1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-DSL und IP bzw. Submask Adresse

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by AndyO, Sep 27, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AndyO

    AndyO Byte

    Ich suche nach einem Weg den Bootvorgang,welcher durch die Netzwerkkarte erheblich länger geworden ist, zu beschleunigen. T-DSL-Flat ist ja nun wirklich genial, aber das booten....*stöhn* Ich hab mir überlegt dem Rechner klarzumachen das er nicht erst nach einem DHCP-Server suchen soll,ich könnte doch unter TCP/IP als IP-Adresse 192.168.0.255 und unter Submask 255.255.255.0 eingeben. Nur weiß ich nicht so richtig ob mir das was bringt weil ich davon ausgehe das die Netzwerkkarte eh nur als "Mittler" zwischen PC und DSL-Modem fungiert.Oder sehe ich da was falsch??? Gibt es da Dinge die ich bezüglich DSL u. Flatrate beachten mu? ??? HELP PSE Andy
     
  2. sfx67

    sfx67 Byte

    Hallo Andy,
    ich hab bei mir noch mal nachgeschaut und verblüffendes festgestellt. win98 läuft bei mir dsl-mäßig ohne t-online software
    und hier ist dhcp aktiviert und nichts bezüglich ip und subnet
    eingetragen.allerdings ist der bootvorgang normal.mit t-online software werden offentsichtlich werte dort entsprechend eingetragen?? bei linux ist derartiges notwendig jedoch darf dhcp
    nicht aktiviert werden . die festen adressen sind allerdings nur platzhalter. ich denke die netzwerkkarte hat mit einem modem
    nichts zu tun und muß als solche eingerichtet werden, also sollten
    die netzwerktreiber installiert sein. ist bei dir die netzerkkarte an
    tcp/ip gebunden ? das sollte nicht sein und ist nicht notwendig.
    vielleicht versuchst du mal die einwahl mit einem alternativtreiber.
    unter www.adsl-support.de im downloadbereich findest du den
    raspppoe einen freien pppoe treiber der dir auch die einwahl
    über t-dsl ermöglicht. wie er eingerichtet wird kannst du auch auf
    dieser webseite nachlesen.
    aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, er auch neben der t-online software bei mir lief.
    ansonsten hilft da nur probieren. viel glück.
    mfg. swen
    p.s. in win98 gibt es einen bug was die netzwerktreiber betrifft.
    einen entsprechenden bugfix findest du als link auf der raspppoe
    homepage.
     
  3. AndyO

    AndyO Byte

    Hi Sven,
    ich wähle mich nicht automatisch nach dem Booten ein.Wenn der Rechner MIT Netzwerkkarte startet, dann versucht Windoofs einen DHCP-Server zu finden um sich eine IP zuteilen zulassen. (So habe ich es zumindest verstanden) Trage ich nun eine feste IP wie z.B.192.168.0.255 und die Submask Adresse 255.255.255.0 unter "Netzwerk" im TCP/IP Protokoll ein, dann erübrigt sich das lange suchen nach dem DHCP-Server ja eigentlich und der Bootvorgang sollte dadurch wesentlich schneller voran gehen. Ich weiß aber nicht ob die Netzwerkkarte bei DSL die gleichen Funktionen hat wie bei normalen Modemverbindungen (56kV90 ect.) und ob ich somit nicht einen Fehler mache wenn ich die Adressen nachträglich eingebe, zumal nach einer Standard T-DSL Installation incl. Einbindung der Standard Allied-Telesyn 2k5 Netzwerkarte nichts an Adressen eingetragen wurde. Übrigens danke für Deine schnelle Antwort. andy
     
  4. sfx67

    sfx67 Byte

    hallo,
    so ganz verstehe ich das nicht.ich habe auch t-dsl aber das sich
    der bootvorgang verlängert ??? habe allerdings unter win , wie auch unter suse linux 7.2, ip + subnet angegeben.
    ähnliche "zahlen" wie du.
    wählst du dich den permanent beim booten gleich ein ?
    anderseits ist es wohl auch ein treiber problem.
    während linux und win xp innerhalb von 2- 5 sekunden eine verbindung herstellen braucht win 98 ne halbe ewigkeit...
    übrigens die dhcp sache solltest du abstellen da dann die karte wohl
    immer erst nach "brauchbaren" adressen sucht...sagt zumindest
    mein linux-netzwerkhandbuch ;-)...
    ansonsten bietet http://www.adsl-support.de hilfe.
    mfg. swen
    [Diese Nachricht wurde von sfx67 am 27.09.2001 | 21:46 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page