1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SUSE - KDE - Mountproblem

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ML-Forum, Oct 19, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ML-Forum

    ML-Forum Byte

    Wenn ich unter KDE das DVD-Laufwerk anklicke bekomme ich immer einen Mountfehler. Das gleiche gilt für meinen USB Stick und meine Windows Partition. Was muss ich ändern um fehlerfrei zugreifen zu können?
     
  2. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Wie lautet denn der Mountfehler?
     
  3. ML-Forum

    ML-Forum Byte

    Irgendetwas mit "fstab".
     
  4. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

  5. ML-Forum

    ML-Forum Byte

    Finde ich unter dem Link auch eine Lösung für mein Problem?

    Hatte seit SuSE 5 immer mal wieder ein bischen was mit Linux zu tun. Muss aber gestehen das mir die Thematik bisher zu umfangreich war. Werde mir später mal das Linux Buch von Kofler ansehen und vielleicht durcharbeiten.
     
  6. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    ohne Fleiß kein Preis
    zu schwammig
    eventuell, war mir zuviel Alles zu lesen :D
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Vielleicht ein paar erläuternde Worte vorweg:

    Die fstab ist eine Konfigurationsdatei, in der alle Geräte (Partitionen, CD/DVDs, Disketten) aufgelistet sind mitsamt Anweisungen dafür, wie (lesen, schreiben, ausführen) und wo (Mountpoint) und von wem ggf gemountet werden können.
    Adminrechte vorausgesetzt, kannst Du sie mit einem Editor bearbeiten.*Aufbau und Syntax findest Du in dem von Mylin verlinkten Artikel (und auch im Kofler).

    Du findest diese Datei im Verzeichnis /etc.

    Geräte, die in der fstab aufgelistet sind, lassen sich, wenn die Rechte in der fstab entsprechend gesetzt sind, vom User per Mausklick mounten.

    Root kann natürlich auch ohne Eintrag in die fstab Geräte mounten per Konsolenbefehl. Die Syntax verrät man mount.
    Der Umgang mit den Manpages verlangt allerdings auch ein wenig Einarbeitung. :)
    Der Kofler ist so ziemlich das beste Linuxbuch, das es derzeit gibt. Ich würde dort nachschlagen, es liest sich auch sehr gut.

    MfG
    Rattiberta
     
  8. ML-Forum

    ML-Forum Byte

    Das Mountproblem ist seit einer Neuinstallation behoben (Mysteriös).

    Habe die Jubiläumsausgabe von Koffler Linux neben mir liegen und werde sie mir Schritt für Schritt durchlesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page