zwei Bildschirme. Nachdem ich den PC anschalte braucht mein zweiter Bildschirm circa 10 Minuten bis der Bildschirm anfängt zu flackern - erst langsam, dann schneller und immer schneller bis es ein sauberes Bild ergibt. Dabei wird der Bildschirm auch immer heller bis er schlussendlich ein ganz normales Bild liefert. Was könnte dies auslösen?

    Vielen Dank für eure Antworten!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jede Grafikkarte hat heutzutage einen Soundchip mit an Bord und liefert den Ton über den HDMI-Ausgang an beliebige Geräte, wie z.B. Fernseher oder AV-Receiver. Beim Fernseher spart man halt ein Kabel ein, außerdem wird der Ton ja digital, also störungsfrei, ausgegeben.
    Wenn Dein Teufel einen HDMI-EINGANG hat, dann kann man den höchstwahrscheinlich auch dafür nutzen.


    AMD hat die HD7950 einfach umgelabelt und als R9 280X neu verkauft. Alter Wein in neuen Schläuchen.


    Entweder ist der Monitor hinüber oder der Grafikkartenausgang.
    Teste jeweils andere Geräte an den entsprechenden Anschlüssen, dann findest Du den Schuldigen (Kreuztausch). Evtl. einfach nur die Kabel der beiden Monitore tauschen.
     
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich würde sagen, es war ein unpassender Zufall, denn das Gigabyte GA-H77-D3H kommt mit den X-fi nicht gut zurecht. Die Slots passen nicht, wie sie sollen, die Schwerkraft verhindert manchmal die Treiber-Installation. Ist bei mir genauso gewesen. :) Deswegen eine neue Soundkarte anzuschaffen halte ich für falsch. Kauf dir lieber ein anderes Mainboard.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. moobi

    moobi Kbyte

    Es ist aufjedenfall der Monitor. Habe gerade Kabel und Steckpläte an der Grafikkarte getauscht. Eine einfache Reparatur ist bei diesem Problem wohl nicht drin. Was könnte da kaputt sein?


    Eigentlich war ich mit meiner Soundkarte noch nie zufrieden. Die GUI des Treibers ist fürchterlich und teilweise extrem unlogisch. Ich habe immer zwei GUIs benutzt (beide wurden bei der Treiberinstallation installiert). Bei beiden GUIs konnte man zu 95% die gleichen Einstellungen vornehmen. Nur die restlichen 5% haben mich zum benutzen des zweiten Programmes gezwungen.
    Dazu kommt auch noch das ich nie weiß, was ich alles bei der Treiberinstallation mitinstallieren muss - es werden einem ja gefühlt 20 Programme angedreht, von einem digitalen Klavier bis hin zu irgendwelchen digital sound packs bla bli blup...
    Teilweise war die Downloadgeschwindigkeit für die Treiber von der original Creative-Webseite bei 9kB/s, bis der Download dann bei der Hälfte abbrauch. Bis eine offizielle Unterstützung für Windows 7 von Creative kam, hat es ja geschätzt 5 Jahre gedauert? Treiber von "Fans" mussten währenddessen benutzt werden.
    Ich könnte noch so weiter machen... Fazit für mich: Creative ist ein Giraffel. Deswegen hätte ich gerne eine neue Soundkarte, oder sowas ähnliches. Ich würde mich weiter über alle möglichen Vorschläge freuen!


    Danke für den Vorschlag, aber ich möchte von dieser Soundkarte Abstand nehmen
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Nagut. Ich kann mich an diese Probleme nicht erinnern, ich habe meine X-fi Extreme Music aber ungefähr 11 Jahre im Einsatz gehabt. Auf XP, Vista, nun 7, zwischenzeitlich dann auf der Win10TP vom Oktober. Selbst auf Win10TP keine Probleme gehabt mit den Treibern. Vor kurzem erst ging sie dann (anscheinend) über den Jordan. Jedenfalls zickt jetzt mein Board, wenn ich die Karte einstecke.
    Du hast halt einen Fehler gemacht. Du hast dieses Creative AutoUpdate genutzt. Das dreht dir nicht nur das Creative Alchemy und Gedöns an, das kein Mensch braucht, sondern auch schlicht nicht gut funktioniert wie du ja weißt.
    Ich hatte die Treiber irgendwo als EXE herumliegen und habe die dann nacheinander aufgerufen, dann gings flüssig wie bei jeder anderen Treiberinstallation. Von daher und weil die Karte so lange uuund auf allen Windows-Systemen auch noch! hielt, würde ich mich wieder für eine X-fi entscheiden.

    In der Kaufberatung hier hat man ab und zu mal die ASUS Xonar erwähnt, die ganz gut sein soll. Die GUI mit dem Synthesizer undso, ist aber auch nicht besser wie die von Creative, das kann ich vorwegnehmen.
    http://geizhals.de/?fs=asus+xonar&in=
     
  7. moobi

    moobi Kbyte

    Letztendlich hat es ja immer geklappt, aber ers tnach mehreren Anläufen. Autoupdate habe ich einmal genutzt, dann nie wieder. Mir sinnsol erscheinende Programme habe ich natürlich immer abgewählt, aber das ist garnicht so einfach, da es keine Beschreibung gibt und man zu jedem Programm googeln musste ob man es nun braucht oder nicht. Das wichtigste war glaube ich dieser "Konsole Starter". Dort kann man fast alle Einstellungen vornehmen - da frage ich mich wieso man das Programm nicht einfach "X-fi Settings" nennt oder so... Naja genug gemekert :D Zurück zum wichtigen:

    Werde ich mir aufjedenfall mal anschauen.
    Ich wäre auch über eine Erklärung erfreut, was denn eigentlich der Unterschied zwischen einer klassischen Soundkarte und sowas hier ist: https://www.mayflowerelectronics.co...erters/objective2-odac-combo-with-rear-power/
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Eine klassische Soundkarte im Rechner ist mit verschiedenen Abschirmungen ausgestattet. Externe Soundkarten haben naturgemäß eine noch bessere Abschirmung. Da ich USB hasse, käme mir aus Prinzip ein solches Gerät trotzdem nicht in Frage. USB ist in jeder Hinsicht.... scheiße. Ist einfach so. Wird sich mit 3.1 wohl auch nicht ändern. Aber der Klang ansich sollte halt naturgemäß ein Besserer sein als bei einer internen Karte. Nur... USB halt. Deine Entscheidung, ob du die möglicherweise vorprogrammierten Probleme haben möchtest. :)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Welcher Monitor ist es denn genau?
    Wenn es nicht gerade ein sehr hochwertiges Panel ist, würde ich sagen, lohnt eine Reparatur eher nicht. Unter 50€ wirst Du da nicht wegkommen. Es klingt ein wenig nach einem temperaturabhängigen Fehler. Sprich: Wenn die Betriebstemperatur endlich erreicht ist, scheint es ja zu gehen. Evtl. ist es ja schon sichtbar, wenn Du das Gerät mal aufschraubst, z.B. ein aufgeblähter Kondensator.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Probleme mit den Treibern gibt es in unterschiedlicher Ausprägung bei jedem Soundkartenhersteller. Insofern wird es mit einem Herstellerwechsel nicht automatisch besser. Insbesondere wenn man die Soundkarte in zukünftige Systeme hinüber retten will, wird es meist frustig.

    Die Unterschiede machen sich in erster Linie an der Ausstattung fest. An einer externen Box lassen sich einfach mehr Buchsen und Schalter unterbringen. Zudem bringen externe Soundkarten durch die separate Stromversorgung meist einen brauchbaren Kopfhörerverstärker und eine benutzbare Phono- und Mikrofonvorstufe mit. Störgeräusche durch die Hardware gibt es auch nicht mehr. Ein vermeintlicher Nachteil, der immer wieder ins Spiel gebracht wird, ist die Latenz durch den Umweg über den USB-Bus. Das ist aber in meinen Augen bestenfalls ein Thema beim Liverekording, für welches die Interfaces für den Heimbereich sowieso nicht gedacht sind.

    Ich mag einfach den Komfort, alle Anschlüsse in Griffweite zu haben und so was wie Lautstärke direkt per Knopf regeln zu können. Meine DMX6Fire USB lässt sich zudem wie ein traditionelles Mischpult mit den einzelnen Spuren für die Ein- und Ausgabekanäle belegen. Das geht nicht nur mit den physikalischen Anschlüssen, sondern auch mit bis zu 4 virtuellen Geräten. Allerdings gibt es auch erheblich einfacher gestrickte Karten und eine Empfehlung ist nur schwer zu geben, da jeder andere Ansprüche hat.

    Es gibt ja Interfaces mit Firewire-Anschluss - allerdings nur noch im Profibereich und da ist man schnell mit einem 4stelligen Unkostenbeitrag dabei.

    Kann ich nicht sagen. USB ist nicht mehr oder weniger anfällig, wie jede andere externe Schnittstelle. Man muss halt bestimmte Spielregeln beachten und die Hersteller müssen saubere Treiber liefern.
     
  11. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Es gibt und gab da auch immer schon Dualslot-Soundkarten, die diese Anschlußvielfalt bieten. Das ist eher eine Frage des Gustos.

    Solange man seiner Mutter aber nicht einfach mal eine Festplatte für ihren Fernseher schenken kann, der dann auf Anhieb mit dieser Platte funktioniert, bin und bleibe ich vorsichtig und halte USB dort wo es hingehört. Ab in die nur-wenns-sein-muss-Ecke.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Klar. Kommt halt darauf an, wie oft man dran muss. Meine externe Karte wandert z.B. von Rechner zu Rechner - immer da hin, wo gerade eine gute Karte gebraucht wird. Mit anderen externen Geräten verhält es sich ähnlich. Was nicht zwingend notwendig ist, gibt es nur einmal oder als Netzwerkversion.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was kann USB dafür, wenn der Fernseher zickig ist?
     
  14. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Habe nie behauptet, dass der Fernseher zickig ist. :)
    Die Festplatte lief nur störungsfrei mit einem dazugemogelten externen Netzteil. Das auch allerdings nur zufällig entdeckt, da die Wiedergabe ja lief. Mit Hängern alle 10 Sekunden. Mit Netzteil gings dann. Wers nu schuld? Ganz klar das ungegarte USB.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich habe auch nicht behauptet, dass Du es behauptet hast, sondern das ist meine Einschätzung.
    USB ist klar spezifiziert.
    In so einem Fall liefert entweder der Fernseher nicht den spezifizierten Strom (=zickig) oder die Festplatte kommt mit dem spezifizierten Strom nicht aus (dann wäre sie eine Fehlkonstruktion oder muß eben zwingend mit externem Netzteil betrieben werden).
     
  16. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja. Es bringt mir als Käufer leider nichts, wenn man mit so nem Mist rechnen muss. Da kann ich mir so ein Gerät fürs Fernsehen gleich selber zusammenschustern mit einem beiliegenden Netzteil. Oder ich lasse es sein... ja ich lasse es sein. Wenn die Hersteller sich an die Spezifikationen nicht halten, dann muss ich mir das auch nicht nocheinmal antun.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich bin da immer für rigoroses Reklamieren. "Funktioniert nicht spezifikationsgemäß". Ist natürlich doof, wenn Muttern dann einfach keinen Fernseher mehr da stehen hat, weil der gerade reklamiert wird. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page