1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SuSe netzwerk

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by slak.hub, Sep 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. slak.hub

    slak.hub Byte

    Hallo Liebe Leute

    Ich habe ein problem bzw. zwei und zwar folgendes:

    ich habe SuSe 10.3 funktioniert winderbar, aber ich habe noch 3 PC und kann nicht miteinander verbunden.
    PC1 : SuSe dient als server und router
    PC 2-4 können nicht ins internet, im netzwerk kann ich anpingen. Wie muss ich die routing tabelle schreiben damit es funktioniert Firewall ist deaktiviert?

    Vielen Dank

    PS: Es ist DRINGEND,
    MSN auf sajda@msn.com
     
    Last edited: Sep 23, 2008
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Zwei Wege können dich zum Ziel führen:

    1. YaST -> Netzwerkgeräte -> Netzwerkkarte
    2. ifconfig (Rootkonsole)

    Gruß Andy.Reddy
     
  3. slak.hub

    slak.hub Byte

    ja dass ist mir schon klar, aber es will nicht.
    im ifconfig steht ja nur welche eth drin sind. Ich wäre dir sehr verbunden wenn du es mir mehr sagst. Alle Karten sind jetzt auf DHCP, hab aber auch mit statischen IP probiert, irgendwas mache ich falsch
     
    Last edited: Sep 24, 2008
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    So geht es es mir auch ......

    Du hast also einen openSUSE 10.3 Server/Router ..... (was weiß ich), der irgendwie mit irgendwelchen 3 PC´s (auf denen irgendein BS läuft) verbunden ist .... :grübel:

    Also bei solch "genauen" Angaben kannst du keine differenzierte Antwort erwarten.

    Gruß Andy.Reddy
     
  5. slak.hub

    slak.hub Byte

    Wie genau willst du es haben?
    PC 1: linux eth0 = dchp IP
    PC 2-4: Windoof = statische IP 192.168.0.1-192.168.0.3
    ifconfig
    eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0A:E6:1D:E5:2D
    inet Adresse:90.146.32.252 Bcast:90.146.32.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:50795 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:21279 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:3739657 (3.5 Mb) TX bytes:3852573 (3.6 Mb)
    Interrupt:11 Basisadresse:0xdc00

    eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:00:CB:02:01:99
    inet Adresse:192.168.0.1 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:1427 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:2180 (2.1 Kb) TX bytes:66207 (64.6 Kb)
    Interrupt:5 Basisadresse:0xd800

    eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:C0:26:87:69:FA
    inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
    Interrupt:5 Basisadresse:0xee00

    eth3 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:02:44:7A:3D:E6
    inet Adresse:192.168.0.3 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:68 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:65 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:13077 (12.7 Kb) TX bytes:9481 (9.2 Kb)
    Interrupt:5 Basisadresse:0xcd00

    lo Protokoll:Lokale Schleife
    inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
    UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
    RX packets:944 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:944 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
    RX bytes:105125 (102.6 Kb) TX bytes:105125 (102.6 Kb)

    lspci
    00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS645DX Host & Memory & AGP Controller
    00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP)
    00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS962 [MuTIOL Media IO] (rev 04)
    00:02.1 SMBus: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS961/2 SMBus Controller
    00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
    00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
    00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
    00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
    00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
    00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 90)
    00:08.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6105 [Rhine-III] (rev 86)
    00:0a.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
    00:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
    01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 MX 440] (rev a3)



    datei: routes
    192.168.0.10 192.168.0.100 255.255.255.0 eth1
    192.168.0.11 192.168.0.102 255.255.255.0 eth2
    192.168.0.12 192.168.0.103 255.255.255.0 eth3
     
    Last edited: Sep 24, 2008
  6. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Wie sind denn die PC´s miteinander verbunden .... ?
    Hub/Switch?

    ------
    :/ Edit
    Sehe schon, du hast 4 Netzwerkkarten im PC.....
    Die Karten dürfen nicht alle im gleichen Sub-Netz sein, dh.

    Z.B.
    1. 192.168.0.1
    2. 192.168.1.1
    3. 192.168.2.1
    4. 192.168.3.1
    usw. ....

    Die Windows-Client´s bitte auf IP automatisch beziehen einstellen ....
    -----

    linux (server) = dchp IP .... ? eth0 -----> verbunden mit dem Modem?
    IP 192.168.0.1 für einen Client? ---- geht schonmal garnicht ....:eek:

    192.168.0.1 --- Diese Adresse ist für der Router/Server reserviert (ist dann auch das Standard-Gateway für die Client-PC´s).

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Sep 24, 2008
  7. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    OT: Wieso müssen alle immer Windoof schreiben?

    Zum anderen:

    Oder hast du jeden Windows PC in jeweils einer NIC des Servers/Routers?

    Wenn die Windows PC's die IP's 192.168.0.1-192.168.0.3 haben sollen kannst du diese nicht den NICS im Server vergeben. Desweiteren kommt das Problem mit den Sub-Netzen von Andy dazu.

    Ist eth0 ans DSL angeschlossen?
     
  8. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Btw:

    Wenn die Windows-PC's (bzw. die jeweilige Netzwerkkarte) direkt an dem openSUSE-Server (bzw. an den Netzwerkkarten) hängen, braucht man ein Cross Over Netzwerkkabel.

    :/ Edit
    Also einfachste Möglichkeit des Netzaufbaus wäre über ein Hub/Switch.

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Sep 24, 2008
  9. slak.hub

    slak.hub Byte

    eth0 geht vom cable modem an die linux maschine und von provider bekkome ich per dhcp IP
     
  10. slak.hub

    slak.hub Byte

    jo, welchen nummer soll ich dann vergebben und wi soll ich denn firewall einstellen?
    es gibt diese 4 zonen
    intern, extern, entmilitalisiert, ??????????
    und DHCP abfrage von win client funktioniert nicht
     
  11. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Wie sind die Windows Clients mit dem Server verbunden? Direkt oder per Switch?
     
  12. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ peed

    das wird jetzt so etwas wie: Rate mal mit Rosenthal .....

    Viel Spaß .........

    Gruß Andy.Reddy
     
  13. slak.hub

    slak.hub Byte

    direkt mit crossover kabel, und wo kann ich die einzelnen ports freigeben
     
  14. slak.hub

    slak.hub Byte

    direkt mit modem verbunden und dann weiter mit crossover kabel auf die anderen PC, und wo kann ich die einzelnen ports freigeben
     
  15. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Darf ich fragen, wieso so kompliziert?

    Häng doch eth1 an einen Switch, und daran die Windows Clients?
    Damit die Clients automatisch eine IP Adresse vom Server beziehen können, muss dort übrigens ein DHCP Server laufen.
     
  16. [s]peed

    [s]peed Kbyte



    Das kann vielleicht passieren. Schau'n wir mal.. :rolleyes:

    Gruss,
    peed
     
  17. slak.hub

    slak.hub Byte

    ja klasse grosse klappe aber nichts dahinter, keine lösung von euch hat gestimmt, und windoof weil es ein doofes system ist und teuer....

    :jump: :guckstdu::danke:
     
  18. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  19. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    slak.hub

    kein Grund unhöflich zu werden.

    die Nic wie beschrieben:
    192.168.1.1 zum WAN
    192.168.2.10 bis 192.168.x.10 für die Subnetze (der Übersicht halber die 10)
    den Windosen eine feste IP, spart Zeit beim starten und verhindert Komplikationen, war also schon OK.

    IP Masquerading aktivieren, das der Router die Pakete der client intern numeriert und den client in den subnetzen zuordnen kann.

    Ports öffnest Du im Yast auf der firewall global für alle Subnetze.
    Das geht mit IP-forwarding auch für einzelne Subnetze, also für jede NIC, wobei du sogar die einzelnen client angeben kannst. Bei den Windosen mußt Du dann auch die Ports freigeben.

    Hier mal ein Link wo es mit kleiner Hilfestellung erklärt ist:
    http://www.linux-web.de/thread/8829/duckt-Port-forwarding-unter-SuSE-L-92.html

    Ansonsten ist für SuSE das Nachrichtenbrett sehr hilfreich.
    http://www.linux-club.de

    Grüßle

    ahso, bei den windosen nicht vergessen den gteway 192.168.1.1 angeben. wenn du einen bind-nameserver aufsetzt kannste auch die 192.168.1.1 auch als nameserver anbieten, ganz nett bei dynDNS. Wie steht auch im linux-club.
     
    Last edited: Sep 28, 2008
  20. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Achso ja, meine grosse Klappe. Entschuldige. :aua:
    Übrigens: was genau an Windows ist doof?

    Wenn du hier Tipps bekommst, wie man ein Problem lösen kann, dann muss auch die Bereitschaft da sein bestimmte Dinge selbst im Internet zu recherchieren und auszuprobieren. Wenn diese Bereitschaft fehlt, ist klar das nichts funktioniert.

    Entweder du klemmst dich dahinter, oder du lässt es. Nur sinnlose Beleidigungen hier im Forum müssen nicht sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page