1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche Tintenstrahldrucker für mehrere Betriebssysteme

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Okki, Oct 13, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Okki

    Okki Byte

    Hallo ,

    gibt es einen Drucker der sowol über USB als auch über LPT-1 funktioniert und ich unter :

    Windows 98SE , Windows XP , Windows Vista und Windows 7 nutzen kann ?

    Gibt es so einen Drucker ? Wenn ja wie heisst er ..

    MfG

    Okki
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wohl kaum, warum sollte ein aktuelles OS einen 12 Jahre (!) alten Treiber zur Verfügung stellen?Welcher Rückschritt! Der Support für Win98 ist längst eingestellt.
    Ab mindestens XP-SP3 hast du jedoch bessere Chancen.
    > LPT..
    Win 98 SE unterstützt auch USB 2
     
    Last edited: Oct 13, 2010
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Angebot an reinen Tintenstrahldrucker ist überschaubar, da mehr Multifunktionsgeräte nachgefragt werden.
    http://geizhals.at/deutschland/?cat=pri

    Drucker mit Parallelport sind noch seltener und teuer, da sie im gewerblichen Umfeld eingesetzt werden.
    http://geizhals.at/deutschland/?cat=pri&xf=370_parallel

    Der Canon PIXMA iP4700ist ein guter Drucker, für den es Treiber ab Windows 98 gibt. Die Vorgänger iP4300 und ip4200 sind aber auch gut und die kriegt man gebraucht günstig.
    Druckkosten kann man mit wieder befüllten Patronen sparen.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Tatsächlich :eek:
    Dann muss man auf ältere Modelle zurück greifen.

    Sind vielleicht auch in Windows 7 integriert.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nö, nicht im Update-Katalog:
    > http://catalog.update.microsoft.com/v7/site/Search.aspx?q=canon pixma
    aber kompatibel >
    > http://www.microsoft.com/windows/co...ters & Scanners&sc=Ink-Jet Printers&os=64-bit
    > http://www.usa.canon.com/cusa/suppo...xma_ip_series/pixma_ip4300#DriversAndSoftware (US-Treiber)

    @Okki
    siehe auch > http://www.pcwelt.de/forum/windows-...t-32-64bit-software-hardware-windows-7-a.html

    EDIT:
    Windows7 onboard behauptet was anderes, ( ich hab mal eine Tr. Install simuliert) aber es steht auch kein "Pixma" dabei!? :grübel::
    [​IMG]>
     

    Attached Files:

    Last edited: Oct 14, 2010
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich denke mal, der Pixma ip 4300 ist das Optimum.
    Laut Internetz soll er auch unter Win 7 laufen, so sagen mehrere Berichte.

    Wenn es kein Farbdrucker sein muß, kann ich das empfehlen:
    http://cgi.ebay.de/Kyocera-FS-1750-...-/360271374886?pt=Drucker&hash=item53e1d8ea26 .
    Der überlebt den Pixma um 10 Jahre.

    Die Bildtrommel hält 400.000 Seiten, der Toner voll 20.000.
    Mit LAN und LPT-Schnittstelle.
    Die Treiber:
    http://www.kyoceramita.de/index/produkte/download_center.false.driver.FS1750._.DE.html
    reichen von Windows 95 bis Win 7.

    Der beste Bürodrucker, den ich je installiert habe.
    Die Netzwerkinstallation ist kinderleicht:
    - IP 192.168.000.170_9100 als neuen Anschluß an Server/Hub einrichten
    - Treiber auf Server und PCs
    - Drucker im Netzwerk suchen
    - mit o.g. Anschluß verbinden
    Fertig.

    Die Toner sind ohne Chip und es fallen KEINE Verschleißteile an (bis auf Resttonerwechsel, ist aber ein Klacks).
    Ein Ersatztoner kostet für 20.000 Seiten 15.- Euro ohne und 35.- Euro mit Teile-Wiederaufarbeitung (weniger, als ein Patronensatz vom IP 4300).

    Gruß chipchap :)
     
    Last edited: Oct 15, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page