1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-bred doch mit 166 Mhz FSB ?!?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by akaturbo, May 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    habe in den letzten Tagen auf einigen Hardware-Sites (überwiegend ausländische) gelesen, dass der T-bred möglicherweise doch noch mit einem FSB von 166 Mhz kommen soll. Könnte der Grund sein, warum der Prozessor bis jetzt immer noch nicht von AMD offiziell vorgestellt worden ist.

    Hat jemand das Gleiche irgendwo gelesen bzw. weiss etwas genaueres...

    Gruss Andreas
     
  2. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    bei ECS habe ich vom Support gehört - bzw. eine Mail bekommen, dass die über die Prozi-Erkennung des BIOS in der Lage sind die entsprechende VCore für die Prozi}s zur Verfügung zu stellen. Das mit den 1,5 V für die 1700-1900+ XP hat die wohl auch überrascht. Siehe mein früheres Posting zu einem T-bred 1800+XP der 1,5 V habe will, aber das Board noch 1,6 V zur Verfügung stellt. Bei http://www.hardtecs4u.com gibt es überigens mehrere Artikel bzgl. der T-bred-Unterstützung von ABIT, ASUS, ELITO-EPOX, Shuttle, SOYO und MSI in den News vom 26., 29., 30.04., 02. u. 03.05.

    Fragt nicht wie ich an die Prozi}s dran gekommen bin. Ich habe sie bei einem der bekanntesten Händler gekauft, womit ich eigentlich 75 % meines Umsatzes mache. Mittlerweile ist aber auch mit guten Beziehungen da nicht mehr dran zu kommen.

    Ansonsten hatte ich nur deshalb wg. dem FSB von 166 Mhz gefragt, weil ich auf diversen ausländ. Websites gelesen hatte, dass man bei AMD darüber "nachdenkt" noch eine 2. Variante auf den Markt zu bringen und das wohl der Grund für die Verzögerung der offiziellen Vorstellung sei.
    Da auch ich kein AMD-Reseller bin, bin ich auf die offiziellen Verlautbarungen oder die "Gerüchteküche" angewiesen.

    Gruss Andreas
     
  3. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hallo Karl,

    gut ich hätte vielleicht "die meisten" schreiben sollen, das hängt aber stark von der Revision ab, denn selbst die Boards mit dem KT266(A) Chipsatz sind nicht alle kompatibel zum T-Bred.

    Gruß René
     
  4. ReneW

    ReneW Megabyte

    Wenn Die CPU mit 166MHz FSB läuft steigt auch die Datenmenge (-breite) vom Chipsatz zur CPU auf 2,7GB/s. Nur welche CPU läuft den mit 166MHz FSB bzw. hat ihn als Standardtakt? Beim T-Bred sind es jedenfalls noch 133, da er rein theoretisch auch auf einem Board mit KT133A Chipsatz betrieben werden könnte, "das Problem" ist nur das keins die Corespannung von 1,5V unterstützt und die Boardhersteller auch kein BIOS Update leifern werden.
     
  5. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Karl,

    USB 2.0 wird heute auf den 333ern noch per Zusatzchip realisiert. Bei den 400ern ist er schon im Chipsatz integriert.
    Und gäbs schon 2-2-2-Speicher für die 333er, wären auch die interessant. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an deren Herstellung großes Interesse bei den Speicherherstellern besteht, wenn der nächste Chipsatz schon in den Startlöchern steht.

    Gruß
    Ferdi
     
  6. ReneW

    ReneW Megabyte

    Jetzt verrate mir mal wie man da einen Unterschied feststellen soll.
    1. braucht man zum testen Programme die eine hohe Speicherbandbreite benötigen. Das sind aber die wenigsten, den meisten ist das nämlich egal ob es nun 1GB/s oder 2GB/s sind
    &
    2. PC333 hat eine Bandbreite von 2,7GB/s, eine CPU die mit 133MHz (266MHz) FSB arbeitet kann aber nur ca. 2GB/s verarbeiten, ist als mit PC266 schon gut bedient.
     
  7. asus_k7m

    asus_k7m Kbyte

    ich wünsch mir auch ne cpu mit 512 mb cache :-)
     
  8. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Karl,

    auch der Barton (er kommt tatsächlich, avisert im Herbst) wird noch mit FSB 133 ausgeliefert, allerdings mit 512MB L2-Cache.
    333er-Boards lohnen wohl nicht, weil bereits 400er Chipsätze mit u.a. USB 2.0 ins Haus stehen.
    Ob man sich jetzt mit der FSB-Problematik noch auseinander setzen muss, wo auch schon der Opteron geroutet ist (neuer Sockel auf jeden Fall), sei dahin gestellt.
    Die 333er Chipsätze sind jedoch bereits jetz nur eine Übergangslösung.
    Ansonsten kann ich dir diesmal zustimmen, was die Bewertung der von dir hier im Forum erwähnten zwei MSI-Boards betrifft: Nach allem was ich weiß, sind sie wirklich gut und eben auch preiswert.

    Gruß
    Ferdi
     
  9. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo René,

    Wenn Du die meisten sagst, dann hast Du vermutlich recht. Hier sieht man mal wieder, wie sich bei den Herstellern Spreu und Weizen trennt.

    Gruss,

    Karl
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Somit wären wir wieder am Anfang der diskussion angelangt, wo der Wunsch bzw. das Gerücht von 166MHz FSB aufkam.
    Mein Thunderbird läuft heute schon mit 1.53V, ich hätte also kein Problem damit, leider hab ich nur KT133 (ohneA).
    Die Overclocker freuen sich wohl eher über die niedrigere Vcore, denn umso höher kann man den Prozi übertakten, ohne am Board herumzulöten.
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo René,

    Asus A7V133 (mit VIA KT133A Chipsatz), siehe dazu:

    http://www.asus.com.tw/mb/socketa/a7v133/jumper.htm (mögliche Core-Spannungen)

    http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1020350117 (Thoroughbred-Support)

    Also ich würde mich nicht wundern, wenn noch andere Hersteller nachziehen würden (z.B. MSI).

    Gruss,

    Karl
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Ferdi,

    FSB 400 und PC400 wären doch bei den Hammern so richtig lecker!:)

    USB 2.0: Mir ist es eigentlich egal, ob das via Zusatzchip oder direkt auf dem Chipsatz passiert. Was mich diesbezüglich interessiert, sind IRQ-Belegungen, Qualität und Preis.

    Ich habe mir grad eben eine schöne Stange PC266-RAM Marke CL2 gepostet, zum sagenhaft günstigen Preis. Werde mir dazu ein KT333-Board kaufen, warte aber noch grad auf :(tooth.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 17.05.2002 | 05:55 geändert.]
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Jo, kann sein, daß die wenigsten Programme soviel Speicherdurchsatz erzeugen.
    zu2.: Im Prinzip hast du ja Recht. Aber steigt nicht mit einem FSB von 166Mhz auch die von Interfacegeschwindigkeit zw. RAM und CPU an?
    Gruß, Andreas
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Ferdinand,

    Vielen Dank für die Info! Selbst war mir auch nichts bekannt über einen baldigen FSB 166 - ausser, dass Tom\'s Hardware das gewünscht hat (ich betone: gewünscht). Wegen den KT333-Boards: ich finde die gar nicht so schlecht. Z.B das MSI KT3 Ultra ARU hat USB 2.0 bereits inbegriffen (nebst einem RAID-Controller). Und bald wird MSI alle Boards standardmässig mit Bluetooth ausrüsten - es wird also immer schöner!:)

    Jedenfalls freue ich mich schon auf den Barton - ach, wäre er heute schon da!:)

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    hergibt\'.

    Gruss,

    Karl
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Karl!
    Das asynchrone Clocking kann man sich bei FSB166 wohl dann sparen, da der Speicher schon lange weit über 166MHz herumtaktet.
    Ich denke mal, bei 166/166-Taktung ist sicher mehr Speed drin, da durch die Asynchronität sicher einiges verlorengeht, man sieht es ja daran, daß PC333-RAM meist nicht schneller ist als PC266.
    Die Tomshardwarianer haben Ihren XP aber kurioserweise mit CPU 148 / RAM 184 MHz FSB übertaktet, weiß auch nicht was ich davon halten soll...
    Gruß, MagicEye
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ob der Prozi vom Hersteller für FSB 166 freigegeben/spezifiziert wird, weiss ich nicht.

    Hingegen sieht es von Seite VIA KT333 positiv aus: Der Chip beherrscht asynchrones Clocking: http://www.tomshardware.de/mainboard/02q1/020220/kt333-01.html

    Gruss,

    Karl
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wär nicht schlecht. Sind denn die KT333-Boards schon in der Lage, den CPU-FSB auf 166 zu stellen, ohne daß alle anderen Busse außerhalb der spezifikation laufen?
    Andererseits wäre es doch auch kein Problem, den FSB eigenmächtig auf 166 zu stellen, das sind gerade mal 25% mehr, also etwa die Spanne, die der XP gerade noch aushalten müßte.
    Im Sinne des einfachen Overclockings kann ich nur hoffen, daß AMD dann beide Versionen anbietet.
    Gruß, auch Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 15.05.2002 | 10:32 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page