1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse8.2 im Netzwerk

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ReneW, Jan 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hi,

    kann mir jemand einen Tipp geben (es können auch mehrere sein ;) ) wie das mit der Freigabe bzw. Zugriff funktioniert? Die beiden Rechner sehen sich zwar, es werden aber Benutzerdaten verlangt, auf dem 2. ist auch noch Windows oben und da gibt es keine Probleme, also muss es an der Sambakonfiguration liegen.
     
  2. ReneW

    ReneW Megabyte

    Wie gesagt von Windows auf den freigegebenen Linux Ordner keine Probleme, nur in die andere Richtung will er den Benutzernamen und das Passwort wissen, der Windowsordner ist aber für alle freigegeben.
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Kann letscho da nur zustimmen.Wenn du ein kleines privates Netzwerk hast mit relativ wenigen Rechnern ist es ökonomischer die samba.config manuell zu editieren und die Einträge selbst anzupassen.Normalerweise besteht das Problem eher darin, von Windows auf Linux zuzugreifen und nicht umgekehrt.Mit Linneighbouhood hat man da ein Programm, welches in etwa der MS-Netzwerkumgebung entspricht.Wenn man Remote-Zugriff haben möchte, dann entweder über VNC oder - wenn einem VNC zu langsam ist - dann kann man von Cygwin aus einen schnellen Remote-Zugriff auf Linux-Rechner herstellen.

    http://www.manpage.ch/cygwin.html
     
  4. letscho

    letscho Byte

    Versuch es mal mit
    linNeighborhood

    Firewalleinstellungen?

    Also. diese Befehle haben sich nie geändert, meines Wissens nach

    Und swat ist nicht gut, weil swat alles in der smb.conf überschreibt, nur durch den blossen Aufruf.
    Damit hab ich schonmal nen Server zerlegt.
     
  5. ReneW

    ReneW Megabyte

    Weiß zwar nicht warum, aber eine Richtung (Windows->Linux) geht jetzt, fehlt also nur Linux->Windows.
     
  6. bitumen

    bitumen Megabyte

    Dafür gibt es swat :D . Einfach installieren, und dann mit dem browser auf port 901 zugreifen.

    gruß, buhi
     
  7. ReneW

    ReneW Megabyte

    Die Rechner sehen sich doch und lassen sich auch per Namen anpingen.


    Damit kann ich gar nichts anfangen, schon aus dem Grund, weil sich bei fast jeder Samba Version die Befehle ändern.
     
  8. letscho

    letscho Byte

    -- etc/hosts bearbeiten, wenn Namesnauflösung nicht per lokalem DNS
    -- smb.conf anpassen
    -- smbpasswd --> Nutzer den lokalen Usern zuweisen
    -- smbpasswd -a USER an der Konsole zum Passwortzuweisen aufrufen
    -- insserv rcnmb && insserv rcsmb
    -- rcnmb start && rcsmb start

    Suchet und so werdet ihr finden.....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page