1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

System-Wiederherstellung

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by orcolix, Sep 21, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. orcolix

    orcolix Byte

    System-Wiederherstellung

    WinXP Prof

    21.09.2011

    Hallo

    Ich habe plötzlich ein sonderbares Problem mit der Windows-System-Wiederherstellung.
    Wenn ich am selben Tag eine Wiederherstellung fahre, funktioniert es einwandfrei.
    Aber bei einer Wiederherstellung vom Vortag oder noch früher kommt immer die Meldung "Wiederherstellung unvollständig - Der Computer kann nicht wie folgt wiederhergestellt werden ... Es wurden keine Änderungen durchgeführt."

    Es liegt NICHT am Speicherbereich für die Wiederherstellung und auch an keiner anderen Arbeit; sondern einzig und allein am Datum. Das habe ich in wochenlangen Tests eindeutig festgestellt.

    Aber das Datum ist richtig/aktuell und ich habe es nicht geändert.
    Wer kennt des Rätsels Lösung?
    Orcolix
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    weiter nicht topaktualisiert?
    Was sagt die Ereignisanzeige dazu?
    Stimmen BIOS- und Systemzeit überein? Wird der PC immer runtergefahren?
     
  3. orcolix

    orcolix Byte

    Vers. 5.1 - Service-Pack 3
    Zeit stimmt
    wird immer runtergefahren


    Die einzige Fehlermeldung unter Eigenschaften von Ereignissen lautet: Kennung 7023 Der Dienst Eingabegerätezugang wurde mit folgendem Fehler beendet: das angegebene Modul wurde nicht gefunden.

    Aber ich weiss nicht, ob das etwas mit meinem Problem zu tun hat: An keinem anderen als dem Tagesdatum erfolgt eine Wiederherstelung
    gruss orcolix
     
  4. orcolix

    orcolix Byte

    Nachtrag: Diese Fehlermeldung ist eigentlich keine; sie erscheint auch bei erfolgreicher Wiederherstellung - z.B. soeben Wiederherstellung einer Sicherung von vor 15 Minuten.
    Übrigens alle Ereigniszeilen sehen bei erfolgreicher und nicht-erfolgreicher Wiederherstellung genauso aus - bis auf die Zeile, die genau sagt "fehlgeschlagen" oder "erfolglos".
    gruss orcolix
     
  5. Eric March

    Eric March CD-R 80

    :bahnhof:
    Weswegen machst du das überhaupt? (Und offenbar wieder mal und wieder mal und wieder..?)

    Irgendwas muss defekt sein, und das was du wiederherstellst hat offensichtlich den Wurm drin.

    → Standardfragen: Aktuelle/Optimale System/Board/Chipsatz-Treiber installiert? Alle WIN-Updates drauf; SP3 (und nicht mit SP1 und älter online gewesen)? Optimale Treiber für alle relevante Hardware installiert? Gerätschaften peinlich nach Anleitung eingerichtet? Irgendwelche Tuning/Styling-Software benutzt? Ganz bestimmt keine Mal-Ware?

    ↔ Tuning-Unfug → Backup-Organisation → Install-Rezept.
    Du kannst beten, dass eine Reparaturinstallation noch mal was rettet… Ich persönlich sehe da schwarz sofern du nicht einen ›tödlichen‹ Beifahrer hast den man beseitigen kann..: Poste bitte ein HJT-Log.

    Eric March
     
  6. orcolix

    orcolix Byte

    Weswegen machst du das überhaupt? (Und offenbar wieder mal und wieder mal und wieder..?)

    Habe ich mich so schlecht ausgedrückt?
    Weil die Wiederherstellung nur dann funktioniert - und zwar völlig einwandfrei -, wenn sie am Tage der Sicherung erfolgt, suche ich nach der Ursache. Dabei habe ich ALLES ausprobiert, was ausführbar und einstellbar ist.

    Damit habe ich
    1. schon gesagt, dass bei der Sicherung NICHTS kaputt ist
    2. dass es weder an Malware noch an irgendwelchen Anwendungen liegt.

    Das Problem ist einzig und allein DAS DATUM.
    Und ich hatte gehofft, dass im Forum jemand sich mit der System-Wiederherstellungs-Software so gut auskennt, dass er weiss, wo und wie der Zugriff auf das Datum der Systemsicherung erfolgt bzw. wo man es kontrollieren kann.
     
  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Die Frage gebe ich sofort zurück!

    Weil die Wiederherstellung nur dann funktioniert - und zwar völlig einwandfrei -, wenn sie am Tage der Sicherung erfolgt, suche ich nach der Ursache. Dabei habe ich ALLES ausprobiert, was ausführbar und einstellbar ist.
    Und warum hrgtnchml führst du überhaupt eine Systemwiederherstellung durch?? Aus Sportsgeist? Weil du zu viel Zeit hast? Oder weil du eine dicke fette Macke im System hast?

    Damit habe ich
    1. schon gesagt, dass bei der Sicherung NICHTS kaputt ist
    2. dass es weder an Malware noch an irgendwelchen Anwendungen liegt.

    Du weißt, dass du mit Punkt 1 offenbar Unsinn erzählst? Wenn alles in takko wäre würde du keine SWH anstrengen und noch mehr das beschriebene Problem haben…
    Und Punkt 2 ist relativ. Wenn WIn sosntwo eine Knacks hat sind die beiden Peanuts.

    Das Problem ist einzig und allein DAS DATUM.
    Oh nein, das ist es ganz bestimmt nicht.

    Und ich hatte gehofft, dass im Forum jemand sich mit der System-Wiederherstellungs-Software so gut auskennt, dass er weiss, wo und wie der Zugriff auf das Datum der Systemsicherung erfolgt bzw. wo man es kontrollieren kann.
    Hier im Forum nutzen die wenigsten Profis die SWH. Aus guten Grunde, denn sie taugt hinten und vorne nicht. Nebenwirkung ist, dass wir auch recht wenig drüber wissen.
    Was wir aber wissen ist, dass es da nichts und nirgendwo irgendwas zu kontrollieren und einzustellen gibt. (Dein) WIN ist angesägt, du müsstest einen Wiederherstellungspunkt von deutlich vor dem Unfall (der die SWH repariert) ziehen - und just das kannst du nicht. Damit ist Schichtende, diese tolle Funktion hat sich selbst aus dem Universum gekickt.
    Wäre die SWH so kontrollierbar wäre es vllt. denkbar, dass unsereins sie einzusetzen geruhen könnte. Da sie aber Murks-ab-Werk ist üben wir Verzicht.

    Im Klartext: du sicherst den Fehler der nicht über Einstellungen kontrollierbar ist immer brav mit. Ein Kreislauf ohne Ende.

    Eric March
     
  8. orcolix

    orcolix Byte

    22.09.2011
    Hallo Eric
    Dein letzter Absatz ist eine klare Aussage. Aber sie impliziert natürlich die Rückfrage: Ja und - was machst Du statt SWH? Immer wieder ein Backup (zB mit Paragon)?
    morgendliche Grüsse
    Orcolix
     
  9. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich will dir gerne sagen was ich gemacht habe und derzeit mache.

    1. C halte ich immer klein - 15GB. Was an Einstellungen (Anwendungsdaten) raus kann ist draußen, Programme sind da nur die nötigsten drauf (und es wären noch weniger gäbe es nicht historische Nebenwirkungen). Eigene Dateien (wortwörtlich) sind auch außerhalb, sämtliche. Der Müll der der sich im Systemordner sammelt ist geradezu amüsant und nie wert für sich gesichert zu werden…

    2. ich setze Acronis TrueImage ein. Mit dessen Taskmanager (und ein bisschen Batch) sichert es sich mühelos nebenher.
    Dass die nun nicht mehr in C befindlichen Dinge einem eigenen Sicherungskonzept unterliegen sollte dich nicht wundern.

    3. mittlerweile (wieder TrueImage & etwas Batch) sichere ich das täglich automatisch in 5 Stufen {was auch heißt: diese Backuptools sind auch noch nicht so weit entwickelt wie es wünschenswert wäre}. 5 weil mir leider der Platz ein wenig knäpplich ist, sonst wären es noch mehr!
    Zudem fahre ich noch eigene Sicherungen bei Bedarf.
    PS: das sind immer Vollimages, inkrementelle Sicherung[en] habe ich nach einiger Beobachtung verworfen.

    4. sind mehrere (interne) Platten im Spiel - ein Backup auf dem selben Datenträger ist blöd wenn eben der abstirbt (exakt das tut ja die SWH!!)

    Eric March
     
  10. orcolix

    orcolix Byte

    23.09.2011
    Hallo Eric
    Danke für Deine ausführliche Antwort. Da will ich aber nicht zurückstehen.

    zu 1. die Trennung habe ich schon in den 80er Jahren auf meinem Daten- und Text-System gemacht. In den 90er Jahren - als ich mit dem PC anfing - habe ich dann die Software-Hersteller immer wieder beschimpft, weil sie (und das sogar schon bei DOS-Programmen) die Software so auslegten, dass sie zwangsweise die eigenen Daten auf C legten oder dort anfordereten; Microsoft war dabei einer der Hauptübeltäter; ich habe die mal gefragt, ob sie nicht einen Programmierer mit Gehirn einstellen könnten.

    zu 2. mit einer Sonderangebotsversion von Paragon mache ich sporadisch Images von C; meine Daten von D werden täglich mit einem Synchronisations-Programm auf einem USB-Stick upgedatet.

    zu 3. mit inkrementeller Datensicherung bin ich früher auch auf den Bauch gefallen; deshalb immer FullImage. Ich hatte vor Paragon irgendwann auch mal Arconis TrueImage (und andere Image-Ersteller) versucht, aber es wegen Problemen (möglicherweise weil ich nicht richtig verstand, was der Entwickler mir eigentlich sagen wollte) wieder aufgegeben.

    zu 4. mein erster PC 1990 hatte ich mit zwei Festplatten bestücken lassen. Es gab immer wieder echte Katastrophen - bis hin zu defekten Platten -, weil viele Programme damit nicht klar kamen; und die Mitarbeiter des Fachhändlers (und von Microsoft) schon gar nicht. Danach: habe ich es mit externen Festplatten und Jaz-Laufwerken versucht, die allerdings alle eine SCSI-Anschluss verlangten und ständig Probleme machten (zB. nach Defragmentierung war alles kaputt).

    Nun zu Deiner noch nicht gestellten Frage, was ich denn mit SWH will. Ich war über Jahrzehnte Journalist (auich für IT) und habe Programme getestet und Berichte geschrieben. Natürlich musste ich anschliessend diese Programme wieder von einem Rechner löschen; und wie Du bestimmt weisst, gibt es kaum ein Programm, das beim Löschen wirklich allen Mist löscht, den es auf die Platte gespeichert hat. In diesem Fall war SWH (vor und nach dem Test) immer sehr hilfreich. Inzwischen bin ich Rentner und Rente und habe SWH weiter benutzt für die tägliche DS; ein Image habe ich nur sporadisch - etwa einmal pro Woche erstellt.
    Gruss Fritz
     
  11. orcolix

    orcolix Byte

    23.09.2011
    Hallo Eric
    Danke für Deine ausführliche Antwort. Da will ich aber nicht zurückstehen.

    zu 1. die Trennung habe ich schon in den 80er Jahren auf meinem Daten- und Text-System gemacht. In den 90er Jahren - als ich mit dem PC anfing - habe ich dann die Software-Hersteller immer wieder beschimpft, weil sie (und das sogar schon bei DOS-Programmen) die Software so auslegten, dass sie zwangsweise die eigenen Daten auf C legten oder dort anfordereten; Microsoft war dabei einer der Hauptübeltäter; ich habe die mal gefragt, ob sie nicht einen Programmierer mit Gehirn einstellen könnten.

    zu 2. mit einer Sonderangebotsversion von Paragon mache ich sporadisch Images von C; meine Daten von D werden täglich mit einem Synchronisations-Programm auf einem USB-Stick upgedatet.

    zu 3. mit inkrementeller Datensicherung bin ich früher auch auf den Bauch gefallen; deshalb immer FullImage. Ich hatte vor Paragon irgendwann auch mal Arconis TrueImage (und andere Image-Ersteller) versucht, aber es wegen Problemen (möglicherweise weil ich nicht richtig verstand, was der Entwickler mir eigentlich sagen wollte) wieder aufgegeben.

    zu 4. mein erster PC 1990 hatte ich mit zwei Festplatten bestücken lassen. Es gab immer wieder echte Katastrophen - bis hin zu defekten Platten -, weil viele Programme damit nicht klar kamen; und die Mitarbeiter des Fachhändlers (und von Microsoft) schon gar nicht. Danach: habe ich es mit externen Festplatten und Jaz-Laufwerken versucht, die allerdings alle eine SCSI-Anschluss verlangten und ständig Probleme machten (zB. nach Defragmentierung war alles kaputt).

    Nun zu Deiner noch nicht gestellten Frage, was ich denn mit SWH will. Ich war über Jahrzehnte Journalist (auich für IT) und habe Programme getestet und Berichte geschrieben. Natürlich musste ich anschliessend diese Programme wieder von einem Rechner löschen; und wie Du bestimmt weisst, gibt es kaum ein Programm, das beim Löschen wirklich allen Mist löscht, den es auf die Platte gespeichert hat. In diesem Fall war SWH (vor und nach dem Test) immer sehr hilfreich. Inzwischen bin ich Rentner und Rente und habe SWH weiter benutzt für die tägliche DS; ein Image habe ich nur sporadisch - etwa einmal pro Woche erstellt.
    Gruss Orcolix
     
  12. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Das sind doch eigentlich optimale Voraussetzungen..!
    :spitze:

    Ich bin (wenn ich das so sagen darf) noch nicht ganz sooo alt, aber die 2. Platte war auch bei meiner ersten Büchse von 1990 bald eingebaut.
    Die Datenverteilung Eigene Dateien auszulagern hat mich W95 gelehrt, aber die strenge Trennung wurde erst mit XP, das sich effektiv eben nur per Image sichern lässt, erzwungen (der erste Einsatz der SWH mit einem 1,5 Tage alten XP das sich weghängte ging so schief, dass ich davon nichts mehr wissen wollte!). So habe mich mich mit Acronis angefreundet und fahre verdammt gut damit; auch insofern, dass die Graue Substanz zwischen den Ohren das Sicherungskontrollinstrument ist. ;)

    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page