1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Telekom - ein Unternehmen, das wir schon bezahlt haben

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Copiegeil, Dec 11, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    Ein ehemaliger Staatsbetrieb (und der Staat ist das Volk), dessen Infrastruktur der Steuerzahler schon einmal bezahlt hat, macht heute bei Investitionsanforderungen in Deutschland um das Netz schnell weiter auszubauen, Gemeinden und Städten das Leben schwer und setzt lieber Milliarden Euro in anderen Ländern (z.B. USA) in den Sand um irgendwelche maroden Mobilfunk-Unternehmen aufzukaufen.
    Ich frage mich schon, warum sich Städte und Gemeinden da so schwer tun müssen, um endlich eine vernünftige Anbindung ans schnelle Netz zu bekommen. Da wird von der Telekom jeder Euro gegengerechnet und wie lange es dauert, bis die Kosten wieder eingespielt sind, während woanders Milliarden verpulvert werden. Des weiteren muß ich mich fragen, warum es die Telekom nicht schafft, kostengünstige Internetzugänge für Privatpersonen anzubieten, obwohl ihnen das Netz und die dazugehörige Struktur schon gehört, währenddessen alle anderen Provider an die Telekom für die letzte Meile zahlen müssen?!
     
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Nur mal so
    >währenddessen alle anderen Provider an die Telekom für die letzte Meile zahlen müssen

    Wenn Dir die "letzte Meile" gehören würde , und du auch für deren Instandhaltung aufkommen mußt , würdest Du sie doch auch nicht "verschenken " oder ?

    Und zu den Netzen , die unsere Vorfahren mit ihren Steuergeldern bezahlt haben . Davon ist bis auf die "letzte Meile" nicht mehr sehr viel übrig.
    Sonst würdest Du heute noch mit max. ISDN Geschwindigkeit surfen, oder nen BTX Anschluß haben. :ironie:

    MfG T-Liner
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das kam mir auch als erstes in den Sinn. ;)
    Wäre eigentlich die gerechte Strafe für alle, die diese alte Leier immer wieder ausgraben.

    Ich hatte in den 90ern mal die Möglichkeit, die Hauptvermittlungsstelle der Telekom in Dresden zu besichtigen.
    Dort war man gerade dabei, jeweils ein ganzes Stockwerk an rasselnden Vermittlungskisten aus alter Zeit in einen einzigen Schaltschrank zu legen. Und ich wette, das passierte damals überall. Die vorhandene Infrastruktur hat einen Haufen Betriebskosten verschlungen.

    Was bissel blöd gelaufen ist, sind die Glasfaserleitungen. Aber deren Leidtragende verwandeln sich gerade in freudige Benutzer von GBit-Internet-Anschlüssen. Es kann also nur besser werden.
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Und wenn Du bedenkst , das es bei den Kabelfernsehnnetzbetreibern größten Teils auch so ist (das sie die "letzte Meile" geerbt haben) .
    Und Kabeldeutschland und Kabel BW , usw.. behalten dabei noch das Monopol . Die müssen noch nicht mal nen anderen Telefon/Internet Provider in "Ihr" Netz lassen. Und die "letzte Meile" stammt ja meißt auch noch aus Bundespost Zeiten (zumindest in den "alten Bundesländern" ).

    Man sollte mal ne Liste machen , welche Anbieter überhaupt ein Netz (bis zum Kunden) in die Erde schmeißen (ausbauen) , und nicht nur für nen Appel und nen Ei mieten.

    Auf der einen Seite wird sich beschwert , wenn sich Gemeinden , an den Kosten beteiligen sollen (da wird dann wieder an die Bundes Post gedacht) , aber wenn's dann Nachher vermietet wird , kann's nicht billig genug sein , ist ja dann Privatwirtschaft.

    Die Privatisierung hat eh nur was mit den Aktien zu tun gehabt .
    Wenn man bedenkt , wie die am Anfang abgingen , war doch überall Goldgräberstimmung.:D
    Heute wär der Staat bestimmt froher über eine feste Geldeinnahme eines staatlichen Monopolbetriebes , der auch früher schon Gewinne abwarf.


    MfG T-Liner
     
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Die Privatisierung hat eh nur was mit den Aktien zu tun gehabt .

    Nö, der riesige Beamtenwasserkopf und die damit verbundenen Pensionsansprüche mussten auch irgendwie unters Volk (aka "Steuerzahler") gebracht werden, um überhaupt ein einigermaßen konkurrenzfähiges Unternehmen an den Start zu bringen - da haben wir uns so nebenbei eine echte "Goldene Generation" an "Vorruheständlern" ans Bein geschraubt ... :rolleyes:
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Da kannste mal sehen, das es dem Staat (Telekombeamte sind Bundesbeamte) auch lieber ist (genau wie der Telekom), billiges ,nicht wirklich qualifiziertes,Tarifpersonal (das merkt der Kunde an Hotlines (auch von Kommunen , Ländern , Städten) zu beschäftigen . Statt ihre Beamten (die den Status oft nicht freiwillig bekommen haben) weiter zu beschäftigen.
    Das siehste daran , das manche ihren Beamten wieder abgegeben haben , um richtig Kohle zuverdienen.
    Nicht in den falschen Hals kriegen !!
    Gönne Jedem einen festen Job von dem er auch leben kann.
    Komischer Weise gröllen solche Unternehmen (auch die Bahn z.B.) wenn mal gestreikt wird , nach ihren Beamten. :D

    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page