1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Technik-Riesen aus vergangenen Zeiten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Boy, Oct 18, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Boy

    Boy Byte

    Dass WordPerfect von MS-Word am Markt überholt wurde, ist unbestritten. Aber anders als im Artikel dargestellt, sind dafür andere bzw. weitere Ursachen zu nennen.
    Seit DOS-Zeiten war WordPerfect das Synonym für Textverarbeitung. MS-Word war seit dieser Zeit stets bemüht, der Klasse von WordPerfect nachzueifern; die Software-Innovationen wurden mehr schlecht als recht kopiert, aber nie wirklich eingeholt. Eigene Innovationen seitens MS: Fehlanzeige. Das ist bis heute MS-Firmenpolitik.
    Microsoft versuchte, dies mit (vorsichtig ausgedrückt) aggressivem Marketing auszugleichen. Nach inzwischen weidlich bekannter MS-Windows-Manier wurde versucht, die MS-Software in den Markt zu drücken. Auch, wie im Artikel erwähnt, mit durchaus unlauteren Methoden, als es um die Umsetzung der Software ins GUI-Zeitalter mit Windows ging.
    Die versteckten APIs sind ein Mittel am Rande der Legalität gewesen; es dauerte lange, sich auch mit juristischen Mitteln erfolgreich dagegen zu wehren. Die Anpassung an Windows dauerte bei MS-Word unter dem untauglichen Versuch der Nachahmung von WP mindestens genausolange, ohne dass der Versuch, die Qualität von WP zu erreichen, auch nur annähernd erfolgreich gewesen wäre. Power-User können über eine Textverarbeitung wie MS-Word bis zum heutigen Tag nur fluchen. Es würde den Rahmen sprengen, die technischen Details der Qualitätsunterschiede hier aufzuzählen.
    Nach dem Motto: „Millionen Fliegen können nicht irren…“ ist MS-Word heute vermittels der MS-Marktmacht zum Quasi-Standard geworden, ohne aber ein Monopol errichten zu können und ohne die Spur einer Berechtigung dazu, die in der Qualität des Programms gründen würde.
    Nachdem die Softwarefirma WordPerfect aus dem Mormonen-Staat Utah zunächst eigenständig gewesen war, wurde sie dann von Novell gekauft; die konnten aber mit diesem Office-Paket nicht wirklich etwas anfangen und verkauften das Paket weiter an die kanadische Firma Corel. Und dort wird Corel-WordPerfect-Office bis zum heutigen Tag gepflegt und mit einem offenbar ausreichenden Marktanteil vertrieben. Anwender, die höhere Ansprüche als Geschäftskorrespondenz an eine Textverarbeitung bis hin zum DTP stellen, sind bis heute WordPerfect treu; aus gutem Grund: diese Textverarbeitung (plus andere Office-Teile) ist heute wie damals hinsichtlich Innovation und Usability als Qualitäts-Spitzenreiter unerreicht und Trendsetter, was intelligente und anwenderfreundliche Textverarbeitung angeht; „oft kopiert und nie erreicht“, wie man früher gern sagte. Die vorstehende Beschreibung der PC-Welt ist da schlicht eine Irreführung und Falsch-Information des Lesers. Was einem natürlich dann auffällt, wenn man, wie ich, die Software-Entwicklung seit 1983 bis heute hautnah miterleben durfte.
    siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/WordPerfect
     
  2. PC-Bert

    PC-Bert Byte

    Hallo Boy, hallo PC-Welt,
    mag sein das die Darstellung von WordPerfect aus Sicht des Betrachters Boy richtig ist. Ich selbst kann das nicht
    beurteilen auch wenn ich seit C 64er Zeiten mich sehr stark mit Software und Hardware beschäftige.

    Ich finde es gut von der PC-Welt, wie auch in der Vergangenheit, noch mal daran zu erinnern mit welcher Soft- oder
    Hardware man in den 90igern oder früher gearbeitet hat. Wenn ich zum Beispiel das Microsoft Office von 1995
    mit dem letzten von mir gekauften Office 2010 vergleiche hat sich für meine Zwecke(Privatanwender) nicht viel getan.
    Aus 11 Disketten a. 1.4 MB 1995 waren 4 CD´s fast voll 2000 geworden. Natürlich sind neue Funktionen dazu gekommen,
    aber brauche ich das wirklich ? Das einzige was wirklich geblieben ist der überteuerte Preis!

    Da die PC-Welt etliche Kritik in den Kommentaren über sich ergehen läst an dieser Stelle mal ein lob für den Artikel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page