1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SuSE 10.1 auf DELL Inspiron 9400 incl. WLAN

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Confidential, Nov 1, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Confidential

    Confidential Kbyte

    Bei einer Hardware-Konfiguration:

    - Intel Core TM Duo Centrino Prozessor T2300 (1,66 GHz, 2 MB Cache, 667 MHz FSB)
    - 2 mal 1 GB Dual-Channel DDR2-Speicher mit je 533 MHz
    - 17-Zoll-Breitbild-WXGA+ bei 1440 x 900
    - 256 MB ATi MOBILITY TM RADEON x1400-Grafikkarte mit HyperMemoryTM
    - SIGMATEL STAC 92XX C-Major HD Audio Integrierter High-Definition Stereo-Sound mit integriertem Subwoofer
    - Sony DVD+RW: 8x DVD+/-RW2
    - Integrierter IEEE 1394-Anschluss
    - Seagate SATA Festplatte 120 GB
    - Broadcom 440x 10100 Integrated Controller
    - Ricoh R5C832 Chipset
    - Intel Mobile Chipset
    - Conexant D110,HDA,MDC,v.92,Modem
    - Intel Intel(R) PRO Wireless 3945ABG Network Connection
    - Synaptics Touchpad
    - Dell Wireless 350 Bluetooth Internal Module
    - Terratec Cinergy T2 USB-TV-Box
    -
    Was läuft bei mir nicht? Die "DELL MediaDirekt-Sondertaste".
    -
    Der "Rest" läuft! Und zwar performant. (Schnickschnack deaktiviert.)
    -
    Installation der SuSE 10.1 über gesaugte und gebrannte DVD.
    Dual-Boot-System mit XP-SP2 und GRUB.
    reiserfs, 4GB SWAP.
    -
    Ein Breitband-Internetzugang (DSL) bestand über einen Netgear-Router mit Paketfilter. (SuSE-Firewall bei Routereinsatz mit Paketfilter deaktiviert)
    So konnte ich SuSE-Updates direkt über LAN (DHCP) schon bei der Installation ausführen lassen. Und bekam so auch z.B. direkt ein Treibermodul, habe mich dafür am Novell-Server registriert, für das Conexant Modem. Damit umgeht man die ersten Update-Bugs dieser SuSE-Version.
    -
    Video- und MP3-Unterstützung holt man sich, wie gehabt, bei "Packman" über ein angepasstes (Neue Installations-Quellen.*) YaST.
    -
    Meine Terratec Cinergy T2 USB-TV-Box wird erkannt und mit >kaffeine< von "Packman"! zum Empfang genötigt. Das WLAN funktioniert dann mit einer erweiterten Auswahl, am besten direkt bei der Installation, der Pakete sofort. Folgende Pakete müssen ausgewält und Abhängigkeiten geklärt sein. Die Pakete befinden sich auch auf der DVD, bzw. bei Packman.
    -
    ipw3945d
    ipw-firmware
    dvb
    kaffeine
    kaffeine-mozilla
    lame
    speex
    w32codec-all
    DirectFB
    libdvdcss2 (Siehe: http://packman.links2linux.de/package/122 )
    Anm.: Die Klärung der Paketabhängigkeiten installiert weitere Pakete.
    -
    Der Grafiktreiber (proprietär) ist direkt von ATI für "Notebooks unter Linux"
    https://support.ati.com/ics/support/default.asp?deptID=898&task=knowledge&folderID=4353
    -
    *Neue Installations-Quellen:
    System > Kontrollzentrum > YaST > Installationsquelle wechseln >
    Hinzufügen > URL angeben > :
    Für Updates:
    http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/update/10.1
    Packman:
    ftp://ftp.uni-erlangen.de//pub/mirrors/packman/suse/10.1
    -
    Interessante Links:
    http://developers.videolan.org/libdvdcss/index.html
    http://packman.links2linux.de/category/multimedia
    http://packman.links2linux.de/category/libraries

    Hinweis:
    Für Inhalte der Verlinkten Webseiten bin ich nicht verantwortlich.
     
  2. Confidential

    Confidential Kbyte

    Die aktuelle openSUSE 10.2 verhält sich auf dem selben System, bei gleicher Installationsweise, wesentlich ausgeglichener und ausgereifter. In der "MediaDirect"-Sondertaste hat sich nun Amarok eingenistet. Das Front-Steuerpanel (Mediaplayer-Steuerung) ist nun funktional belegt.
    Meine Installationsquellen umfassen allerdings mehr Pakete als der openSUSE 10.2 Standard mitbringt.
    Siehe:
    http://de.opensuse.org/Zusätzliche_Paketquellen_für_YaST#.C3.9Cberblick
    -
     
  3. Confidential

    Confidential Kbyte

    Unter der Kernel-Version: 2.6.18.2-34-default
    und der
    KDE-Version: 3.5.6 "release 25.2"
    läuft das System noch stabiler und flüssiger. Kann ich nur empfehlen.
     
  4. quedel

    quedel ROM

    Wie hast du denn Medidirect beigebracht amarok zu starten und wie hast du die medientasten aktiviert?

    ich habe Opensuse 10.3 und einen Inspiron 1520 :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page