1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-Home Media Receiver kabellose Verbindungsalternativen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by XxNe0xX, Nov 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Hi,
    bei mir wird am 25.11 Entertain Comfort mit VDSL 25K geschaltet. Der Router (ein Speedport W 721V) steht im Flur und der Receiver (Media Receiver 300) zwei Zimmer weiter. Ein Kabel kommt also nicht in Frage.

    Ich hab im Telekomladen nachgefragt und die haben dafür eine spezielle Bridge die allerdings 199€ kostet. Das finde ich jetzt persönlich für die Technik die da drin steckt ziemlich überteuert.

    Ich hab zwar nen Deal gemacht, dass ich wegen etwaiger Service-Strapazen beim Bestellen eine 100€ gutschrift bekommen würde, würde aber trotzdem gern die Alternativen kennen.

    Ich habe zum einen gelesen, dass man z.B. die Powerline Netzwerkadapter von Allnet oder Devolo benutzen könnte, das aber nur gut funktioniert wenn man die 200mbit Variante benutzt. Hat jemand damit evtl Erfahrungen gemacht? Sowohl allgemein als auch bei der Verwendung mit einem Media Receiver.

    Gibts sonst noch günstigere oder bessere Alternativen?

    Danke im Voraus für eventuelle Antworten.

    Gruß XxNe0xX
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wieso fällt denn die Kabelverbindung aus? "zwei Zimmer weiter" klingt jetzt nicht nach unüberbrückbarer Distanz.

    Kennst du Hersteller und Modellbezeichnung von diesem Gerät?

    Ist soweit richtig, für die Datenraten die dein Zugang bietet würde ich auch die 200 MBit-Variante benutzen. dLAN ist da wie WLAN, die nominellen 200 MBit erreichst du eh nicht, von daher sollte man immer etwas "Luft" einplanen.

    WLAN nach dem n-Standard gäbe es auch noch. Ich würde aber nochmal über die Verlegung eines Kabels nachdenken, das wäre mit Abstand die kostengünstigste Lösung.
     
  3. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Naja 'Zwei Wohnungen' weiter hätte es wohl eher getroffen. Wir haben 3 Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus (insgesamt 9 Wohnungen), die alle im gleichen Stockwerk liegen. Eine ist 'links' eine kleine 'in der mitte' und eine 'rechts'. Der Router steht links, der Receiver Rechts. Das Kabel müsste also unter 2 Haustüren hindurch und quer durch den Hausflur gehen oder wir müssten Löcher durch etwa 4 Wände bohren. Allerdings fände ich selbst eine Verkabelung ist nebenanliegende Wohnzimmer lästig, weil das Kabel ja quer durchs Zimmer laufen würde oder umständlich an der Wand entlang gelegt werden müsste.

    Das Telekom Gerät heißt 'Speedport W 100 Bridge' Hersteller ist wohl der gleiche wie bei allen anderen Telekom Produkten ala Speedport auch.

    Wie würde denn die WLAN Variante funktionieren? müsste ich dann einen weiteren Router kaufen? Wenn ja was müsste der können? Habe noch nie ein Powerline Netzwerk benutzt und weiß dementsprechend nicht ob die Qualität also Stabilität und Übertragungsrate genauso gut ist wie beim WLAN.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    DLAN kannst du wohl bei unterschiedlichen Wohnungen vergessen, da die Daten nicht durch den Stromzähler gelangen (sollen).
     
  5. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Das wär natürlich sehr ärgerlich. Was meinst du jetzt mit 'sollen' ? Gibts da ne Möglichkeit das zu umgehen?
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Mit "sollen" meine ich natürlich, dass es nicht ganz 100%ig geblockt wird, so dass mit entsprechender Technik auch das Belauschen von Außerhalb nicht ganz ausgeschlossen werden kann.

    Für das Überbrücken der einzelnen Phasen nach dem Zähler gibt es entsprechende Lösungen. Ob ein Zähler gebrückt werden kann (und darf) ist mir nicht bekannt.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Gehören denn alle drei Wohnung dir? Scheint ja so, wenn Router und Media Receiver in zwei getrennten Wohnungen stehen. Aber wenn die alle einem Besitzer gehören, dann hängen die vielleicht an einem einzigen Stromzähler? Könntest du mal prüfen.

    Dein Router hat ja schon WLAN. Es braucht also nur die Gegenstelle in der dritten Wohnung beim Media Receiver. Da kann man einen weiteren WLAN-Router nehmen oder einen WLAN-Access Point (AP). Ich bin mir nur nicht sicher ob ein 54 MBit WLAN (g-Standard) ausreicht um deine 25000er Leitung auszunutzen. Daher solltest du wenn möglich ein WLAN-Netz mit n-Standard aufbauen (bis zu 300 MBit/s).

    ich würde fast sagen dLAN ist da noch besser als WLAN. Es fehlt mir aber die eigene Erfahrung mit dLAN um das sicher zu sagen.
     
  8. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Zwei Wohnungen gehören uns (meiner Familie) und eine ist momentan nur angemietet (die in der der receiver und ich sind). Die Wohnungen laufen aber definitiv über verschiedene Stromzähler.

    Ein WLAN mit n-standard aufzubauen wird denke ich schwer, da der Zitat: "ganz neue" Speedport W 721 V nur 54 mbit unterstützt.

    Hatte außerdm nach irgendwas gelesen, dass ein Router etwas können müsste das so in etwa "GMS Multisampling" oder so hieß. Ansonsten könnte der Receiver damit nichts anfangen. Ist das bei neueren Routern standard oder muss man da noch genau drauf achten?
     
  9. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Damit scheidet dLAN leider aus.

    Du kannst es natürlich mit einem 54 MBit Netz probieren. Hast du einen Laptop mit dem du testen könntest welche Datenrate am zukünftigen Standort des Media Receivers ankommt?

    Hm, mit dem Begriff kann selbst Google wenig anfangen, ich denke da hast du dich verlesen. ;)
    Ich wüsste jetzt auch nicht welche speziellen Anforderungen so ein Media Receiver an den Router hätte. Aber dein Speedport W 721 V müsste die Anforderungen ja erfüllen, sonst hätte die T-Com ihn dir nicht gegeben.
     
  10. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Habs nochmal nachgeguckt und es heißt "IGMP - Multicast"
    Ich war immerhin nah dran ^^

    das müssen wie es scheint sowohl der eigentliche Router als auch der, der an den Media Receiver angeschlossen wird, können.
    :guckstdu: http://board.gulli.com/thread/1256086-media-receiver-300-mit-netgear-dg834b-router/

    Schade, dass dLan ausällt, hatte mir da wirklich Hoffnungen gemacht zumal meine WLAN-Karte momentan sowieso rumspinnt und ich die wahrscheinlich umtauschen muss, dann hätte ich das Internet auch direkt über dLAN laufen lassen können.
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ah jetzt ja. So langsam kapier ich wozu das gut ist. Dein Media Receiver muss ja seine Datenströme aus dem Internet empfangen, und die werden wohl per Multicast verteilt. Ist wie früher beim Fernsehen, ein Sender, viele Empfänger. Mir war nur nicht klar dass das so wenige Router beherrschen. Es basiert ja auf dem IP. :nixwissen

    Tja, Stromzähler sind für dLAN eben die Grenze. Ist normalerweise ja auch gut, man will ja nicht dass das Heimnetz beim Nachbarn noch ankommt. ;)
     
  12. XxNe0xX

    XxNe0xX Byte

    Tja wies aussieht wede ich wohl um das original T-Com Gerät nicht wirklich herum kommen sofern ich keine weiteren Schwierigkeiten haben will. Wenigstens bezahle ich dann eigentlich nur 100€ (wenn man die Gutschrift mitrechnet) für ein Gerät, das im Grunde nichts anderes ist als ein WLAN Repeater/Accesspoint.

    Oder hat sonst noch jemand einen Vorschlag?

    Bin ja wohl hier nicht der einzige mit T-Home Entertain oder?

    Danke soweit aber schonmal für die bisherigen Antworten. Ihr habt mir auf jeden Fall die Fehlinvestition in dLAN Module erspart.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page