1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse 10.3 Batterieanzeige

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by SUSE_DJAlex, Apr 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Yo all

    mein Distri ist ja bekannt openSUSE 10.3 i686.....
    aber eins will nicht so recht.....die Anzeige mit der Batterie im Panel.....
    da ja acpi=force schon da ist.....

    Mich wundert es nur, dass bei Ubuntu 6.10 Live-CD die Anzeige vorhanden ist.....aber auch bei SUSE 10.1 wird die Batterie richtig im Panel angezeigt.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Schon mal: YAST -> System -> /etc/sysconfig-Editor -> System -> Kernel => MODULES_LOADED_ON_BOOT -> sbs probiert?

    Gruß Andy.Reddy
     
  3. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    werde das zu Herzen nehmen.....nur "sbs" eintragen.....

    sage dann bescheid.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    aber nicht vergessen neu zu booten .....
    weil ja ..... MODULES_LOADED_ON_BOOT :D

    Gruß Andy.Reddy
     
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    du bist wirklich ein Genie......habe es so gemacht und heureka....jetzt ist alles gut.....

    Thx an dich.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  6. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Freud mich, dass es funktioniert....

    Aber frage mich nicht, warum das Modul nicht von selbst startet.
    Bis zur Version openSUSE 10.2 wurde das Batterie-Teil i.d.R. während der Installation erkannt und automatisch gestartet.
    Aber bei Version 10.3 ....... :(

    Gruß Andy.Reddy
     
  7. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    ich vergaß zu sagen, dass der Tipp von vorhin leider nur bei openSUSE 10.2 komplett funktioniert.....
    denn in openSUSE 10.2 war die Anzeige bei mir nicht korrekt.....mit dem Tipp gings....

    Blöderweise wird die HDD mit dem Kernelmodul pata_via geladen......vorher wars via82cxxx.....( Vergleich 10.3 mit 10.2 )
    Eine Änderung mit diesen Modul hats auch nix gebracht......

    Zu openSUSE 10.2 fiel mir auf, dass im YAST noch der Power-Management mit dabei war, in der neuen Version nicht mehr.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  8. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Also ich habe mich nochmal kundig gemacht ....
    Das Problem der Akku-Anzeige unter openSUSE 10.3 liegt leider am Kernel 2.6.22.17-0.1.
    Also ist es relativ schwierig ihn zu beheben. :heul:
    Habe 2 Möglichkeiten, weiß allerdings nicht ob du dir das zutraust.

    Problembeschreibung hier:
    http://www.asusforum.encke.net/module-pnForum-viewtopic-topic-4710.html
    http://bugzilla.kernel.org/attachment.cgi?id=11724
    http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=8598

    Lösungsmöglichkeiten:


    Neuen Kernel 2.6.23.XX installieren bzw. selbst compilieren.

    1. The Hard Way: compilieren -> http://www.thomashertweck.de/kernel26.html

    2. The Easy Way: installieren ->

    YAST -> Installationsquelle wechseln -> Hinzufügen
    Servername - ftp5.gwdg.de
    Verzeichnis - /pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.3/

    Wäre der Kernel 2.6.23 für openSUSE von Jan Engelhardt (sehr netter Typ - hatte schon das Vergnügen - immer hilfsbereit)

    Dann Update auf kernel-default-2.6.23.17-ccj64.i586
    Habe ich auch schon öfter gemacht - funktioniert i.d.R. problemlos.

    Allerdings mußt du dann alle anderen Treiber (Grafikkarte, WLan, usw.) neu installieren bzw. die Source-Dateien für den neuen Kernel recompilieren (Befehl rpmbuild --rebuild -bb dasda.src.rpm ) und die neuen RPM-Treiberdateien installieren.

    Gruß Andy.Reddy

    Edit: Alle anderen Updates werden auch gleich von dem Server angeboten - Nvidia-Treiber, Alsa, Wlan...
    Also nur im Notfall muß etwas aus der Source-Datei compliert werden (Es sei den du hast spezielle ExotenHardware)
     
  9. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    zum Glück habe ich noch keine weitere Hardware eingebunden......

    Wegen ATI müsste ich dann manuell installieren.....bei Fritz!WLAN-USB wird das ja in den Kernel eingebunden......

    Werde das prüfen und dann melde ich mich nochmal.....

    Greetz SUSE_DJAlex

    P.S. opensuse 11.0 hat ja schon den Kernel 2.6.25........:D

    EDIT: Soeben den neuen Kernel geladen und es läuft wie ein Hase......juhu.....
    Batterie anzeige so wie es sein soll.....
     
  10. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Eigentlich läuft es über YAST fast immer ohne Probleme.....

    Wenn es dir nicht gefallen sollte kannst du ja ein RollBack machen.
    (Installationsquelle .../suser-jengelh/SUSE-10.3/ löschen -> Update von den normalen Community Repository -> openSUSE-Standart)

    Aber wie gesagt, wenn man ein größeres KernelUpdate machen möchte, ist dies der beste Weg.
    Habe es auch schon ein paar mal probiert und lief immer einwandfrei.

    Gruß Andy.Reddy

    Siehe da: Es geht! :D
     
  11. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    Habe auch recherchiert ......es gibt auch die sogenannten Vanilla-Kernel.....

    Dies sind auch neurer als der jetzige Kernel.....

    Können da auch Probleme geben oder?????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  12. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Der Vanilla-Kernel ist der Standardkernel, ohne Extras.
    Erst die Distributoren passen den Kernel für die entsprechende Distri an...
    Siehe auch: http://de.opensuse.org/Linux_Kernel

    Gruß Andy.Reddy
     
  13. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    soweit gut.......hatte aber schon den WLAN-Treiber installiert....und nach dem Neustart gehts nur mit dem LAN....

    wie kann ich den bisherigen fwlanusb.ko deinstallieren, damit ich dann den neuen Treiber bauen kann.....

    ansonsten gehts alles....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  14. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    rmmod fwlanusb

    Gruß Andy.Reddy
     
  15. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    nun habe ich mein WLAN zum Laufen bekommen....eins wundert mich und zwar dies hier:

    "( Auszug aus boot.log )
    wlan0
    wlan0 is controlled by ifplugd done
    scripts/ifup-wireless: line 109: cd: /sys/class/net/wlan0/device/driver: No such file or directory done"

    Ist das ein Fehler oder kann ich das getrost ignorieren......??????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  16. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    Der Fehler sagt eigentlich nur, dass das Script das Verzeichnis:

    /sys/class/net/wlan0/device/driver

    nicht findet.

    (Scriptzeile 109 - Aufruf zum Wechseln in das Verzeichnis)

    Ist es gut???
    Ist es schlecht???

    Funktioniert es trotzdem? .... wenn, dann ist es egal.

    Kannst ja mal nachsehen, ob das Verzeichnis existiert (vlt einfach anlegen??)

    Kann ich dir also auch nicht so genau sagen ....
    Wenn es trotzdem läuft und die Fehlermeldung nervt, editiere doch das Script.

    Gruß Andy.Reddy

    PS. Jetzt musste ja bald deine Signatur bearbeiten .... :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page