1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suche zuverlässiges Board für AMD Athlon 3000+

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by rudiSW, May 19, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rudiSW

    rudiSW Byte

    Ein freundliches Hallo an alle, ich bin das erste mal hier.

    Ja ich weiß, daß ist alter Kram, aber eigentlich reicht mir die Leistung meines PC. Schön wäre wenn er endlich mal zuverlässig laufen würde.
    Also ich habe den AMD Athlon 3000+ und das ASUS Board A7V880, ein 350W Netzteil, 1GB RAM, ne Radeon Graka und die Creativ Audigy als Soundkarte. Läuft alles, aber der PC friert unmotiviert ein, besonders bei höherer Rechenleistung (Video/ Nero etc.)
    Weils mich nervte hab ich jetzt viel recherchiert und festgestellt, daß es fast generell Probleme mit der Kombi ASUS - AMD 3000 gab.
    Hab viel Tips mitgenommen, unter anderem die VCORE auf 1,75V gestellt und AGP Fast write disabled. Er läuft jetzt etwas stabiler. Muß aber immer noch alles mögliche abschalten, wenn ich z.B. Brenne oder mit dem Nero arbeite.

    Kann mir jemand ein zuverlässig arbeitendes Board empfehlen, am Besten aus eigener Erfahrung. Hatte das EPOX 8RDA+ oder eventuell den Nachfolger 8RDA3+ ins Auge gefaßt. Weiß aber auch nicht ob es da besseres gibt.

    Danke im Voraus
    Grüße rudi

    ach so PS: ich spiele keine Spiele
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ABIT NF7/NF7-S - habe ich jetzt eines selbst seit über einem Jahr im Einsatz und drei im Bekanntenkreis verbaut, laufen alle problemlos (trotz tw. gut übertaktet) und man kriegt sie @ibäh ~ 25 €umel ...

    ;)
     
  3. rudiSW

    rudiSW Byte

    Danke @Scasi,

    ja so ungefähr stelle ich mir das vor. Gibt es noch mehr Empfehlungen?

    Grüße rudi
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich glaube dieses Asus und speziell der Chipsatz hatte mit jeder CPU Probleme...

    Ich hatte bis vor kurzem 2 Shuttle AN35Nultra im Einsatz, die liefen eigentlich immer stabil und zuverlässig. Eins habe ich behalten, das andere schweren Herzens weggeben :o
    Ist allerdings kein SATA drauf, darum vielleicht nicht die beste Wahl.

    Die Epox-Teile waren eigentlich auch nicht schlecht, man muß nur aufpassen, keins mit auslaufenden Kondensatoren zu erwischen. Also Bild genau ansehen vor dem Kauf.

    Und die Abit NF7 waren ja die Referenzboards schlecht hin.
    Allerdings war die letzte Serie (NF7-2S ? ) arg kastriert, da würde ich schon das Original nehmen.
     
    Last edited: May 19, 2008
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    empfehlenswert sind sicher auch ASUS A7N8X/-E/ Deluxe - werden aber deutlich teurer gehandelt als die ABIT-Boards ...
     
  6. rudiSW

    rudiSW Byte

    Auf das EPOXX bin ich nur durch einen CPU Vergleichstest AMD 3000+ vs Intel P4 gekommen. Dort wurde das EPOX 8RDA+ als Testboard verwendet. Die Geschichte mit den auslaufenden Kondensatoren hab ich auch schon mitbekommen.
    Also scheint das Abit 7N die ultimative :-) Lösung zu sein?
    Ne SATA Platte hab ich nicht, daß wäre also nicht das Problem.
    Oh mit ASUS hab ich nach der erfahrung so meine Probleme.

    Grüße rudi
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    das liegt bei ASUS wohl nur am Chipsatz - wenn Du Dir ein NF7 oder NF7-S besorgst, achte drauf, dass Du Rev. 2.0 kriegst! ;)
     
  8. rudiSW

    rudiSW Byte

    Werde ich machen. Was ist an der Rev. 2.0 anders?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die ist ausgereifter.
    Und NF7-S Rev.2 ist ungleich NF7-S2 (das schon angesprochene Billigteil)
     
  10. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    wenn ich mich recht erinnere, war bei den früheren Revisionen 200 MHz FSB noch "inoffiziell" und es gab Probleme mit Temp-Sensoren
     
  11. rudiSW

    rudiSW Byte

    Also langsam wird es kitzlig. Also was soll ich nehmen?

    NF 7 oder NF 7S in Rev. 2.0

    aber nicht das
    NF 7 S2

    :sorry: ist das jetzt so richtig??????

    Grüße rudi
     
  12. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    wenn Du keine SATA-Platten hast oder Dir demnächst zulegen willst, isses wurscht - ansonsten halt das NF7-S Rev. 2.0

    was NF7-S2 /-S2G oder sonstwie heißt, lässt Du liegen! ;)
     
  13. rudiSW

    rudiSW Byte

    Also sicherheitshalber das NF 7S Rev. 2, man weiß ja nie. War gerade bei iiiiibee. Das Board gibt es sogar noch neu, für 59 Euronen.
    Hab da auch zwei mit passiven, statt dem aktiven Kühler gesehen. Geht das gut??? Waren große Thermaltakekühler.
    Es gab auch schon ein Nachfolgemodell vom NF 7. Hab leider vergessen wie das hieß. Besser??
    Kann leider im Moment nicht zuschlagen, da ich verreise. Aber danach wird es wohl ein Abit werden.

    Also danke ich Euch erst einmal für die guten Tipps.
    Hoffe beim BIOS einrichten kriege ich dann noch einmal Hilfe.

    Grüße rudi :bet:
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Nachfolge-Modell ist das AN7 - hatte ich bisher erst 1x in den Fingern, hat mir aber auch gefallen und lief auch gut - hatte ich aber nur 2 oder 3 Tage hier ...

    btw wären mir 60€uro aber schon zuviel, um sie in alte Hardware zu investieren - da würde ich lieber den vorhandenen Krempel verkaufen und in was aktuelleres investieren! ;)
     
    Last edited: May 19, 2008
  15. rudiSW

    rudiSW Byte

    Ja das sehe ich eben so. Wollte nur sagen das gibt es sogar noch neu.
    Was hälst Du von dem passiven Kühler??

    Grüße rudi
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mein Shuttle ist von Haus aus passiv gekühlt (4x4x2cm) und der Kühlkörper war immer anfassbar, also kühl genug für den Chip darunter.
     
  17. rudiSW

    rudiSW Byte

    Ja, der beim ASUS ist auch passiv und gerade angefasst, nur lauwarm.
    Das NF 7S hat wohl aber einen aktiven drauf und das was ich da gesehen habe war selber umgebaut. Denen war wohl der Lüfter zu laut.
    Wird schon funktionieren.
    Grüße rudi
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich weiß ja nicht, was für eine Grafikkarte Du da noch hast.
    Aber ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, gleich auf komplett neue Hardware zu setzen.
    Einen Athlon64-3200+, der deutlich schneller als Dein jetziger ist, bekommst Du schon für knapp über 20€, Mainboard ab 40€ und für das Geld, was man für 1GB DDR1 noch bekommt, kann man 2GB DDR2 kaufen.
    Wenn Du nicht spielst, reicht ja eine Onboard-Grafik bzw. für 30€ gibts auch schon Grakas, die fast jede in die Jahre gekommene AGP-Karte überflügelt.

    Windows muß ja eh neu installiert werden.
     
    Last edited: May 19, 2008
  19. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  20. rudiSW

    rudiSW Byte

    Ja der Kühler war auch drauf. Thermaltake war quatsch.
    Und nein, derzeit will ich kein DualCore, bleib bei meiner alten Möhre :-)

    Grüße rudi
    der jetzt verschwindet
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page