1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse8.0 und Win2kProf. Festplatten prob

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by FLCL, Jul 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FLCL

    FLCL Kbyte

    Hi,

    System:
    2HDD,
    1.HDD = c,e,f
    2. HDD = d (reine Daten)

    Nun, habe ich auf C: Windows2000.
    Auf einer der beiden anderen Platten will ich nun Linux Suse 8.0 installieren.
    Aber beim Installieren nimmt er nicht die Platte an. Das Dateisystem ist FAt32. Ext. Dos oder so ist die E:

    Wie müssen die Platten eingestellt werden unter FDISK das er die E: annimt?

    Für Nachfragen bin ich auf jeden Fall da. Wie gesagt, das Problem besteht direkt bei der Installation, und Suse verweigert die Möglichkeit das auf "b" zu installieren. Plz help =)
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Ooops? XP? Win2k!
    MfG Raberti
     
  3. FLCL

    FLCL Kbyte

    thx für das Posting. Das nenn ich mal ausführlich ;)

    Mit Herzl meine ich, das nach drücken einer beliebigen Taste ein Herzchen als solches Erscheint. Da hatts irgendwas zerammelt.

    So, obigen Text muss ich erstmal verinerlichern
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Mit der WinXP-Disk booten, die Wiederherstellungskonsole aufrufen und
    dann den MBR neu schreiben, den folgenden Befehl: <fixmbr> auf der Kommandozeile eingeben und ausführen. danach sollte dein Windows wieder starten...

    Gruss Wolfgang
    [Diese Nachricht wurde von Wolfgang77 am 09.07.2003 | 22:44 geändert.]
     
  5. nemorcan

    nemorcan Byte

    eigentlich müßte W2K nach der Auswahl Windows starten. Aber vielleicht ist schon bei der Installation von W2K ein Fehler aufgetreten.
    <B>Bevor du den Bootmanager entfernst, du mußt Linux eh starten, laß zu allererst den Bootmanager auf eine Diskette schreiben</B> - s.u., ausserdem rate ich dir dringenst ein paar Bücher anzuschaffen z.B. Kofler: Installation, Konfiguration,Anwendung oder von H.G.Eßer: Das große Buch Linux.
    (Was meinst du eigentlich mit Herzl?? und ein Neustart sollte auch nicht erfolgen, sondern W2K sollte einfach hochfahren, versuchs nochmal und warte mal 30 Sekunden)
    Ansonsten:
    Anliegen

    Sie möchten LILO aus dem MBR (Master Boot Record) der Festplatte entfernen.

    Vorgehen

    Es gibt sowohl unter Linux als auch mit Mitteln anderer Betriebssysteme verschiedene Möglichkeiten, den Bootmanager LILO zu deinstallieren.

    Vorgehen unter Linux mit Hilfe von YaST2

    Bei der Installation des Lilo in den MBR wird eine Kopie des MBR in eine Datei gespeichert, die entweder mit Hilfe von YaST2 (ab SuSE Linux 7.3) oder von der Textkonsole aus zurückgespielt werden kann. Im Folgenden ist das Vorgehen mit Hilfe von YaST2 unter einer SuSE Linux Version 8.0 beschrieben:

    Starten Sie YaST2 und wechseln Sie in den Dialog "Konfiguration des Bootloaders". Wählen Sie "Aktuelle Konfiguration ändern" -&gt; "Bootloader deinstallieren". Bestätigen Sie mit "Weiter" und "Beenden". Der Bootloader Lilo wird nun deinstalliert und der ursprüngliche MBR wiederhergestellt.

    Bitte beachten Sie, daß durch dieses Vorgehen der MBR wiederhergestellt wird, welcher zum Zeitpunkt der Installation von SuSE Linux vorgefunden wurde. Sollte dieser durch eine vorangegangene Installation schon einen Lilo enthalten haben, so stellen Sie bitte, wie weiter unten im Artikel beschrieben, den MBR mit den Mitteln eines alternativen Betriebssystems wieder her.

    Vorgehen unter Linux auf der Textkonsole

    Alternativ kann Lilo per Befehl aus einer Textkonsole deinstalliert werden. Öffnen Sie dazu eine root-Shell und geben Sie den Aufruf
    lilo -u /dev/hda

    ein, wobei /dev/hda für die erste IDE-Festplatte (angeschlossen als Primary Master) steht. Sollte Ihre Startfestplatte eine andere Bezeichnung haben, so liefert Ihnen der Aufruf
    fdisk -l

    einen Überblick. Sollte der Aufruf lilo -u eine Fehlermeldung ausgeben, so können Sie mit lilo -U das Überprüfen des Zeitstempels unterdrücken. Beachten Sie bitte auch hier, daß durch dieses Vorgehen der MBR wiederhergestellt wird, der zum Zeitpunkt der Installation von SuSE Linux vorgefunden wurde.

    Vorgehen mit Mitteln alternativer Betriebssysteme

    Um LILO zu entfernen, können Sie auch mit Mitteln anderer Betriebssysteme den Master-Boot-Record neu schreiben. Dies bietet sich z. B. in den Fällen an, in denen die Kopie des MBR mit Linux-Mitteln nicht zurückgespielt werden kann.

    Vorgehen mit Startdisketten von DOS und Windows 9x/ME

    Verwenden Sie fdisk. Erstellen Sie unter DOS oder Windows 9x/ME eine Rettungsdiskette, booten Sie den Rechner damit und starten Sie fdisk mit:
    fdisk /mbr



    Vorgehen mit OS/2 Startdiskette

    Bei OS/2 lautet dieser Befehl:
    fdisk /newmbr



    Vorgehen mit Mitteln von Windows XP

    Unter Windows XP stellen Sie den ursprünglichen MBR auf folgende Art und Weise wieder her (und deinstallieren somit Lilo):

    Booten Sie von der Windows XP CD, drücken Sie im Setup die Taste "R", um die Wiederherstellungskonsole zu starten. Wählen Sie aus der Liste Ihre Windows XP Installation aus und geben Sie das Administratorpasswort ein. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Befehl "FIXMBR" ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit "j". Mit "exit" können Sie den Computer anschließend neu starten.

    Vorgehen mit Mitteln von Windows 2000

    Booten Sie von der Windows 2000 CD, drücken Sie im Setup die Taste "R", sowie im darauf folgenden Menu die Taste "K", um die Wiederherstellungskonsole zu starten. Wählen Sie aus der Liste Ihre Windows 2000 Installation aus und geben Sie das Administratorpasswort ein. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Befehl "FIXMBR" ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit "j". Mit "exit" können Sie den Computer anschließend neu starten.


    Gruß
    Nemorcan
    [Diese Nachricht wurde von nemorcan am 09.07.2003 | 22:25 geändert.]
     
  6. FLCL

    FLCL Kbyte

    Hu,

    Also wie Du gesagt hast gemacht.

    Der LILO Booter sagt jetzt
    Linux
    Linux Safe
    Windows
    Memory Test

    --

    Ich gehe also auf Windows

    und was kommt!? Der Screen:

    Loading Windows

    NTLDR fehlt (ist normal auf C:)

    Neustart mit beliebiger Taste

    dann kommt Herzl und eine 0, und das wars.

    Ich komme also nicht mehr an das Win2kProf ran. Was nun!?
     
  7. FLCL

    FLCL Kbyte

    Genau das hatt Suse vorgeschlagen, ReiserFS. Ich wusste nichts damit anzufangen. Wir sind eben Windows User, da ist jede Meldung vom System eine Fehlermeldung, und kein nützlicher und sinnvoller Vorschlag.

    danke

    lars & Tina
     
  8. nemorcan

    nemorcan Byte

    fast dasselbe wie schon oben gepostet...........
    also habt ihr 2 Festplatten. Je nachdem, wie ihr sie angeschlossen bzw. gejumpert habt, gibt es folgende Möglichkeiten, da ihr Linux wohl auf die 2te Platte installieren wollt.

    Erste IDE als Slave = hdb
    Zweite IDE als Master = hdc
    Zweite IDE als Slave = hdd

    aber das ist eigentlich gar nicht so wichtig. Legt einfach die DVD oder die CD von SuSE 8.0 ein, verfolgt <B>genau</B> die Installationsroutine, an dritter oder vierter Stelle kommt schon ein Vorschlag von SuSE, wo die a.) die Partition + b.) die Swapdatei angelegt und wie groß sie sein soll. Dazu wird nach dem Dateisystem gefragt, standardmäßig ist unter SuSE ReiserFS eingestellt.
    Gefällt euch der Vorschlag nicht, wechselt in den Expertenmodus (nicht abschrecken lassen!!)
    Da seht ihr dann eine Partitionstabelle. Die bearbeitet ihr - ein wenig lesen und hier habt es raus, geht einfach - und wählt dann entweder EXT3 oder ReiserFS (rate euch zu ReiserFS) und laßt dann SuSE diese Partition erstellen + <B>formatieren</B>. Dazu müßt ihr noch eine Swap- = Auslagerungspartition (Größe ca 200 - bis höchstens 512MB) erstellen. Auch die muß <B>formatiert</B> werden.
    Das wars schon.

    Gruß
    Nemorcan

    P.S. wenn ihr gefragt werdet, ob die LiLO oder jetzt eher Grub in den MBR der ersten Festplatte geschrieben werden soll, könnt ihr das bedenkenlos bejahen, es sei denn ihr habt schon einen anderen Bootloader. Dann entscheidet euch für das Erstellen einer Boot-Disk.

    Beim Installieren der Software klickt vorher auf "ERWEITERT", da - meiner Meinung nach - zuwenig gute Software automatisch angeboten wird.
    Z.B. nmap, antivir, whois, mc (= Midnightcomander!!), Xine, (X)emacs, KDE komplett usw. und vieles mehr fehlt am Anfang, kann man natürlich nachinstallieren...........
    Geht einfach auf Sektionen oder wenn ein bestimmtes Programm im Auge habt auf "SUCHE".
    [Diese Nachricht wurde von nemorcan am 01.07.2003 | 19:20 geändert.]
     
  9. FLCL

    FLCL Kbyte

    Hi,

    wir hatten HDA2 gewählt. Leider sagte mir Suse dann das er dort nicht installieren kann. Er wollte dann das Dateisystem ändern. Ist das dies was Du oben gemeint hast?

    mfg, Lars & TIna
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Bei der Linuxinstallation wird Dir ein Partitionierungsvorschlag unterbreitet.Hier kannst Du Dir die vorhandenen Partitionen anzeigen lassen.
    Die Platte am ersten Controller, als Master gejumpert, heißt hda, die Partitionen darauf werden durchnummeriert als hda1,hda2,hda3 usw.
    Die Platte am ersten Controller, als slave gejumpert, heißt hdb.
    Am zweiten Controller befinden sich ggf.entsprechend hdc und hdd.

    Mit diesem Hintergrundwissen sollte es Dir möglich sein, Deine Platte e: auch unter Linux zu identifizieren.

    Eine andere Möglichkeit ist, das logische Laufwerk e: zu löschen. Bei der Installation wird SuSE Dir mitteilen, dass es einen unzugeordneten Bereich gefunden hat und anbieten, Linux hier zu installieren.

    Ich halte dies aber nur für die zweitbeste Lösung, weil ein alter Aberglaube besagt, auf einer Festplatte sollten alle Partitionen mit dem selben Programm erstellt werden.

    MfG
    [Diese Nachricht wurde von Rattiberta am 01.07.2003 | 17:01 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page