1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SWAP vergessen , neuistallieren oder Datei anlegen?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by T-Liner, Dec 29, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Guten Abend
    Hab bei einer SUSE 10.3 Installation vergessen oder übersehen eine SWAP Partition anzulegen . Was bei 1GB Speicher , ja nun nicht gleich auffällt :-)
    Gut , vorhin BLENDER installiert (läuft klasse) aber bei einer von mir probierten Einstellung (ist z.Zt nur der Cube) schließ das Programm.
    Denkmal (wie früher bei IMAGINE3D) Speicher ist knapp bemessen , für diese Funktion.
    Also mal nachgesehen ,keine SWAP Partition.
    Schon gelesen , das man auch eine SWAP Datei anlegen kann .

    1.Macht es sinn diese Datei anzulegen (relativ gut genug)?
    oder
    2. SUSE deinstallieren und neu installieren (ev. gleich SUSE 11.1 32-Bit)
    (wie es geht hab ich schon im Wiki von Suse gelesen)
    "Plattmachen" ist kein Problem , da auf dem 3,8GHZ Rechner noch sehr wenig unter SUSE installiert ist.Wollte es nur vorher wissen , bevor ich komplexere Sachen mit BLENDER anfange .

    Wenn alles nicht hilft (kauf ich noch ein bissel RAM :-)

    MfG T-Liner:o
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wozu neu installieren? das anlegen einer swap datei oder partition geht ganz schnell aus dem laufenden system heraus.

    wenn es eine datei sein soll mach folgendes:
    eine root konsole öffnen und eine entsprechend große datei anlegen. die datei heißt in dem fall swap, liegt im root verzeichnis und ist 128 mb groß (128*1024=131072 kb)

    dd if=/dev/zero of=/swap bs=1024 count=131072

    die datei wird mit dem swap dateisystem "formatiert"

    mkswap -c /swap 131072

    und bekommt die richtigen zugriffstrechte

    chmod 0600 /swap

    dann schaltest du swap für die datei ein

    swapon /swap

    wenn du willst dass nach dem nächsten reboot die datei immer noch benutzt wird musst du zusätzlich in der /etc/fstab die folgende zeile hinzufügen:

    # device directory type options
    /swap none swap sw


    mit einer partition geht es genau so. nur musst du dann eben den dateinamen /swap durch den partitionsnamen /dev/hda2 (o.ä.) ersetzen


    edit:
    unmittelbar nach swapon sollte der befehl "free" in der konsole den swap space anzeigen.
     
    Last edited: Dec 30, 2008
  3. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Viellen Dank für deine Mühe !
    Werd's also mal mit der Datei heute probieren .
    Mal sehen ob's bei dem Programm so etwas bringt.
    Wenn es so klasse funktioniert , wie es den Anschein macht, bekommt der Rechner eh mehr Hardware Speicher.
    Das mit dem SWAP ist erstmal nur zum Testen und lernen (weil ich ihn ja vergessen hatte) wie man es auch nachträglich einrichten kann .
    Wie es ging hatte ich schon ergoogelt (wollt ja nicht gleich nerven).
    Trotzdem noch mal danke für den komplett Ablauf.
    MfG T-Liner:o
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Danke!
    Hat prima so geklappt!(mit der Datei) 1Giga Swap :-)
    Blender Funktion geht nun auch.
    Und was viel wichtiger ist : wieder was gelernt .
    Trotzdem bleibt im Hinterkopf immer noch der ev. Umstieg auf diesem Rechner , auf SUSE 11.1 :D
    Mal sehn was am Neujahrstag noch davon bleibt .
    Vielen Dank bis zur nächsten Frage
    MfG T-Liner
    :jump::jump:

    Ach so , was mir bei vielen Anleitungen (im gegensatz zu Window's) aufgefallen ist , wenn eine Befehlszeile angegeben wird , wurde bei Windows das immer z.B. so umschrieben (target device/folder) während bei Linux meißtens erst in einer Bemerkung zur Eingabe darauf hingewiesen wird.
    Ist das Standart bzw. Gewohnheit ?
     
    Last edited: Dec 30, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page