1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur North-Bridge Asus M2N-E

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by mutzmutz, Feb 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *Kopfschüttel*
    Bei 4800U/Min kannst Du sicher sein, daß es mindestens 40...50dB sind.

    Wenn 3 Lüfter nur Luft reinblasen, wo geht die Abwärme denn aus dem Gehäuse raus??
    Erzähl mal mehr zu dem Gehäuse und der Belüftung.
     
  2. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    Habe gestern zusätzlich die Löcher im abnehmbaren Seitenteil auf die doppelte Grösse erweitert sowie zusätzliche im unteren Bereich gebohrt.
    Desweiteren werde ich ein 80er Rohr zwischen CPU Kühlung und Rückwand bauen, damit der Lüfter des CPU´s die Hitze direkt rausblasen kann.


    Werde dennoch den vorderen 80er gegen einen 92er (viel Arbeit) oder gegen einen 80er Hochleistungslüfter (4000U/min max -- 80m³/h max.) tauschen

    Habe heute morgen mal mit nem alten Klassenkameraden telefoniert der bei Siemens in der Entwicklung gearbeitet hat.

    Seine Aussage:

    1. Es muss mehr reingeblasen werden (ca.10-15%) als raus, um einen Unterdruck zu vermeiden. Bei Unterdruck kann die heisse Luft sehr schlecht, bis garnicht aus dem Gehäuse entweichen.

    2. Es zählen alle Lüfter (Netzteil und wie in meinen Fall dann CPU Lüfter, der nach dem Umbau die Luft direkt raus bläst)


    Das kling für mich alles sehr logisch. Werde dann nächste Woche mal berichten, was der Umbau gebracht hat
     

    Attached Files:

  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir bläst nur ein einziger Lüfter ca. 20m³/h rein, die 4fache Menge wird dagegen von insgesamt 4 Lüftern rausgesaugt.
    Trotzdem hab ich einen lautlosen und ausreichend kühlen PC.
    Alle PCs, die ich kenne, arbeiten nach dem mehr-raus-als-rein-Prinzip. Unterdruck entsteht ohnehin keiner, dafür sind die Lüfter zu schwach und die vielen Lücken im PC sorgen halt dafür, daß Luft nachströmt.
    Würde mich nicht wundern, wenn Deine vielen Lüfter auf engem Raum sich gegenseitig ihren jeweiligen Luftstrom völlig zerstören.

    Vielleicht passend:
    http://www.andreas-micknass.de/cooling_guidelines/cooling_guidelines.shtml
     
  4. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    danke für den Link... soetwas habe ich schon lange gesucht:jump:

    Nach dieser Tabelle muss ich mind. auf 110 [m3/h] Lufteintritt kommen.
    Ich habe gerade mal etwas über die hälfte.

    Daher kommt der 80er raus und wird durch einen 80er Hochleistungslüfter ersetzt. Zusätzlich bauen ich einen 2. nebens MB. Da reicht es nämlich, wenn beide mit 70% // ca. 2900u/min arbeiten.

    Weiss echt nicht, wie Dein PC mit 20m³/h klar kommen soll.:nixwissen
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ganz einfach: Ich puste die warme Luft da raus, wo sie entsteht. Es kommt natürlich exakt die selbe Menge an Luft ins Gehäuse, die rausgeht - sonst hätte man ja wie gesagt einen Unterdruck, welcher nicht möglich ist, weil der PC nie richtig geschlossen ist.
    Theoretisch könnte ich auch den einen reinblasenden Lüfter noch abschalten, es dürfte sich nur die Festplattentemperatur um max. 1-2 Grad erhöhen, mehr nicht.
    Ich gebe allerdings zu, daß mein Gehäuse an allen 6 Seiten mehr oder weniger offen ist (löchrige Bauweise) und die Luft dadurch besonders gut überall und großflächig einströmen kann.
    Und mit 150W Abwärme/Stromverbrauch bin ich auch eher unterdurchschnittlich unterwegs.
     
  6. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    Summe Leistunsaufnahme (die Leistung, die das Netzteil abgeben muß) 249W

    Gesamt - Leistungsaufnahme des Systems (das, was aus der Steckdose bezogen wird) 296Watt

    mein Tower ist dicht. Nur wo ein Lüfter verbaut werden kann, sind Luftschlitze-/Löcher.

    Also ohne den 80er der vor den beiden Festplatten sitzt, steigt die Temperatur der Festplatten schnell auf bis zu 45 Grad an und mit Lüfter 28-35 Grad max.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wow, 84% Wirkungsgrad bei 50% Last? Glaube ich ehrlich gesagt nicht so ganz.

    Und es reicht ja schon ein Spalt von 0,1mm zwischen den Laufwerken, um nicht mehr "dicht" zu sein.

    Ich hab zum Spaß auch mal meinen Festplattenlüfter ausgebaut. In 2-3 Stunden werde ich dann mal schauen, ob sich was tut (die Zeit, die die HDD bei mir braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen, weil dick in Bitumen eingepackt...).

    Edit: Da schau an, meine Platte hat sich doch von 32 auf 37°C erwärmt, hätte ich nicht gedacht.
     
  8. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    selbst wenn ich den Wirkungsgrad mit 65% festlege langt die Luft nicht.
    Das NT hat bis zu 84% Wirkungsgrad bei 100% Last

    Und in der Tabelle muss man schliesslich die max Werte eingeben.

    Oder sehe ich das falsch??
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hast Du schon mal gemessen, was Dein PC aus der Steckdose zieht?
    Für CPU, Grafikkarte sowie den Rest würde ich jeweils 50W ansetzen (zusammen also 150W, bei realistischen 65% Wirkungsgrad 233W aus der Steckdose).
    Macht also eher 70m³/h.
    Aber so einfach kann man es sich ohnehin nicht machen. Denn jede Komponente hat eine andere "Wohlfühltemperatur" und manche Sachen kann man mit 40° warmer Luft noch gut kühlen (z.B. Grafikchips, die locker zu 80° warm werden), andere würden damit eher noch erwärmt werden (z.B. Festplatte)
     
  10. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    werde morgen mal ein Messgerät zwischen schalten. Mal sehen was dabei rum kommt
     
  11. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    nicht einfach zu messen, da man nicht jede Komponente zusammen auf Volllast bekommt.
    Im Windowsbetrieb sind es an der Steckdose 122 Watt und
    unter 3Dmark06 um die 150 Watt

    CD Laufwerke und eine FP waren im Ruhezustand.


    @magiceye04 und welche Temperatur haben Deine Festplatten erreicht ohne Lüfter??
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na dann ist es ja noch viel weniger, was der PC verbaucht.
    Wenn 150W an der Steckdose gemessen werden, dann wollen die Komponenten zusammen max. 110W haben.
    Und genau das muß man theoretisch auch bei der Lüfterdimensionierung zu Grunde legen (die Netzteilverluste werden ja durch den Netzteillüfter kompensiert).

    Meine eine Festplatte hat sich dann doch noch auf erstaunliche 37°C erwärmt. Der Lüfter, obwohl nur mit 500U/Min drehend, bewirkt also doch Einiges. Aber der Rest des Systems ist deswegen nur 1-2° wärmer geworden, weil die Luft ja auch so reinkommt, sie wird nur nicht mehr so gut gelenkt.

    Mein PC zieht im Windows-Betrieb 180W und beim Spielen sogar 210W aus der Steckdose, dann lasse ich die Lüfter allerdings auf vollen Touren laufen (zusammen schätzungsweise 100...130m³/h, die RAUSgehen, für reinblasende Luft ist nach wie vor nur der 20m³/h-Lüfter vor der Festplatte zuständig)
     
  13. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    so der Turbolüfter ist verbaut.... naja, mit der Lüftersteuerung so auf halbe Power ist der recht leise, bringt aber einiges mehr an Luft als der Arctic Lüfter auf Touren. Dürften so 250% mehr Leistung sein.

    Aber die Temp der NB bleibt unverändert. Hatte heute meinen Zockertag (geschlossenen Tower) und habe die NB Temperatur nochmals direkt an der NB gemessen. 70 Grad!!!
    Die Graka kam auf 55° und der CPU auf 45° -- Und das bei Siedler5
    Bei anderen Games wie Battlefield, Doom usw. bleibt die Temp der Graka unter 45°-- Keine Ahnung warum, aber anscheinend ist Siedler 5 sehr Grafikkartenintensiv!?
    Naja, dafür spare ich jetzt an Heizkosten:D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page