1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse 8.0 installieren??

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by mkellermann, Jun 30, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mkellermann

    mkellermann Kbyte

    Hallo,

    so, nu hab ich mir die komplette Suse 8.0 Distribution ausm Netz gesaugt und will sie installieren. Wie muß ich das nu bewerkstelligen??

    Gruß
    Martin
     
  2. wickey

    wickey Megabyte

    welche Lektüre?

    Schau doch mal auf meine Homepage --> http://members.aon.at/wickey da findest Du eine Menge zum Thema Linux...

    grüße wickey
     
  3. mkellermann

    mkellermann Kbyte

    eeeehm, die partitionen frisst das setup ja, die werden mir zur auswahl angeboten, aber wenn ich suse als verzeichnis eingeben will, dann heißts nur image konnte nicht gefunden werden.

    welche lektüre??

    Gruß
    Martin
    [Diese Nachricht wurde von mkellermann am 04.07.2002 | 23:24 geändert.]
     
  4. wickey

    wickey Megabyte

    Mit G: fang ich nichts an, da das Überall sein kann.

    Linuxnotation:

    Festplatten / CD-ROMs /dev/hdaMaster am primären IDE-Controller
    /dev/hda1 ... Master am primären IDE-Controller erste Partition ....
    /dev/hda5 Master am primären IDE-Controller erste erweiterte Partition...
    /dev/hdbSlave am primären IDE-Controller /dev/hdcMaster am sekundären IDE-Controller /dev/hddSlave am sekundären IDE-Controller /dev/sdaErste SCSI-Platte /dev/sdbZweite SCSI-Platte ...... /dev/scd0Erstes SCSI-CD-ROM-Laufwerk
    Disketten /dev/fd0Erstes Diskettenlaufwerk /dev/fd1Zweites Diskettenlaufwerk

    usw.

    grüße wickey

    PS: Hier gibst glaube ich eine gute Erklärung: http://www.linux4mac.ch/partitions/names/
    des weiteren Empfehle ich mal Lektüre über Linux, dann das ist Grundwissen!!!

    [Diese Nachricht wurde von wickey am 04.07.2002 | 20:02 geändert.]
     
  5. mkellermann

    mkellermann Kbyte

    was heißt das auf deutsch? bzw was muß ich dann eingeben?

    die dateien liegen im root von g:....
     
  6. wickey

    wickey Megabyte

    G: wird auch nicht gehen. Du mußt die Linux Notation verwenden.
     
  7. mkellermann

    mkellermann Kbyte

    ALSO: ich hab jetz noch ein problem!!!!! ich hab mir ne bootdisk gebrannt (bootdisk.iso), und davon gebootet. meine platte hab ich in drei partitionen aufgeteilt: eine mit win, eine mit den installfiles von linux, und eine für linux. wennn ich jetz die partition mit den linuxfiles im setup als quelle angeben will fragt er mich nach dem quellverzeichnis. wenn ich da g: eingeb dann geht nix, und wnenn ich nommal will sagt das setup Datenträger konnte nicht gemountet werden. Wenn ich Netzwerk wählen will sagts dass keine Netzwerkkarte da ist....

    Kann ich Linux nu installieren? Mich nervt das Setup langsam
     
  8. wickey

    wickey Megabyte

    Hi!

    Hier gibts die Anleitung: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/swiegra_bootdiskette80.html

    grüße wickey
     
  9. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    ALLES ZURÜCK.

    Bei 7.0 und 7.3 war es die Setup.exe im Stammverzeichnis der 1. CD, die die Bootdisks erstellt hat.

    Wie das bei 8.0 ist, da gibts diese Setup.exe anscheinend nicht mehr, weiss ich nicht, sorry.

    Gruß Ralf
     
  10. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    ohje, ohje...

    waren das nun *.bat oder *.exe?

    Ich glaube das ganze heißt Bootdisk.exe (oder .bat)

    Direkt von CD ausführen und formatierte Disketten bereithalten.

    Mit rawrite.exe kann ich jetzt nix anfangen.
    Hab zwar nur die 7.3 aber bei der 7.0 ging das auch so wie oben beschrieben.
    Ich denke mal die werden das jetzt nicht für die 8.0 geändert haben.

    Gruß Ralf
     
  11. Money

    Money Byte

    Sobald ich rawrite (auf nem anderen Rechner unter WinXP) starte, kommt zwar die Eingabeaufforderung, aber sobald ich etwas eingebe, schließt sie sich (die Eingabeaufforderung) ohne etwas zu tun. Glaubst du es funzt direkt unter DOS?

    Danke schon mal
     
  12. quereller

    quereller Kbyte

    Eigentlich musst du rawrite benutzen, was geht dann nicht?
     
  13. Money

    Money Byte

    Ohne Disketten, sorry für die unvollständig Erklärung. Bin noch etwas unerfahren in solchen Dingen. Mit der BootCD, das weiß ich. Leider ist mein Rechner so alt, dass das BIOS nicht das booten von CD unterstützt. Jetzt wollte ich wissen, wie ich eine solche Bootdiskette erstelle, damit ich auf meinem Rechner (ohne von CD zu booten) Linux installieren kann.
    Das Handbuch ist dazu leider nicht sehr hilfreich. Die gehen davon aus, dass man von CD booten kann. Ich habe auch schon versucht mit rawrite.exe eine Bootdisk zu erstellen. Funzt aber nicht.

    Kannst du mir da behilflich sein?

    Danke, Money
     
  14. wickey

    wickey Megabyte

    Hallo!

    SuSE gekauft ohne DISKetten oder ohne Compact DISC ?

    Nehme an, ohne Disketten.

    Einfach CD1 ins CD-Laufwerk und davon Booten (im Bios so einstellen falls nicht gebootet werden kann. Installation laut Handbuch durchführen.
    grüße wickey
     
  15. Money

    Money Byte

    Hallo Ralf!
    Habe Suse gekauft, leider ohne Disks. Muss ich nun nur die .bat-Dateien auf Disk kopieren, oder wie funzt das?
    Danke, Money
     
  16. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    Hast Du Dir die CD\'s per edonkey, etc. gesaugt, so brenne diese und boote von CD.

    Sollte das nicht funktionieren so erstelle Bootdisketten.
    Gibt auf der 1. CD einen Ordner in dem sind .bat Dateien zum erstellen von Bootdisks.

    Die Installation an sich ist dann eigentlich selbsterklärend.

    Gruß Ralf

    P.S.

    Wenn Du sie Dir von SuSE oder einem Mirror gesaugt hast so schaue hier nach
    http://sdb.suse.de/sdb/de/html/lmuelle_suselinux_internet.html

    Ich weiß allerdings nicht wie Du dann die Packete auf CD bekommst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page