1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse11 - Thunderbird - wie auf Deutsch stellen + Mails von WindowsPortable einbinden?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by magiceye04, Jul 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hallihallo!

    Ich will gerade mein Suse11 ein wenig wohnlicher machen.
    Bei Thunderbird stolpere ich gerade über 2 Probleme, bei denen ich nach 2 Stunden der Sucherei einfach nicht weiter komme.

    1. das harmlose:
    Thunderbird ist auf Englisch, obwohl im Yast2 "Mozilla Thunderbird transistions" angeklickt und somit eigentlich auch installiert sein müßte
    Ich finde auch nirgends in Thunderbird eine Option, wo man die Sprache auswählen könnte.
    Vielleicht bin ich ja nur blind...
    Im config-Editor ( wie auch immer das auf Deutsch heißt, dieses About:config halt) habe ich mal "intl.accept_languages" auf "de-de , de " gestellt, vorher war "us-en, en" dort - aber das interessiert TB überhaupt nicht, trotz Neustart des Programms.

    2. das eigentliche Problem: In Windows nutze ich TB Portable, damit ich die Mails auch schnell mal auf einem anderen Rechner habe.
    Das Profil und die Mails hätte ich nun auch gerne in Suse zur gleichzeitigen Benutzung. Also heute mit Windows und morgen mit Suse auf die gleichen Mails zugreifen, so daß alles in einem Ordner gespeichert ist.
    Frü diesen Zweck scheint es sogar das eine oder andere Tutorial und Wiki zu geben.
    http://editwiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattformübergreifend_nutzen
    http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Thunderbird_unter_Linux+Windows
    http://editwiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattformübergreifend_nutzen

    Nach diesen Anleitungen habe ich in der /home/andreas/.mozilla/firefox/profile.ini
    die Eintragungen geändert:

    IsRelative=0
    Path=/media/.../ThunderbirdPortable/Data/profile

    Hätte ja eigentlich reichen müssen, damit Profil und Mails in Thunderbird erscheinen.
    Sonst steht in der ini-Datei nur noch:

    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=default (namen habe ich auch schon geändert, keine Besserung).

    Die Windows-Version ist die 2.0.0.14, in Linu 2.0.0.12 - also jeweils die neueste Version.

    Wenn keiner eine Idee hat, was ich falsch mache, muß ich wohl oder übel versuchen, alle Verzeichnisse mit Mails irgendwie von Hand da rein zu bekommen und die Email-Konten auch händisch erstellen.

    Gruß, Andreas
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Problem1 ist gelöst.
    Ein Neustart des Programms war zu wenig, nach einem erneuten Einloggen war TB dann endlich auf Deutsch.
     
  3. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    YaST -> Software -> Software-Repositories -> Hinzufügen

    Name des Repositorys Mozilla
    Protokoll HTTP
    Servername download.opensuse.org

    Port frei lassen
    Verzeichnis auf dem Server /repositories/mozilla/openSUSE_11.0/
    Authentifikation Anonym

    Jetzt YaST -> Software installieren oder löschen -> Suchen Thunderbird

    Update auf 2.0.0.14 (gleiche Version wie Windows)

    Verzeichnisse: media:/sdaX/da/wo/der Ordner/ist/.thunderbird/gqmmqw54.default/Mail (wobei gqmmqw54.default bei dir anders heißen kann)

    Gruß Andy.Reddy (auch Andreas :D)
     
    Last edited: Jul 6, 2008
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, Danke!
    Nun habe ich auf beiden Systemen die gleiche Version 2.0.0.14
    Thunderbird selber war in der 12er Version irgendwie der Meinung, es gibt nix Neueres.

    Das Verzeichnis passt schon so, wie ich es hatte, weil Portable-Version.

    Der Fehler, warum ich keine Mails oder Konten sah, ist schon fast peinlich:
    Wenn man das FireFox-Profil mit Thunderbird verheiratet, ergibt das natürlich nur Müll :D
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, so richtig funktioniert noch nicht.

    Immer wenn ich ein paar Mails gelöscht habe, meckert Thunderbird in Suse, daß er "weitere Mails nicht in den Papierkorb schieben oder kopieren kann, weil das Schreiben in den Ordner fehlgeschlagen ist".

    Aber es ist definitiv noch genügend Platz auf dem Laufwerk.
    Mal kurz unmounten und neu mounten und ich kann wieder ein paar Mails löschen, bis der Fehler relativ schnell wieder auftritt... :o
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nachdem ich mir volle Schreibrechte auf der NTFS-Partition eingerichtet hatte, wo die Mails lagen, bekomme ich nun keine Verschiebefehlermeldungen mehr.

    Aber nun hab ich ein weiteres Problem: Ich hatte unter Windows 2 Plugins - Enigmail und Lightning. Die konnten unter Linux nicht benutzt werden und wurden nur ausgegraut angezeigt. Nachinstallieren ging aber auch nicht. Hat sich mit Fehler 203 einfach geweigert. Ich soll in der Fehler-Konsole für weitere Infos nachschauen.
    "Fehler: installLocation has no properties
    Quelldatei: file:///usr/lib/thunderbird/components/nsExtensionManager.js
    Zeile: 3951 " Und wenn ich auf die .js-Datei klicke lande ich scheinbar in Zeile 3951, denn die ist markiert: " var installLocation = this.getInstallLocation(item.id);"
    Sagt mir aber alles rein gar nichts. Irgendwelche Ideen?

    In windows konnte ich die Add-Ons dann auch nicht mehr benutzen, nur noch deinstallieren.
    Nach der Deinstallation in Windows kann ich sie in Linux allerdings immer noch nicht installieren.
    Schlimmstenfalls müßte ich wohl die Profile doch wieder trennen und "nur" die Mails selber für beide Systeme zur Verfügung stellen und den Rest einfach doppelt konfigurieren.
     
    Last edited: Jul 19, 2008
  7. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Wie/Wer sind den die Rechte/Besitzer von /usr/lib/thunderbird/components/nsExtensionManager.js (Besitzer? Admin-Rechte? User-Rechte?)?

    Gruß Andy.Reddy
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sind mit root versehen und ich bin natürlich nur als User unterwegs. :o
    Gleich mal als root probieren...
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, wenn ich mich als root anmelde, um die Add-Ons zu installieren, werden sie auch nur für diesen User root eingerichtet.
    Und wenn ich die obige Datei mit Schreibrechten für mich versehe, ändert sich rein gar nichts an der Fehlermeldung, wenn ich dann als user die Add-ons installieren will.
     
  10. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Tja wenn man in das Verzeichnis /usr/lib/thunderbird/components/ schreibe möchte, braucht man natürlich .......

    Gruß Andy.Reddy
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte mir die Rechte ja eingerichtet.
    Von Hand Editieren und abspeichern kann ich die Datei kurioserweise.
     
  12. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Wie wäre es mit sudo thunderbird ..... ?

    Gruß Andy.Reddy
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ergibt diese hübsche Meldung:
     
  14. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Was passiert, wenn du vorher xhost + in die Konsole eingibst und danach sudo thunderbird?

    Gruß Andy.Reddy
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    :~> xhost +
    access control disabled, clients can connect from any host

    Und danach wieder die übliche Meldung mit Thunderbird.
     
  16. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, vielleicht wird mein Rechner ja schon längt von irgendwem fremdgesteuert :(
    Danke trotzdem für Deine Geduld!
     
  18. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Ich hoffe, dass du nicht das BKA-Repository mit eingebunden hast.
    Vielleicht hast du dir ja den Bundestrojaner als wichtiges Update über den openSUSE-Updater eingespielt .... :haare:

    Kleiner Scherz .... ;)

    Gruß Andy.Reddy
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, inzwischen geht kaum noch was richtig.
    Die NFTS-Partitionen lassen sich überhaupt nicht mehr lesen (werden in Suse als leer angezeigt).
    Auch Windows bootet nicht mehr vernünftig (kommt zwar bis zum Desktop, aber bleibt reproduzierbar hängen) und es läßt nicht mal mehr den abgesicherten Modus zu (ignoriert Tastatureingaben beim Start).
    Lediglich mit Acronis konnte ich auf die Partitionen zugreifen, in den Verzeichnissen blättern und sichern, als wäre nichts gewesen.

    Kann das allein durch Herumspielen mit dem Befehl xhost passieren?

    Ansonsten hatte ich heute nur noch ein Virenupdate für Windows heruntergeladen und Kubuntu gestartet, welches aber mit einem anderen Mainboard installiert wurde und somit potentiell im Eimer sein könnte.
    Suse hatte es mir halt noch im Bootmenu eingerichtet, da dachte ich, ich probier es mal aus. Aber hinter dem Menupunkt Kubuntu versteckte sich dann das frühere Bootmenu, was Kubuntu halt damals angelegt hatte, vielleicht hat dieses 2. Bootmenu das eigentliche Bootmenu zerhackstückelt. :(

    Gut, das Windows müßte eh mal erneuert werden, aber nicht bevor ich nicht weiß, wie ich Suse danach wieder zum Laufen bringe.

    Edit: Die von Tante Else in einem anderen Thread genannte Maskierung in der fstab (alles auf 000 setzen) hat auch nicht geholfen, um Zugriff auf die Partitionen zu bekommen. Wobei mir im Augenblick ja mit einem Lesezugriff weiter geholfen wäre.

    Die fstab sah, als das Kuddelmuddel losging so aus:
    Code:
    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    
    proc	/proc	proc	defaults	0	0
    sysfs	/sys	sysfs	noauto	0	0
    usbfs	/proc/bus/usb	usbfs	noauto	0	0
    devpts	/dev/pts	devpts	mode=0620,gid=5	0	0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part8	/	ext3	acl,user_xattr	1	1
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part7	/home	ext3	acl,user_xattr	1	2
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part1	/windows/C	ntfs-3g	defaults,users,locale=POSIX	0	0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part5	/windows/D	ntfs-3g	defaults,users,locale=POSIX	0	0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part6	swap	swap	defaults	0	0
    debugfs	/sys/kernel/debug	debugfs	noauto	0	0
    
    Ich habs mal so umgeschrieben:
    Code:
    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    
    proc	/proc	proc	defaults	0	0
    sysfs	/sys	sysfs	noauto	0	0
    usbfs	/proc/bus/usb	usbfs	noauto	0	0
    devpts	/dev/pts	devpts	mode=0620,gid=5	0	0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part8	/	ext3	acl,user_xattr	1	1
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part7	/home	ext3	acl,user_xattr	1	2
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part1	/windows/C	ntfs-3g	defaults,users,gid=users,fmask=000,dmask=000,locale=de_DE.UTF-8 0 0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part5	/windows/D	ntfs-3g	defaults,users,gid=users,fmask=000,dmask=000,locale=de_DE.UTF-8 0 0
    /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AACS-_WD-WMASU0651290-part6	swap	swap	defaults	0	0
    debugfs	/sys/kernel/debug	debugfs	noauto	0	0
    
    Bringt aber keine Änderung.

    Was mit gerade noch einfällt: Ich hatte heute auch mal kurz die externe USB-Platte angestöpselt, welche ebenfalls schon nicht mehr geöffnet werden könnte (die Fehlermeldung lautete sinngemäß: "...not possible...have to think about..."
     
    Last edited: Jul 20, 2008
  20. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    System-Normalzusand wäre:
    fmask=0333,dmask=0222

    Da fällt mir auf:
    fmask=000,dmask=000 ->> heißt kein Zugriff für Niemand!


    Zugriff wäre:
    fmask=666 ,dmask=777 ->> für alle!

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Jul 20, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page