1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Systempflege

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ruuser, Feb 29, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ruuser

    ruuser ROM

    absoluter Neuling
    Gibt es bei Suse Linux sowas wie Systempflege?
    Datenträgerbereinigung, Defragmentieren usw.
     
  2. thanks fü die Infos :danke:
     
  3. cirad

    cirad Kbyte

    @RedScorpion: Im Endeffekt heißt es das, ja. Aber nicht nur der Kernel ansich, sondern auch das Filesystem ist schuld.

    Es bringt auch im Endeffekt nicht viel, zu defragmentieren, indem man alle Datein zusammenklumpt. Eine Modifikation oder eine neue Datei und schon fängt alles wieder an zu fragmentieren. In dem Sinne unnötiger Aufwand und Risiko, zu defragmentieren. Irgendwann wird es natürlich extrem und dann lohnt sich auch unter Windows mal nen Defrag.

    Ansonsten tuen natürlich Medien ihr übriges und Unternehmen sind daran interessiert, daß sie ihre neuen Defrag-Tools loswerden, egal ob nun sinnvoll oder nicht.

    Unter Linux sind die Filesystem in gewissem Sinne selbstoptimierend. Alle Mechanismen dafür und zur Vermeidung von großen Fragmenten funktionieren allerdings nur, wenn du in etwa 15% auf jeder Partition frei läßt.
     
  4. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Nicht ganz; es liegt am Dateisystem. Spitzenreiter im fragmentieren ist FAT(32); bei NTFS ist diese Unsitte stark reduziert worden.

    Bei Unix, das vor allem auf Servern eingesetzt wurde, hat man schon sehr bald das Dateisystem dahingegen optimiert, dass es sehr wenig fragmentiert (defragge mal ein x GB großes RAID-System bei gleichzeitig voller Verfügbarkeit des Servers). Linux hat diese Dateisysteme bzw deren Grundstruktur übernommen und muß daher fast nie defragmentiert werden. Es gibt zwar entsprechende Proggys für ext2/3, aber die sind eher unter Optional/Experimentell zu finden. Bei reiserfs kannst du die sowieso vergessen.
     
  5. Soll das heißen das die Defragmentierung bei Win nur nötig ist, weil das OS zu "dumm" ist das gleich richtig zu stellen?
     
  6. cirad

    cirad Kbyte

    Defragmentierung ist unnötig.

    Was du mit Datenträgerbereinigung meinst, ist mir nicht ganz klar. Verzeichnisse wie /tmp löscht SuSE vielleicht nach jedem Reboot automatisch, vielleicht kann man es auch irgendwo einstellen, falls du das meinst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page