1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse7.3 auf GERRICOM NOTEBOOK?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by rensch-k, Nov 4, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rensch-k

    rensch-k Byte

    S NOCHMAL.
    Wer hat Erfahrung mit GERRICOM Notebook (Webboy) und Suse7.3?
    Laut SDB der Suse AG geht oder geht nicht.
    Soll heißen, der Text ist wiedersprüchlich.
    MfG Rene\'Schadowski
     
  2. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Hi Rene,

    dann musst Du es ausprobieren und deine Erfahrungen hier oder in Newsgroups veröffentlichen :)
    Eine Suche mit Google fördert zu deiner Frage schon einige Antworten (337) zu Tage. Der Autor von http://mobilix.org/de/gericom_webboy_g.html hält Debain 2.2 für am besten geeignet. Die Einrichtung eines angepassten Linux auf Laptops, die ursprünglich mit dem Redmonder Fenster ausgeliefert wurden, ist aber immer eine lohnenswerte Herausforderung. Ganz klar gibt es hier ganz andere Problemfelder wie bei einem Desktop, etwa APM, Touchpad oder integrierten Periphals.
    Bis heute bin ich nicht so recht glücklich mit meinem mobilen Pinguin auf einem Acer Nuovo 970, aber dies war meiner erster Versuch auf einem uralt-Notebook. Die Distributionen haben alle gewisse Vor- und Nachteile. Ich weiss nicht, wie alt der Webboy in etwa ist, aber er dürfte mindestens ein Jahr alt sein. Du solltest deshalb die ersten Versuche mit älteren Distributionen verschiedener Couleur machen und dich so an "deine" Distribution herantasten.
    Alte Pakete von Red Hat, Debian oder Suse gibts oft originalverpackt zum Schleuderpreis, hin und wieder ist auch auf Heft-CDs sowas drauf. Bei einigen fleissigen Stadtbibliotheken und Unibibliotheken gibts auch Bücher, die eine vollwertige Distribution mitbringen.
    Als genereller Anhaltspunkt ist www.linux-laptop.net sehr empfehlenswert.

    Viel Erfolg,
    David
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page