1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Telekom-Branche bleibt Wachstumsmarkt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ariesvision, Oct 30, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Zusammen,

    Studien sind doch wirklich etwas "tolles".

    Wenn ich die Aussagen hier lese, dann ging es weniger um eine Betrachtung des gesamten Telekommunikationsmarktes, sondern darum ein möglichst gutes Bild fürs kommende Jahr zu zeichnen.

    Im Text steht:

    "Im Mobilfunk schneiden die Wettbewerber wesentlich besser ab: Nach den Ergebnissen der Studie werden in diesem Jahr zwei Drittel oder 17,5 Milliarden Euro auf die drei Betreiber (Vodafone D2, E- Plus, O2) sowie die verschiedenen Diensteanbieter entfallen. "

    Das heisst aber auch, dass die T-Mobile für sich alleine ein Drittel des Marktes beansprucht, während sich vier Große Anbierter und viele Kleine zwei Drittel teilen müssen. Welcher Anbieter hat den grösten Marktanteil? Im Text steht kein Wort...

    Weiter steht im Text:

    "Die Umsatzanteile im gesamten Festnetzmarkt haben sich für die Telekom-Konkurrenten 2003 kaum verschoben. Ein Viertel oder 9,3 Milliarden Euro können sie auf sich vereinen, während die Telekom ihren Anteil bei gut 74 Prozent (26,6 Mrd Euro) stabilisierte. Bei den Verbindungsminuten kommen die Wettbewerber bereits auf einen Marktanteil von 43 Prozent."

    Die Telekom kann sich nach wie vor bei 75% festsetzen und die anderen Anbieter kommen nicht weiter. Was haben die anderen Anbieter von 43% Verbindungsminuten, wenn durch ihre "Niedrigpreise" keine Umsätze in ihre Kassen gespült werden? Wenn nun die "freien" Anbieter Ihre Preise im Sinne Ihrer Umsätze anheben, sinkt voraussichtlich wiederum der Anteil der Verbindungsminuten. Wo ist hier das Wachstum aus der Überschrift des Artikels? Verbindungsminuten alleine bringen es noch nicht.

    Zu lesen ist:

    "Die Bedeutung der frei Betreiberauswahl für den Wettbewerb sei nach wie vor ungebrochen, sagte Wagner. Dennoch sie die Situation nicht zufrieden stellend. Der Ortsnetzwettbewerb habe nur auf Grund der Eingriffe durch die Regulierungsbehörde Platz gegriffen."

    Ist doch auch klar: Wenn auf den Markt hinzugekommenen Anbieter (weitestgehend - bist auf einige Ausnahmen) über kein selbstständig aufgebautes Telefonnetz verfügen, müssen sie es sich duch die Regulierungsbehörde von Telekoms besorgen, um Leistungen überhaupt anbieten zu können. Relativ einfach: Wer nichts hat, kann auch nichts anbieten...

    Im Text ist zu lesen:

    Unterdessen hat die Deutsche Telekom im Ortsnetzgeschäft durch die freie Anbieterauswahl, dem so genannten Call-by-Call, inzwischen stärkere Konkurrenz bekommen. Bis zum Jahresende soll der Anteil der neuen Wettbewerber an den Verbindungsminuten in diesem Segment auf 17 Prozent ansteigen, gegenüber 7,5 Prozent im Vorjahr.

    Hier siehts in diesem Punkt wirklich gut aus für den freien Wettbewerb, wenn das Vorhergesagte auch wirklich eintritt, sehen die Zahlen mit einer realen Steigerung von rund 10% ganz rosig aus. Aber wir sollte in diesem Jahr ja auch ein Wirtschaftswachstum von 1,5- 2,0% bekommen. Da ist ja nun auch nichts draus geworden. Solche Aussagen sind also mit Vorsicht zu genießen...

    Aber die tollste Leistung dieser Studie ist Folgendes:

    "Beim Stellenabbau sei die Talsohle erreicht, erklärte VATM-Präsident Peter Wagner. Die Zahl der Beschäftigten soll in diesem Jahr (ohne Telekom) noch einmal um 3.500 auf 48.500 schrumpfen."

    Hat dieser Peter Wagner "den Knall nicht gehört"?
    "Die Talsole sei erreicht..." - klar, wenn er bei dieser Betrachtung den geplanten Stellenabbau bei der Telekom herausrechnet. Die Telekom ist ja auch "nur" der größte Arbeitgeber überhaupt auf dem Gebiet. :aua:
    Wie kann man so eine Aussage machen und einfach 30.000 Menschen, die bei der Telekom vor der Entlassung stehen "vergessen"??? (siehe Meldung vom 28.10.2003)
    Das sind ja dann auch "nur" 10 mal soviele die vor der Entlassung stehen, wie in seiner Aussage. Na dann scheint doch wirklich (fast) die Talsohle erreicht. (grumpf)

    :spinner:

    Wirklich "wertvolle" Aussagen sind hier zu lesen, ich find Studien "toll"...

    Mit nem lieben Gruß,

    ariesVision
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page