1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SUSE Linux 8.0 und DSL und adsl-setup

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by belladonna, Oct 26, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. belladonna

    belladonna Kbyte

    Ich habe in meinem Laptop eine Netzwerkkarte Compaq 10-100 Mini PCI Ethernet NIC. Yast2 erkennt sie als Compaq Computer Corporation 623-LAN Grizzly. Konfiguriert als eth0 mit DHCP. Bei der Konfiguration von DSL habe ich meine gültigen Daten von T-Online und als Ethernetkarte eth0 angegeben.
    Wenn ich eine Verbindung über das Steckersymbol von Kinternet starten will, kommt diese nicht zustande. Im Protokoll stehen folgende Meldungen:
    Selection of interface/provider ?dsl0?/?DSL provider? succeeded.
    Starting connection (datum u. Uhrzeit)
    Warning: failed to bring eth0 up
    Pppd died: pppd options error (exit code 2)

    Was mache ich da falsch ???
    Ausserdem: Wenn ich als root im Befehlsfenster adsl-setup eingebe, weil ich mich als Benutzer von 1&1-DSL anmelden will, erhalte ich : command not found.

    Alle diese Dinge laufen auf meinem Desktop mit einer Realtek-Karte. Die Kinternet-Konfiguration stimmt bei beiden überein.
     
  2. krskrt

    krskrt Byte

    Was mir noch einfällt, mal an der Konsole lspci eingeben, dann listet er alle PCI-Geräte auf meist mit Chip
     
  3. krskrt

    krskrt Byte

    Scheint eher an der Karte zu liegen. Am besten sehe mal in der SuSE Supportdatenbank nach, suche einfach nach DSL
     
  4. belladonna

    belladonna Kbyte

    Danke, habe wieder etwas dazu gelernt. Aber auch mit der neuen IP-Adresse u. Subnet-Mask bleibt das Problem bestehen.
     
  5. krskrt

    krskrt Byte

    Zwei Fehler

    Erstens muss bei einer DSL-Verbindung immer ne IP-angegeben werden. Das hast du getan. Nur du hast ne recht unglückliche gewählt. Man sollte eigentlich vermeiden, eine Null in der IP zu vergeben, genauso wie die 255.

    Gebe also besser 192.168.10.10 oder sowas ein. Die letzte Ziffernfolge darf nie 255 sein, das ist die Broadcast-Adresse.

    Weiterhin passt die Subnet-Mask nicht, die muss 255.255.255.0 sein, die du hier angegeben hast, ist füer die Class-B Netze, die zwar auch für privat sind, aber nicht zu deiner IP passen.
     
  6. belladonna

    belladonna Kbyte

    Habe als IP-Adresse 192.168.0.1 mit Subnetzmaske 255.255.0.0 konfiguriert. Die lässt sich auch anpingen, ebenso gelingt ping localhost. Aber nach wie vor kommt Meldung ?failed to bring eth0 up?. Wie soll ich denn feststellen, welcher Chipsatz auf meiner Netzwerkkarte ist ?
    Diese arbeitet übrigens unter WindowsME einwandfrei.
     
  7. ReneW

    ReneW Megabyte

    Gib mal der Netzwerkkarte eine feste IP
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page