1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse 7.3 Rechner als Server

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by svandoja, Jan 11, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. svandoja

    svandoja ROM

    Hallo in die Runde,
    mittlerweile habe ich mich für Suse 7.3 Prof. entschieden und möchte mir gerne den Rechner so konfigurieren, daß er als Server incl. Firewall funktioniert. Der Rechner hat 2 Netzwerkkarten und ist per Hub mit den anderen Rechnern verbunden. Am Hub ist dann ein W2k und ein W98SE Rechner angeschlossen. Die eine Netzkarte hat eine feste IP die andere wird dynamisch beim Einwählen ins Internet vergeben. Ist das so erst mal korrekt?
    Wie muß ich die IP Adressen dann bei den Windows Rechnern vergeben? Wie gebe Ich die Einwahl für die anderen beiden Rechner ins Internet frei? Was muß ich sonst noch beachten?
    Habe einen DSL-Anschluß. Ich verwende den Kernel der direkt beim Installieren dabei war. Ich habe noch keine Ahnung von Linux im Netzwerk.
    Gruß
    Sven
     
  2. svandoja

    svandoja ROM

    Hi Uwe,
    erst einmal danke für Deine tolle Hilfe. :-))
    Wie Du sicherlich feststellst, habe ich keine Ahnung, recht hast Du.
    Ich habe ja 2 Netzwerkkarten, muß ich denn beiden Karten eine feste IP zuordnen oder nur der Karte die an dem Hub hängt?
    Gruß
    Sven
     
  3. uforner

    uforner Kbyte

    Hallo Sven,
    dann solltest Du zunächst erstmal den Internetzugang herstellen.
    Du brauchst dazu eine eingerichtete Netzwerkkarte. Die Konfiguration machst Du am besten mit dem Tool YAST2.
    Du solltest die Karte konfigurieren, also den Typ festlegen, wenn sie nicht vom System erkannt werden sollte. Irgend eine "offene" IP-Adresse festlegen (192.168.X.X oder so). Auf jeden Fall einen Adressbereich verwenden, die Du in Deinem lokalen Netz nicht benutzt.
    Deine Zugangsdaten kannst Du auch mit Yast2 (ADSL/TDSL) eingeben.

    Dann sollte es eigentlich erstmal gehen.

    Wenn Du normal mit dem Linux ins Netz kommst, kannst Du Dir weitere Gedanken machen. Das muss erstmal rennen.

    Ciao
    Uwe
     
  4. svandoja

    svandoja ROM

    leider komme ich nicht ins Internet mit dem Rechner. Schreibe meine Fragen von Arbeit aus.

    Gruß
    Sven
     
  5. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    schau mal hier nach

    http://www.thepenguin.de im Bereich DOC\'s
    Einrichten von Sendmail / Fetchmail / ....
    Installation von Webmin, das beste Tool zur Administration eines Servers per Webbrowser (solltest die aktuelle Version von der Webmin Seite runterladen, Link gibts bei thepenguin.de)

    http://ghostadmin.de.cx/ im Bereich Linux

    Da solltest Du alles finden was Du brauchst um die Kiste erst mal zum laufen zu bringen.
    Dann steht allerdings das fine-tuning an und noch mehr lesen.

    Ciao Ralf
    [Diese Nachricht wurde von iCebird am 11.01.2002 | 09:05 geändert.]
     
  6. uforner

    uforner Kbyte

    Hallo Sven,
    ich schätze Dein Anliegen ist etwas zu komplex für eine Mailing liste.
    Läuft denn Dein Internet auf dem LINUX-Rechner schon?
    Wenn ja, dann solltest Du verfügbare Informationen zu WWWOFFLE oder SQUID einholen, um Deine Windows-Rechner ins Internet zu bringen.

    SENDMAIL/FETCHMAIL brauchst Du füe den eMail-Verkehr.

    SAMBA heist da Tool um Drucker- und Dateifreigaben für die Windows-Maschinen herzustellen.

    Als Firewall fungiert das Programm iptables.

    Aber beachte: jedes dieser Programme ist eine Wissenschaft für sich. Sinnvoll wäre sicherlich (wenn Du noch keine grösseren Erfahrungen mit LINUX hasst), Stück für Stück nacheinander tu tun.
    Dabei musst Du selbst festlegen, womit Du beginnen willst. Wenn Dein erster Schwerpunkt klar ist, kannst Du Dich ja wieder melden.

    Ciao
    Uwe
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page