1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tabellenproblem in HTML ...

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by Steffy, Nov 2, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Steffy

    Steffy Kbyte

    Hallo Ihr Lieben!

    Folgendes Problem: Ich will eine Seite erstellen horizontal in drei Teile geteilt ist: eine Kopfzeile, den Mittelteil und die Fußzeile.

    Das Ganze müßte ja prächtig mit Tabellen funktionieren. Also denke ich mir, nehme ich CSS zur Hand und definiere der übergeordneten Tabelle die Eigenschaft style="height:100" zu, und dann müßte sich die Tabelle ja über die ganze Seite erstrecken. Tut sie aber nicht.

    Was mache ich falsch? Ich möchte, daß die Kopfzeile wirklich ganz oben sitzt, der mittlere Teil wirklich zentriert ist und die Fußzeile wirklich knapp über der Statuszeile sitzt.

    Viele Grüße

    Steffi
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Relativ simpel....
    Für table ist nun mal height eigentlich(tm) gar nicht zulässig. Aber MS hat mal wieder den Standard verwässert.
    Der eine Browser macht jeden Mist mit, der andere ziert sich. Find ich nett von ihm und darum mag ich ihn auch so.
     
  3. phaidos

    phaidos Kbyte

    body {height: 100%; margin: 0px}
    table {height: 100%; margin: 0px}

    Beim MSIE 6 unter W2K funktioniert das, bei Mozilla leider nicht.
    Wer da buggy ist, weiß ich auch nicht. ;-)


    Hier ein Link, welche Browser auf welchen Doctype wie reagieren:

    http://www.hut.fi/u/hsivonen/doctype.html


    Gruß,
    Franz B.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn die Ausgabehöhe des Mediums nicht definiert ist, ist das für mich logisch auch wenn das im Ergebnis nicht besonders schön ist. Es ist zudem ein weit verbreitetes Mißverständnis, als Webdesigner jede Einzelheit der Darstellung der Information beeinflussen zu wollen. Man sollte sich einfach damit abfinden, dass im Web der einzelne User die Formatierung der Daten ändern kann (in dem Fall der Browser an Stelle des Users) und schon geht vieles leichter von der Hand. Wenn man pixelgenaues Design braucht, ist HTML einfach das falsche Werkzeug.

    Gruss, Matthias
     
  5. Steffy

    Steffy Kbyte

    Hallo, danke für das schnelle Melden ;-),

    heißt das also, ich bin unter Standard-Compliance-Mode (HTML 4.01 Strict DTD) nicht in der Lage, das Ausgabemedium in der Höhe als 100% anzusprechen? Das wäre ja ein Armutszeugnis fürs W3C ... oder besser für die Browser-Hersteller und ihre Implementierung ...

    Gruß

    Steffi
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Willkommen im Club ;) - Das Problem an der Sache ist schlichtweg, dass deiner Tabelle die Referenz auf das Elternobjekt fehlt - sprich die Höhe der Tabelle wird entweder absolut oder relativ zum Elternelement interpretiert. Der <body> selbst hat keine absolute Höhe, sondern nach dem Laden des Dokumentes hat er die Höhe des Dokumentes selbst. Zum Zeitpunkt der Höhendefinition der Tabelle ist der <body> quasi 0 und 100% von 0 sind 0. Ich hab ähnlich Probeme bei einem webbasierten Datenbankinterface gehabt und es mit einer nachträglichen Anpassung per Javascript gelöst. Funktioniert in dem Fall aber nur, da das Dokument in dem Fall nie größer als das aktuelle Browserfenster werden kann. Die Referenz ist damit das Browserfenster. Andere Alternative wäre der Versuch das ganze in ein <div> mit 100% Höhe zu kapseln. Mit ein bisschen Glück interpretieren die Browser das besser (obwohl sich am Ausgangsfakt nichts ändert), hab es aber so noch nicht weiter probiert.

    Gruss, Matthias
     
  7. Steffy

    Steffy Kbyte

    Also, ich habe gerade herausgefunden, daß mit Angabe eines DOCTYPE das ganze Dokument korrektes, striktes HTML 4.01 sein muß. Ansonsten springt der Browser in irgendeinen Kompatibilitätsmodus, in dem er möglicherweise keine CSS etc. mehr interpretiert.

    Das Problem ist nur: ich habe auf w3c.org sowohl meine CSS als auch meinen HTML-Code validieren lassen - beide Male ohne Probleme!

    Was tun, sprach Zeus?

    Steffi
     
  8. Steffy

    Steffy Kbyte

    Hallo,

    danke für die Antwort. Das ist leider nicht erlaubt, da ich auf der Basis von HTML 4.01 Strict entwickeln muß (Vorgabe von oben) ...

    Weitere Ideen?

    Gruß

    Steffi
     
  9. Steffy

    Steffy Kbyte

    Sehr sehr komisch das Ganze ...

    ich bin darauf gestoßen, daß die DOCTYPE Deklaration für Strict HTML

    (<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">)

    für das Zeuch verantwortlich ist. Setze ich sie außer Kraft, funktioniert alles einwandfrei. Aktiviere ich sie, stauen sich die Tabellenelemente wieder auf, und es wird nicht einmal die Hälfte der Seite benutzt (bei wenig Inhalt).

    Weiß jemand, was das soll?

    Viele Grüße

    Steffi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page