1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Systemwiederherstellung abschalten in Win 7?

Discussion in 'Windows 7' started by kolja39, Dec 14, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kolja39

    kolja39 ROM

    Hallo,

    wer kann mir das bitte erklären? Auf der PCWelt-Seite "http://www.pc-magazin.de/ratgeber/windows-7-optimal-fuer-ssds-einstellen-1077020.html" lese ich als Win 7-Neuling mit Schrecken, dass man die Systemwiederherstellung bei einer SSD-Festplatte (eine solche habe ich in meinem Laptop) "komplett abschalten" soll. Eine Begründung oder Erklärung dazu wird nicht gegeben.

    Ich habe bisher unter XP die Wiederherstellungsfunktion des öfteren benutzt und war froh, sie zu haben. Wie sichere ich mich denn jetzt unter Win7 ab, um einen vorherigen Zustand zurückzugewinnen, wenn etwas "schief gegangen" ist bzw. ich eine Änderung rückgängi machen will?

    Danke für Eure Hilfe!

    kolja
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

  3. Pluuto

    Pluuto Guest

    Das liest man überall:

    Dann wird weiter empfohlen, eine Backup-Software zu benutzen und nach einem Voll-Backup täglich eine inkrementelle Sicherung zu machen.

    Finden dadurch weniger Schreibvorgänge statt als mit der Systemwiederherstellung?

    Deoroller kann da sicher aufklären?
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    durch ein backup finden überhaupt keine schreibvorgänge auf die ssd statt, weil man NICHT auf die ssd sichert. wenn die ausfällt dann als ganzes.

    eventuelle backups sind genau dort wo die original daten sind: im eimer
     
  5. Pluuto

    Pluuto Guest

    Ah ja, ist klar, wenn man seinen Grips vorm Fragen einschaltet.

    Aber wenn eine SSD so empfindlich auf jeden Schreibvorgang reagiert und die Lebensdauer dadurch eingeschränkt wird, dann möchte ich gar keine haben.
    Dann dauert halt alles ein wenig länger. Als pcw-User ist man ja Warten gewohnt.
     
  6. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ich habe meine Systemwiederherstellung schon lange deaktiviert weil es zu viele Schreibvorgänge auf die SSD gab. Ich mache regelmäßige Backup`s und gut is.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Meine SSD ist jetzt seit einem Jahr in Betrieb und dabei fanden 2TB Host Schreibvorgänge statt. Die SSD ist für 72TB ausgelegt.
    Um die Systemwiederherstellung habe ich mich noch nicht gekümmert.
    Die Systemwiederherstellung habe ich schon ein paar mal benutzt, weil das Wiederherstellen eines kompletten Images ja alles überschreibt, also gleich mehre GB. Beim Benutzen der Systemwiederherstellung wird weniger überschrieben.
     
    Last edited: Dec 14, 2013
  8. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Meine etwa 18 Monate und ich habe knapp 3 TB. Die Systemwiederherstellung scheint nicht viel auszumachen.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Indizierung ist bei mir zwar deaktiviert, soll aber auch aktiviert nicht viel schreiben. Bei einer SSD werden Suchanfragen von der Indizierung auf jeden Fall nicht so stark beschleunigt wie bei einer Festplatte.
    Die Tipps von 2010 würde ich nicht so ohne weiteres übernehmen. Was Win7 von sich aus macht, reicht. Wer die zusätzlichen Tipps nicht anwendet, wird seine SSD kaum schneller kaputt machen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page