1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-DSL 1000/2000/3000 - Infos zu den Providern

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by wu-wolle, Mar 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Da sich ja in naher Zukunft eine Menge auf dem Onlinemarkt tun wird, dachte ich mir mal nen kleinen Infothread zu starten...:p
    Dieser wird zeitweise auf wichtig stehen und nur zur Info (nicht zur Diskussion) dienen...

    Deswegen :zu:

    Falls jemand Infos zu Providern im Zusammenhang mit der T-DSL Umstellung hat... Bitte PN an mich...;)

    Quelle meiner Infos ist www.onlinekosten.de

    Gruß
    wolle

    Erstmal einen Überblick
    http://www.onlinekosten.de/news/artikel/13875/0
     
  2. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    GMX
    Hat zwar nicht direkt etwas mit der neuen T-DSL-Variante zu tun. Aber irgendwie nutzen dies viele Provider für eine Umstellung ihrer Tarife.

    Deutlich mehr T-DSL-Volumen bei konstantem Preis

    Der Breitband-Zugangsanbieter GMX erhöht ab sofort das monatliche Freikontingent in seinen drei T-DSL-Volumentarifen - jedoch ohne an der Preisschraube zu drehen.

    Als Einsteigertarif wird "Internet.DSL_2000" mit 2.000 Megabyte zum Preis von 3,99 Euro pro Monat angeboten. Neu eingeführt werden darüber hinaus "Internet.DSL_4000" für 6,99 Euro pro Monat und "Internet.DSL_8000" für 12,99 Euro pro Monat.

    Die neuen Tarife ersetzen die bisherigen DSL-Volumentarife mit 1.000, 2.000 und 5.000 Megabyte. Die Tarife der Bestandskunden werden entsprechend angepasst, sie erhalten automatisch ein höheres Freikontingent bei gleich bleibender monatlicher Grundgebühr.

    Die Tarife können sich durchaus sehen lassen, sind sie doch im Vergleich zu anderen Anbietern teilweise günstiger oder zumindest unter den ersten Plätzen der Tariftabelle.

    An den bisherigen Konditionen ändert sich ebenfalls nichts: Die Abrechnung erfolgt pro Megabyte Übertragungsvolumen. Die Kosten bei Überschreitung des Freikontingents liegen bei 1,2 Cent pro MB (Byte-genaue Abrechnung). Die Einwahl ist per Einwahlsoftware oder DFÜ-Netzwerk möglich. Mehrplatznutzung ist erlaubt.

    Bereits am 2. März 2004 hat GMX bekannt gegeben, dass alle zeit- und volumenbasierten Internet.DSL-Tarife von GMX ab 1. April 2004 mit den höheren T-DSL-Geschwindigkeiten bis 3 MBit/s im Downstream kombinierbar sein werden.
     
  3. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Lycos DSL

    Ab April 2004 wird Lycos DSL noch schneller. Im Zuge der Bandbreitenerhöhung bei den T-DSL-Anschlüssen der T-Com können alle Lycos-DSL-Tarife künftig auch mit einer Datenübertragungs-Geschwindigkeit von bis zu 1 MBit/s im Downstream anstatt der bisherigen 768 KBit/s genutzt werden. Trotz der erhöhten Geschwindigkeiten bleiben die Preise für die Zeit- und Volumentarife unverändert. Die Flatrate "LYCOS DSL Flat 1000" kann wie bisher zum Preis von 28,80 Euro genutzt werden.

    Zusätzlich wird eine neue DSL-Flatrate mit einer Übertragungsrate von 2 MBit/s angeboten. Die neue, auf T-DSL 2000 basierende Breitbandflatrate wird zum Preis von 48,80 Euro erhältlich sein. Schon heute können sich Interessenten unverbindlich über dsl2mbit@lycos.de für die ab April startende "Lycos DSL Flat 2000" anmelden.

    Bei der Bestellung eines Lycos-DSL-Tarifs und gleichzeitiger Neubeauftragung eines T-DSL-Direktanschlusses erhalten Nutzer das USB-Modem Zyxel Prestige 630 USB kostenlos. Bei einer Zuzahlung von nur 28,80 Euro kommen Interessenten in den Genuss, kabellos zu surfen: Denn das Modem Zyxel Prestige 650HW-37 ist WLAN-Router und DSL-Modem in einem.
     
  4. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    freenet

    Nach AOL lässt nun auch freenet lautstark verkünden, in Kürze eine Flatrate für den brandneuen T-DSL-3000-Anschluss einzuführen. Erfreulich, dass die Grundgebühr den vorgelegten Kleinst-Preis von AOL unterbietet. Die bestehenden Flatrates für T-DSL 768 und 1500 bleiben im Preis konstant, können fortan jedoch mit T-DSL 1000 und 2000 genutzt werden.

    Neuer Pauschal-Tarif
    Schon Mitte dieses Monats wird freenet den neuen Tarif offiziell zur Bestellung freigeben: Bei einer Pauschale von 48,90 Euro können Nutzer von T-DSL 3000 die Vorzüge des Internet so ausgiebig auskosten, wie es ihnen beliebt. Aufmerksamen Lesern wird aufgefallen sein, dass dieser Preis dem jetzigen T-DSL-1500-Flat-Preis entspricht.

    Nur noch zwei Flatrates
    m Hause freenet werden somit im Grunde nur noch zwei Flatrates angeboten: Der "kleine" Pauschal-Tarif für T-DSL 1000 zum Preis von 28,90 Euro monatlich, sowie die "große" Flat für T-DSL 2000 und 3000 zum Festpreis von 48,90 Euro. Des Weiteren gibt freenet bekannt, dass über die Tarife "start" und "power" in Zukunft auch in Verbindung mit T-DSL 3000 gesurft werden kann.
     
  5. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    ARCOR
    ARCOR ist ein selbständiger Provider, sprich man benötigt dafür kein T-DSL! Aber trotzdem bietet ARCOR auch neue Tarife an.

    1, 2 und 3 Mbit/s Downstream
    Ab 31. März stehen drei Arcor-DSL-Varianten zur Verfügung. Der Einsteiger-Anschluss wird mit 1024 kbit/s Down- und 128 kbit/s Upstream zur Verfügung gestellt. Wer mehr Kapazitäten beansprucht, kann auch den größeren Bruder "Arcor DSL 2000" buchen und Daten mit bis zu 2048 kbit/s empfangen und 192 kbit/s versenden. Wem auch 2 Mbit/s nicht genügen, dem bietet Arcor ab genanntem Datum auch einen ADSL-Anschluss mit 3072 / 384 kbit/s an.

    Die Grundpreise sind folgendermaßen gestaffelt: "Arcor DSL 1000" kostet monatlich 16,95, "Arcor DSL 2000" 19,95 Euro. "Arcor DSL 3000" schlägt pro Monat mit 24,95 Euro zubuche. Der Einrichtungspreis erhöht sich auf 99,95 Euro, die Mindestvertragslaufzeit beträgt auch weiterhin drei Monate.

    Tarif inklusive
    Neben dem DSL-Anschluss stellt Arcor auch gleich einen von zwei Tarifen kostenfrei zur Verfügung - der Kunde kann zwischen den Tarifen "volume 1000 MB" und "power 10" wählen. Ersterer enthält 1000 Megabyte freies Datenvolumen - jedes weitere MB wird mit 1,2 Cent berechnet. Der "power 10"-Tarif beinhaltet zehn Freistunden, jede weitere Minute kostet 1,2 Cent.

    Wem 1000 Megabyte Inklusivvolumen oder 10 Freistunden nicht ausreichen, der kann einen kostenpflichtigen Arcor-DSL-Tarif in Anspruch nehmen. Ab dem 31. März kann der Arcor-Kunde die folgenden DSL-Tarife hinzubuchen.

    Die neuen Tarife im Überblick
    "Volume 6000", so heißt der neue Volumentarif inklusive 6000 MB freiem Datenvolumen. Jener kostet - ganz egal, mit welcher Bandbreite gesurft wird - 9,95 Euro monatlichen Grundpreis. Jedes weitere Megabyte kostet 1,2 Cent. 40 Freistunden erhalten Nutzer des "power 40"-Tarifes, welcher das Konto pro Abrechnungsmonat ebenfalls mit 9,95 Euro belastet. Für über das Freikontingent hinausgehende Minuten fallen jeweils 1,2 Cent an.

    Flatrate-Tarife
    Neben den neuen Zeit- und Volumentarifen stellt Arcor auch die neuen Flatrate-Preise vor. Die Arcor-DSL 2000- und 3000-Anschlüsse werden lediglich mit einer Vario-Flat zur Verfügung gestellt. Jene kostet monatlich 19,95 Euro, wenn das Datenaufkommen unter 25 Gigabyte liegt - transferiert der Nutzer einmal mehr, verteuert sich der Grundpreis auf 44,95 Euro bei "Arcor DSL 2000". Wer "Arcor DSL 3000" nutzt muss sogar 69,95 Euro zahlen.

    Die Flatrate für den Standard-Arcor-DSL-Anschluss wird im Preis vergünstigt: 19,95 Euro werden dem Kunden ab dem 31. März zum pauschalen Surfspaß berechnet. Bisher kostete der Flatrate-Tarif 24,95 Euro.
     
  6. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    AOL

    Neue Volumenrates
    Für 4,90 Euro erhält der Kunde 1000 MB freies Datenvolumen. 3000 MB sind ab sofort bereits ab 9,90, 7000 Megabyte für 14,90 Euro monatlichen Grundpreis zu haben. Mit diesen neu strukturierten Volumenrate-Preisen spielt AOL endlich wieder in der Oberklasse der volumenbasierten T-DSL-Zugänge. Wer einmal mehr Traffic verursacht, wird mit 1,5 Cent für jedes weitere Megabyte zur Kasse gebeten.

    Nun auch Zeittarife
    Wer eine zeitgenaue Abrechnung vorzieht, kann auf einen der neuen "AOL Time"-Tarife zurückgreifen: Für 10 Freistunden sind 4,90 Euro zu entrichten, 40 Stunden kosten monatlich 9,90 Euro. Das Konto wird pro Abrechnungsmonat mit 14,90 Euro belastet, wenn der Surfer 100 Stunden versurfen möchte. Jede weitere Minute schlägt mit 1,5 Cent zubuche.

    Sowohl Volumen- als auch Zeittarife sind mit allen ab dem 1. April gültigen T-DSL-Varianten, mit bis zu 3072 / 384 kbit/s nutzbar.

    Die Flatrate-Übersicht
    AOL bietet ab dem heutigen Tag auch eine Flatrate mit Fair-Preis-Option an: Die "AOL DSL Fair Flat" beinhaltet 15.000 Megabyte freies Datenvolumen. Wer einmal mehr Daten durch die Leitung schickt, zahlt 39,90 Euro. Das Tarifmodell ist somit vielmehr ein Volumentarif mit 15.000 Megabyte freiem Datenvolumen, der den Kunden bei Überschreiten dieser Kapazität überpropotional hoch belastet, da eine Zeit-Option - wie beispielsweise bei freenet - nicht existiert.

    AOL DSL Flat
    Die altbekannte "AOL DSL Flat" bleibt im Preis konstant - 29,90 Euro monatlicher Grundpreis für unbegrenzten Surfspaß. Die "AOL DSL Flat" ist ebenso wie die zuvor genannte Fair-Flat lediglich bis T-DSL 1000 nutzbar. Wer auf T-DSL 2000 oder 3000 zurückgreift, muss zum folgenden Tarif greifen.

    AOL DSL Power Flat
    Mit bis zu 3072 kbit/s Daten empfangen, für knackige 49,90 Euro monatlichen Festpreis. Damit unterbieten die Hamburger das T-Com-Tochterunternehmen T-Online schon jetzt: T-Online hatte bisher lediglich eine Flatrate für T-DSL 2000 zum Preis von 59,95 Euro angekündigt - Angaben zu einem pauschalen Internet-Zugang für T-DSL 3000 lassen noch immer auf sich warten...
     
  7. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    T-Online

    Mehr Leistung, alter Preis
    Die gute Nachricht: Beide "T-Online dsl flat"-Tarife, werden auch in Zukunft im Preis gleich bleiben. Der Kunde erhält also mehr Bandbreite zum altbekannten Preis. Die "T-Online dsl flat" wird weiterhin mit dem Standard-T-DSL-Anschluss nutzbar sein - Downstream-Maximum also 1024 kbit/s.

    Ebenso bleibt die "T-Online dsl flat 1500" , welche am 1. April höchstwahrscheinlich in "T-Online dsl flat 2000" umbenannt wird, im Preis gleich. Der Kunde kann also künftig mit bis zu 2048 / 192 kbit/s zum Festpreis von 59,95 Euro so viele Daten durch die Leitung jagen, wie es ihm beliebt.

    T-Online dsl flat 3000?
    Auf der T-Com-Pressekonferenz wurde auch eine neue T-DSL-Variante mit bis zu 3072 kbit/s Down- und 384 kbit/s Upstream vorgestellt. T-Online gibt an, auch einen Flatrate-Tarif für den T-DSL 3000-Anschluss zu planen - Details zur Preisgestaltung sind leider noch nicht bekannt.

    dsl surftime weekend
    Des Weiteren zu beachten: Der erst vor Kurzem vorgestellte Tarif "T-Online dsl surftime weekend" wird nur mit T-DSL 1000 nutzbar sein. Die "dsl surftime"-Varianten mit 30 und 60 Freistunden können ebenso mit der Wunsch-Bandbreite genutzt werden, wie die T-Online dsl Volumentarife mit 1500, 3000 und 6000 Megabyte freiem Datenvolumen.
     
  8. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    1und1

    Ab April wird DSL bei 1&1 in Verbindung mit den T-DSL-Anschlüssen der T-Com noch schneller. Alle zeit- und volumenbasierten Tarife können künftig uneingeschränkt mit den höheren T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 kombiniert werden. Die Preise bleiben aber trotzdem gleich.

    Auch Surfer mit der 1&1 DSL FLAT mit Fair-Preis-Option profitieren von den höheren Bandbreiten und können statt 768 KBit/s eine Geschwindigkeit von 1024 KBit/s nutzen. An neuen Flatrate-Tarifen für höhere Geschwindigkeiten werde zur Zeit gearbeitet.

    Die 1&1 Internet AG versorgt nach eigenen Angaben nun bereits 700.000 DSL-Kunden mit einem passenden Zugang und gehört somit zu einem der größten Breitbandzugangsanbieter Deutschlands.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page