1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse 11.1 Drucker Epson EPL-5700L

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by illuminate7, Feb 18, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Linuxianer / & -innen,
    auf meiner Kiste versuche ich unter Suse 11.1 meine Drucker und meinen Scanner zum laufen zu bringen.


    • [*]a) Epson EPL-5700L (sw Laser)
      [*]b) Epson C900 (color Laser)
      [*]c) Epson Perfection 1260

    a) Habe unter SourceForge.net vom Treiberprojekt Epson EPL-5x00L/EPL-6x00L Printer Driver gehört und wollte es ausprobieren.

    Nachdem YAST zwar den Drucker "sieht" mir aber meldet keine Treiber gefunden habe ich den SourceForge Treiber installieren wollen und mir die Datei heruntergeladen.

    Als ich das rpm file ausführen wollte öffnet yast zwar aber schließt ohne irgendwas nach wenigen Augenblicken.

    Also habe ich versucht es über die Konsole mit
    rpm -ivh epsoneplijs-0.4.1-1.src.rpm --force zu installieren doch da kommt ne nette Meldung a la:

    1:epsoneplijs warning: user Hin-Tak does not exist - using root
    warning: group Hin-Tak does not exist - using root

    Das scheinen doch source file szu sein, muss ich die dann nicht irgendwie noch mal kompilieren?????? Wenn ja, wie?

    Zu b) und c) kann ich noch nichts sagen, da ich es noch nicht probiert habe. Falls jemand also nette Infos dazu hat... sind sehr willkommen!


    ### INFO #####################
    Bin LINUX Frischling daher bitte alle Tipps bei Adam & Eva anfangen, da ich mir noch nicht alle Zusammenhänge und Kniffe einverleibt habe ;)

    merciiiiiiiii


    ### die Hardware ################
    AMD Phenom II X4 940
    ASROCK A780 FUllHD & ATI Radeon 3200 onBoard
    8GB OCZ NVIDIA SLI 1000Mhz CL5
    SAMSUNG 500 GB SATA II
    SAMSUNG 2343BW DVI 2048x1152
    Epson EPL-5900L
    Epson C900
    Epson Perfection 1260
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wenn Du was Installieren möchtest unter Linux, musst du Dich als Root bei Suse anmelden, da als Normal Nutzer hast Du nur eingeschränkte Lese und Schreibrechte.

    Gruß
    neppo
     
    Last edited: Feb 18, 2009
  3. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ illuminate7

    Ja es ist ein Source-File, der kompiliert werden muß:
    Also navigiere in der Konsole in das Verzeichnis in dem die Datei gespeichert wurde mit cd dann Anmeldung mit Rootrechten und kompilieren:
    Code:
    :~>[COLOR=Red]su[/COLOR]
    [Passwort]
    :~>[COLOR=Red]rpmbuild --rebuild -bb dasda.src.rpm[/COLOR]
    Wo sich die kompilierte Datei jetzt befindet, wird hierbei in der Konsole angezeigt. Nun mittles cd in dieses Verzeichnis wechseln. Die entstandene Datei wird installiert mit (immer noch als Root):
    Code:
    :~>[COLOR=Red]rpm -ivh dasda.rpm[/COLOR]
    Gruß Andy.Reddy
     
  4. Hi,
    danke für den Tipp. Ich habe mich nun über die Konsole mit su als root angemeldet, bin auf den USB Stick auf dem das rpm File liegt und habe nach deiner Anweisung eingegeben:

    Code:
    rpmbuild --rebuild -bb epsoneplijs-0.4.1-1.src.rpm
    Dann rödelt er fleißig los und am Ende kommt:

    Code:
    libtool: compile: specify a tag with `--tag'
    make[3]: *** [usb.lo] Fehler 1
    make[3]: Leaving directory `/usr/src/packages/BUILD/epsoneplijs-0.4.1/libusb-0.1.12'
    make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
    make[2]: Leaving directory `/usr/src/packages/BUILD/epsoneplijs-0.4.1/libusb-0.1.12'
    make[1]: *** [all] Fehler 2
    make[1]: Leaving directory `/usr/src/packages/BUILD/epsoneplijs-0.4.1/libusb-0.1.12'
    make: *** [libusb/.libs/libusb.a] Fehler 2
    error: Bad exit status from /var/tmp/rpm-tmp.81933 (%build)
    
    
    RPM build errors:
        user Hin-Tak does not exist - using root
        group Hin-Tak does not exist - using root
        user Hin-Tak does not exist - using root
        group Hin-Tak does not exist - using root
        user Hin-Tak does not exist - using root
        group Hin-Tak does not exist - using root
        user Hin-Tak does not exist - using root
        group Hin-Tak does not exist - using root
        Bad exit status from /var/tmp/rpm-tmp.81933 (%build)
    
    .......... :aua:
     
  5. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  6. Danke für den Hinweis....

    Habe es noch nicht erwähnt aber dort war ich schon. Voll erfreut über EPSONS schnelle und verständliche Treiber & Software & Support Webseite (machen nicht alle Hersteller so) und habe meine drei Geräte herausgesucht und den "treiber" heruntergeladen.

    Es hat sich aber herausgestellt, dass es lediglich ZIP dateien sind, die auf die Webseite der Firma avaya oder so (habe es nicht auf diesem Rechner daher hier ungenau).

    Dort komme ich nicht weiter, weil Files angeboten werden mit denen ich nicht zurechtkomme und "nur" für DEBIAN und Fedora ich nutze aber SUSE bzw. Ubuntu (ich weiß mittlerweile ein Ast im DEBIAN Zweig)


    Habe mir nicht vorstellen können, dass Marken-Drucker immer noch nicht unter Linux zum laufen gebracht werden können und dass es so ein Prblem wird. So macht der Umstieg auf Linux erst recht KEINEN Spaß und droht zu scheitern noch bevor es richtig losging.

    Ich verlange doch nicht zu viel dass ich auf meinen System Drucken und Scannen kann oder? Und Epson ist nicht unbedingt ein NO Name oder sooooo ein seltener Hersteller.

    http://sourceforge.net/projects/epsonepl/

    Auf Sourceforge gibt es ja einen Treiber, doch ich komme da nicht weiter. Nun habe ich eine "hilfreiche" E-Mail auf Nachfrage erhalten ich solle doch den i386 Treiber verwenden obwohl ich ein 64 BIT System nutze. Tenor:
    Code:
    I wrote the damn thing, of course I am sure. you can either use 32-bit tool,
    or build it natively for 64-bit.
    
    The rebuild error seem to be because your system is missing some dev tools. 
    
    BTW, it is better to use the user-mailing list. (very few people read the forum).

    Leider finde ich auf Sourceforge dort keinen i386 Treiber nur zwei Files mit denen ich nichts anfangen kann...
    Ich kann mit jener hilfe ZERO anfangen weil ich nicht weiß welches file er meint und wie ich das anstellen soll.
     
  7. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  8. Ich hame mich entschieden noch andere Distributionen (Ubuntu, Debian) installieren und mich noch mal an das Thema STEP by STEP wagen.

    Werde hier gerne posten wie die Reise ausgegangen ist falls andere ähnliche Probleme haben.

    Hab vielen Dank soweit!
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  10. Super... mache mich gleich mal an die Partitionierung und an die Installation von Suse, Debian und Ubuntu auf eigenen Partitionen.

    Gebe mein Feedback wie es "aus"gegangen ist OKI

    schönes WE
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page